Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.4 Staatliche Wirtschaftspolitik
  5. 3.4.5 Außenwirtschaftspolitik und Außenhandel
  6. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht heißt, dass der Import und der Export von Waren und Dienstleistungen ausgeglichen ist. Als Zielindikator wird die Zahlungsbilanz verwendet. Sie beinhaltet die bilanzmäßige Aufzeichnung (doppelte Buchführung) der gesamten ökonomischen Transaktionen zwischen In- und Ausland während eines Jahres.
Die Zahlungsbilanz setzt sich aus 5 Teilbilanzen zusammen: Handels-, Dienstleistungs-, Übertragungs-, Kapital- und Devisenbilanz.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ist ein Element der wirtschaftspolitischen Ziele des Staates und Bestandteil des magischen Vierecks. Kein Land kann es sich langfristig leisten, dass es sich gegenüber dem Ausland verschuldet. Bereits im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz von 1967 wurde die Einhaltung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts durch Bund und Länder gesetzliche Verpflichtung.

Die Zahlungsbilanz

Als Zielindikator gilt die Zahlungsbilanz eines Landes. Sie beinhaltet die bilanzmäßige Aufzeichnung (doppelte Buchführung) der gesamten ökonomischen Transaktionen (Kauf und Verkauf von Gütern) zwischen Inland und Ausland während eines Jahres.
Die Zahlungsbilanz besteht aus einzelnen Teilbilanzen (Bild 1).

Die Handelsbilanz erfasst die Werte der Warenexporte (Aktivseite) und stellt sie den Werten der Warenimporte (Passivseite) gegenüber. Bei Exportüberschuss ist die Handelsbilanz aktiv (+), bei Importüberschuss passiv (-).
Die Dienstleistungsbilanz enthält die Export- und Importwerte aller Dienstleistungen. Dazu zählen z. B. der Reiseverkehr, Transportleistungen, Finanz- und Versicherungsleistungen.
Die Differenz (Saldo) zwischen Export (X) und Import (M) von Waren und Dienstleistungen wird als Außenbeitrag (A) bezeichnet.


Außenbeitrag: A = X - M

Ist der Außenbeitrag positiv, besteht ein Exportüberschuss an Waren und Dienstleistungen. Der Wert der erhaltenen Güter aus dem Ausland ist dementsprechend geringer.

Für die Bundesrepublik sind positive Außenbeiträge die Regel, da der Warenexport wesentlich höher ist als der Import und die negative Bilanz aus den Dienstleistungen (starker Reiseverkehr der Bundesbürger ins Ausland) überdeckt wird.

Warenverkehr und Handelsbilanz in Deutschland in ausgewählten Jahren (in Mrd. €)

 WarenimportWarenexportHandelsbilanz
2001542,8638,3+95,5
2003534,5664,5+129,9
2007772,5969,0+196,5
2010806,2959,5+153,3

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands sind die EU-Länder und die USA.

Die Übertragungsbilanz erfasst alle unentgeltlichen Leistungen mit dem Ausland, z. B. staatliche Entwicklungshilfe, Beiträge an internationale Organisationen, Renten und Pensionen an Ausländer.
In der Leistungsbilanz werden die Handels-, Dienstleistungs- und Übertragungsbilanz zusammengefasst.
Die Kapitalbilanz enthält die Kapitalexporte und -importe. Kapitalexport bedeutet z. B. der Kauf eines Grundstücks im Ausland oder die Vergabe eines Kredites an ausländische Unternehmen. Solche Kapitalexporte erhöhen das inländische Vermögen gegenüber dem Ausland. Umgekehrt verhält es sich beim Kapitalimport.
In der Devisenbilanz registriert die Bundesbank z. B. die Veränderungen des Bestandes an konvertiblen Fremdwährungen (Devisen) und an Goldreserven.

Wirtschaftliche Auswirkungen einer langfristig unausgeglichenen Zahlungsbilanz

Zahlungsbilanzdefizit:

  • Zunahme der Auslandsverschuldung mit Zahlungsschwierigkeiten bis zur Zahlungsunfähigkeit,
  • Abbau der Devisen- und Goldreserven bei den Zentralbanken mit der Folge einer Devisenbewirtschaftung,
  • Reduzierung der im Inland verfügbaren Geldmenge, Geld und Vermögen fließen in das Ausland,
  • ungünstige Entwicklung der inländischen Produktion und des Bruttosozialprodukts.

Zahlungsbilanzüberschuss:

  • Erhöhter Zufluss von Devisen aus dem Ausland, steigende Devisen- und Goldreserven bei den Zentralbanken,
  • Ausweitung der inländischen Geldmenge mit verstärkter Güternachfrage und steigenden Preisen („importierte Inflation“),
  • Erhöhung des inländischen Volkseinkommens und Zunahme der Vermögenswerte,
  • Zunahme der Kreditgewährung an das Ausland für die Lieferung von Gütern oder Ausweitung staatlicher Exportbürgschaften (Hermeskredite).
  • Bestandteile der Zahlungsbilanz
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Außenwirtschaftliches Gleichgewicht." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/aussenwirtschaftliches-gleichgewicht (Abgerufen: 20. May 2025, 11:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zentralbank
  • Devisenbilanz
  • Import
  • Übertragungsbilanz
  • Volkseinkommen
  • Devisenreserven
  • Inland
  • Zahlungsbilanz
  • Stabilitäts- und Wachstumsgesetz
  • Kapitalbilanz
  • Güternachfrage
  • Leistungsbilanz
  • Dienstleistungsbilanz
  • Handelsbilanz
  • Zahlungsbilanzüberschuss
  • Exportüberschuss
  • Verschuldung
  • Geld
  • Außenbeitrag
  • internationale Verflechtung
  • Verkauf
  • Goldreserven
  • Ausland
  • Zahlungsbilanzdefizit
  • Kauf
  • Devisen
  • Güter
  • Warenexport
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wechselkurs und internationaler Handel

Der Wechselkurs ist der Preis, zu dem zwei Währungen ausgetauscht werden. Entsprechend Angebot und Nachfrage nach Devisen wird der Wechselkurs am Devisenmarkt bestimmt (flexibler Wechselkurs) oder festgesetzt durch Devisenkauf bzw. -verkauf der Zentralbank (fester Wechselkurs).

Doha-Runde der Welthandelsorganisation

Im Jahre 1994 wurde mit der Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ein neues multilaterales Handelsabkommen geschlossen. Das GATT wurde dabei in leicht veränderter Form in das neue Vertragswerk der WTO als Bestandteil überführt. Die WTO hat als internationale Organisation mit Sitz in Genf ihre Arbeit am 1.1.1995 aufgenommen.

Umfang und Ausrichtung der EU-Entwicklungspolitik

Die europäische Entwicklungspolitik zielt vor allem auf

  • die Bekämpfung der Armut,
  • die nachhaltige soziale Entwicklung und
  • die schrittweise Eingliederung der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft.

Die EU ist weltweit entwicklungspolitisch tätig und international der größte Geber. Die Zusammenarbeit ist vor allem auf die Länder Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (AKP-Staaten) ausgerichtet, findet aber auch mit anderen Weltregionen wie Asien und Lateinamerika, dem Mittelmeerraum, Mittel- und Osteuropa, der ehemaligen Sowjetunion und Südosteuropa statt. Hinzu kommen Nahrungsmittelhilfen, humanitäre Hilfsleistungen und die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen.

Regionale Integrationsgemeinschaften und Abkommen

Regionale ökonomische Integration von Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern sowie von Entwicklungsländern untereinander ist die Reaktion auf verschärften weltweiten Wettbewerb und globale Arbeitsteilung. Sie soll die globale Konkurrenzfähigkeit verbessern helfen und ist der Versuch, an der weltwirtschaftlichen Dynamik teilzuhaben. Aus der großen Anzahl regionaler Abkommen treten neben der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere hervor:

  • die Nord-Süd-Kooperation in der North American Free Trade Agreement (NAFTA), die den Freihandel in Nordamerika regelt;
     
  • die relativ stark institutionalisierte Süd-Süd-Kooperation ehemals binnenorientierter Länder im Mercado Comun del Sur (MERCOSUR), die zum Entstehen eines gemeinsamen Marktes in Südamerika führt;
     
  • die noch wenig institutionalisierte ASEAN Free Trade Area (AFTA), die auf den freien Warenverkehr in Südostasien zielt, und
     
  • die Asian-Pacific Economic Cooperation (APEC), die eine Liberalisierung im gesamten asiatisch-pazifischen Raum anstrebt.

Zu den zukunftsträchtigen Ansätzen regionaler Integration in Afrika gehören die Regionalorganisation Economic Community of West African States (ECOWAS) und Southern African Development Community (SADC).

Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels

Die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Beeinflussung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs kommt in der Außenhandelspolitik zum Ausdruck. Maßnahmen sind u. a.

  • die Zollpolitik,
  • die Kontingentpolitik,
  • internationale Handelsabkommen und
  • Handelsbeschränkungen.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025