Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 2 Demokratie in Deutschland
  4. 2.3 Politische Meinungs- und Willensbildung
  5. 2.3.2 Politische Kultur und politische Sozialisation
  6. Politische Kultur und Orientierungen

Politische Kultur und Orientierungen

Die politische Kultur besteht aus der subjektiven Seite von Politik, aus den Werten, Orientierungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung in der Politik. Typisch für die politische Kultur eines Landes ist, wie welche Werte, Orientierungen und Verhaltensweisen in der Bevölkerung verteilt sind und wie hoch dabei die Unterstützung für das politische System und die praktische Politik ausfällt. Die individuelle politische Sozialisation in Familie, Schule, Gruppen Gleichaltriger, Vereinen beeinflusst den Erwerb von Werten, Normen und Praktiken.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Politische Kultur und politische Sozialisation

Die politische Kultur besteht aus der subjektiven Seite von Politik,

  • aus den Werten,
  • Orientierungen und
  • Verhaltensweisen

der Bevölkerung in der Politik.

  • Werte beziehen sich auf grundlegende normative Aspekte, z. B. die Betonung von mehr individueller Freiheit oder mehr sozialer Gerechtigkeit.
  • Orientierungen steuern den Umgang mit der politischen Realität. Sie setzen sich aus den Interessen und dem Wissen der Bürger zusammen, ihren Bewertungen, Sympathien, Antipathien und Verhaltensabsichten.
  • Verhalten meint sowohl sich politisch beteiligen, zum Beispiel bei Wahlen oder Bürgerinitiativen, als auch an Gesprächen und Massenkommunikation teilzunehmen. Verhaltensweisen äußern sich auch im Umgang mit den öffentlichen Regeln, so zum Beispiel des Straf- oder Steuerrechts.

Typisch für die politische Kultur eines Landes ist, wie welche Werte, Orientierungen und Verhaltensweisen in der Bevölkerung verteilt sind und wie hoch dabei die Unterstützung für das politische System und die praktische Politik ausfällt.

Politische Kultur verbindet die Ebenen

  • des Individuums (Mikro-Ebene),
  • der Gruppen (Meso-Ebene) und
  • der Gesellschaft (Makro-Ebene).

Angesichts der zahlreichen, unterschiedlichen Elemente von politischer Kultur, gibt es kein sozialwissenschaftliches Verfahren, sie umfassend zu bestimmen, wohl aber vereinfachende Typologien.
Die amerikanischen Politologen G. A. ALMOND und S. VERBA haben der Bundesrepublik

  • der 1950er-Jahre bescheinigt, sich noch stark an Autoritäten zu orientieren („Untertanenkultur“).
  • Seit den 1970er-Jahren dominieren staatsbürgerliche Orientierungen („Staatsbürgerkultur“, „Zivilkultur“).

Für die Deutschen in der DDR galt in den 1970er- und 1980er-Jahren die typologische Unterscheidung in

  • offiziell-marxistische,
  • traditionelle und
  • alternative

politische Kultur.

Über die Zeit haben sich miteinander verwobene Faktoren als Bestimmungsgrößen politischer Kultur herausgestellt:

  • Die individuelle politische Sozialisation in Familie, Schule, Gruppen Gleichaltriger, Vereinen beeinflusst den Erwerb von Werten, Normen und Praktiken.
  • Der soziale Ort, die soziale und politische Integration im Lebensverlauf, worüber Alter, Familienstand, sozio-politische Netzwerke und der Wohnort informieren.
  • Der sozio-ökonomische Status, gemessen am Beruf, an Bildung und Einkommen und der entsprechenden Interessenlage.
  • Kollektive historische und generationstypische Erfahrungen wie Krieg, Flucht, Teilung des Landes und Systemumbruch.

Politisches Interesse und politische Kompetenz

Politische Orientierungen äußern sich einerseits als politisches Interesse und Selbstverständnis, andererseits als Einstellung gegenüber dem politischen System und der politischen Elite.

Das politische Interesse der westdeutschen Bevölkerung ist seit den 1970er-Jahren im internationalen Vergleich bemerkenswert hoch.

  • 1969 bekundeten 45 % politisches Interesse,
  • 1990/91 sogar 57 %.

Ost-West-Differenzen treten seitdem nicht auf. Allerdings nimmt Politik unter den Lebensbereichen nur einen geringen Stellenwert ein und rangiert hinter Familie, Beruf, Freunde und Freizeit.
Höhere Bildung ermöglicht politische Interessen. Sie befördert das Selbstverständnis und die Kompetenz der Bürger, politische Vorgänge zu verstehen und durch eigenes Engagement beeinflussen zu können, beispielsweise durch

  • Wahlen,
  • Demonstrationen oder
  • Parteimitgliedschaft.

Das politische System

In ihren politischen Werthaltungen, Orientierungen und in ihrem Verhalten sind die Deutschen ein normales Volk. Das politische System findet breite Akzeptanz, insbesondere dessen demokratische Werte. Auch das Funktionieren wird mehrheitlich positiv gesehen. Die Bewohner der neuen Länder sind skeptischer gegenüber nahezu allen Institutionen und fühlen sich in der Politik weniger vertreten.

Nationalstolz bekunden die Deutschen anders als ihre Nachbarländer nur schwach. In der politischen Massenkommunikation hat das Fernsehen an Bedeutung gewonnen, neu herausgefordert vom Internet. Die Bevölkerung nutzt die konventionellen und unkonventionellen Formen der politischen Beteiligung in hohem Maße, allerdings seit Jahren mit abnehmender Tendenz (Rückgang der Parteibindung und der Wahlbeteiligung). Nach einem historischen Vertrauensschub anlässlich der friedlichen Revolution in der DDR und der deutschen Vereinigung schätzen die meisten Deutschen seitdem ihre Einflussmöglichkeiten skeptischer ein.

Sozialstaatsorientierungen

Der Sozialstaat als eine Art historischer Kompromiss zwischen Kapitalismus und Sozialismus liegt im Zentrum der Vorstellungen von staatlicher Leistungspolitik. Besonders die Frage, wie viele Aufgaben sozialstaatlich beantwortet werden sollen, ist umstritten. Nach Umfang des Sozialstaats lassen sich vier Modelle unterscheiden, die in Ost und West in den 1990er-Jahren unterschiedliche Zustimmung fanden.

Politische Sozialisation bezeichnet den Lernprozess innerhalb dessen sich Menschen Kenntnisse, Orientierungen und Werte aneignen, die ihr politisches Handeln lenken.

Eine erste Prägung erfolgt während der frühkindlichen und schulischen Sozialisation. Wichtige Sozialisationsagenturen sind

  • Familie,
  • Schule,
  • Gruppen Gleichaltriger,
  • Massenmedien,
  • Beruf,
  • Vereine und
  • politische Organisationen.

Aus Sicht des politischen Systems soll Sozialisation erreichen, dass allgemein akzeptierte politische Normen und Verhaltensweisen von einer Generation auf die andere übertragen werden. Konflikte entstehen dann, wenn unterschiedliche Gruppen der politischen Sozialisation unterschiedliche inhaltliche Richtungen geben wollen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Politische Kultur und Orientierungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politische-kultur-und-orientierungen (Abgerufen: 20. May 2025, 20:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • politisches System
  • Zivilkultur
  • Politisches Interesse
  • Bürgerinitiativen
  • Orientierungen
  • Sozialstaatsmodelle
  • Wahlen
  • Sozialstaatsorientierungen
  • politische Sozialisation
  • politische Kultur
  • Sozialisationsagentur
  • Staatsbürgerkultur
  • Untertanenkultur
  • kollektive historische und generationstypische Erfahrungen
  • praktische Politik
  • Werten
  • Nationalstolz
  • Verhaltensweisen der Bevölkerung
  • politische Kompetenz
  • sozio-ökonomischer Status
  • Demokratische politische Systeme
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Machtelite

Macht ist die Fähigkeit, das Verhalten anderer zu bestimmen oder zu beeinflussen. Macht ist in der Bevölkerung ungleich verteilt. In modernen Gesellschaften übernehmen Bereiche, wie Politik und Verwaltung, Wirtschaft oder Kirchen bestimmte Funktionen für den Bestand und die Fortentwicklung des Gesamtsystems eines Landes. Die Machtelite setzt sich aus Funktionseliten zusammen, in ihrem Zentrum die politische Elite, ergänzt um die Wirtschaftselite.
In Deutschland sind Aufsteigereliten der oberen Schichten überproportional in der Machtelite vertreten. Im Unterschied zur Machtelite der Weimarer Republik verbindet die Führungsgruppe ein Grundkonsens über die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Ordnung Deutschlands. Auf dieser Grundlage existieren unterschiedliche Einstellungen und Orientierungen (pluralistische Elite).

Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie

Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentration als auch den Missbrauch von Macht zu verhindern. Nach der klassischen Definition verteilt sich die Staatsgewalt auf drei Träger: Die Exekutive, die Legislative und die Judikative.

Schon in der Antike entwickelten Denker die Lehre der gemischten Verfassung. In der Neuzeit begründeten JOHN LOCKE und CHARLES DE SECONDAT MONTESQUIEU das Prinzip der Gewaltenteilung. Es ist das Kernstück der freiheitlich-demokratischen Verfassungslehre.

Um politisch wirksam handeln zu können, sind die drei Gewalten in der Praxis der parlamentarischen Demokratie nach dem Prinzip der Gewaltenverschränkung zu einem System von „checks and balances“ verschränkt. Darin hat eine Gewalt umfassende Mitwirkungs- und Kontrollrechte bei Handlungen der jeweils anderen Gewalt.
Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist das Prinzip der Gewaltenteilung in Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 festgelegt.

Medien als vierte Gewalt

Deutschland gilt als Ursprungsland der Zeitung. Im internationalen Vergleich ist die gegenwärtige Presselandschaft äußerst vielfältig. Nach dem Ersten Weltkrieg kam der Rundfunk und nach dem Zweiten Weltkrieg das Fernsehen hinzu, die das Zeitalter der Massenkommunikation eröffneten.
An der Spitze der öffentlichen Meinungsbildung stehen nach wie vor die großen überregionalen Tageszeitungen. Die meisten auflagenstarken Tageszeitungen und Zeitschriften kommen aus den vier Konzernen Bertelsmann, Springer, Bauer und Burda, die zugleich auch privat-kommerziellen Rundfunk betreiben. Das Fernsehen als das Leitmedium der Massenkommunikation ist privat und öffentlich-rechtlich organisiert (duales System).

Parlament

Der Bundestag liegt im Zentrum, im institutionellen Kern des politischen Systems Deutschlands. Er ist das einzige Verfassungsorgan, das direkt vom Volk gewählt wird. Das verleiht dem Parlament als Institution und den Parlamentsmitgliedern eine besondere Legitimation. Denn das Volk übt seine politische Macht nicht direkt aus, sondern überträgt sie in Wahlen auf Volksvertretungen auf den drei Ebenen von Bundestag, Länderparlamenten und kommunalen Vertretungen.
Seit der Frühzeit des Parlaments in Großbritannien wird über die typischen Parlamentsaufgaben nachgedacht.
Dem Bundestag obliegt die Gesetzgebung des Bundes.

Politik und Architektur: Bundestag und Bundeskanzleramt

Die Gebäude für die Spitzenämter der Politik gehören zu den politischen Symbolen eines Landes. Im Unterschied zu Monarchien oder Diktaturen gibt es in der Demokratie nicht einen einzelnen Bauherren, sondern repräsentativ-politische Gremien, die mittels öffentlicher Planungs- und Bauwettbewerbe über die architektonische Gestaltung der Staatsbauten entscheiden. Der Umzug von Parlament und Regierung von Bonn nach Berlin eröffnete die seltene Chance, ein Parlaments- und Regierungsviertel neu zu konzipieren, öffentlich zu diskutieren und zu bauen. Vor dem Brandenburger Tor entstand ein „Band des Bundes“ mit dem Parlament im Reichstagsgebäude und dem Bundeskanzleramt als Bausolitäre.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025