Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.1 Politikwissenschaft und Strömungen des politischen Denkens
  5. 1.1.2 Politikwissenschaft
  6. Theodor Wiesengrund Adorno

Theodor Wiesengrund Adorno

* 11.09.1903 Frankfurt am Main
† 06.08.1969 Visp im Schweizer Kanton Wallis

Aufgewachsen in einem musikalisch geprägten Elternhaus begeisterte sich THEODOR W. ADORNO früh für die Musik. Er nahm Unterricht in Komposition und arbeitete während seines Studium in Frankfurt am Main als Musikredakteur und -kritiker. Auch nach dem Abschluss seiner Promotion in Philosophie verfolgte er seine musikalischen Ambitionen weiter. Als sich im amerikanischen Exil der Kontakt zum von MAX HORKHEIMER geleiteten „Institut für Sozialforschung“ intensivierte, begann die philosophische Karriere ADORNOS, die ihn zu einem der bedeutendsten Gesellschaftstheoretiker des 20. Jh. werden ließ.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zwei Talente, eine Frage: Komponist oder Philosoph?

Ohne zu übertreiben kann man THEODOR W. ADORNO (1903–1969) als den geistigen Kopf der so genannten „Frankfurter Schule“ bezeichnen. Er lieferte das philosophische Grundgerüst der „Kritischen Theorie“. Doch hat ADORNO lange gezögert, bevor er sich entschloss, die philosophische Laufbahn einzuschlagen. Geprägt durch seine Mutter, die frühere Opernsängerin MARIA CALVELLI-ADORNO, und deren Schwester AGATHE, eine ausgezeichnete Pianistin, begeisterte er sich zunächst für die Musik. Im Alter von 16 Jahren erhielt ADORNO Kompositionsunterricht. Einige Jahre später vertiefte er seine musikalischen Studien bei ALBAN BERG, der als Schüler SCHÖNBERGs zu den bedeutendsten Vertretern der „Neuen Musik“ (oder: „Zwölfton-Musik“) zählte.

Aber auch als Philosoph maß ADORNO den Künsten eine ausgezeichnete Rolle zu. Eben die moderne Kunst erschließt laut ADORNO eine Ebene der Erfahrung, die sich der begrifflichen, wissenschaftlich-technischen Objektivierung widersetzt. Wo die menschliche Vernunft in ihrem unaufhörlichen Streben nach Naturbeherrschung die gesamte Umwelt nach ihrem Bilde formt, bieten allein Kunst und Musik ästhetische Erfahrungen des Nichtidentischen, sofern sie gerade nichts mehr abbilden oder nachahmen. Die Kompositionsgesetze der Kunst, die in ihrer Arbeit mit dem geschichtlich geprägten Material zum Ausdruck kommen, bringen Werke hervor, deren Sinn eben darin besteht, sich der gesellschaftlichen Verwertbarkeit zu entziehen. Und die Philosophie, so ADORNO in einer seiner vielen paradoxal anmutenden Formulierungen, spricht aus, was die Kunst sagt, indem sie es nicht sagt.

Stationen aus ADORNOs Leben

ADORNO, der mit vollem Namen THEODOR LUDWIG WIESENGRUND ADORNO hieß, wurde am 11. September 1903 als erstes und einziges Kind von MARIA ADORNO und OSCAR ALEXANDER WIESENGRUND geboren. Während die Mutter wie erwähnt eine bekannte Opernsängerin gewesen war, betrieb der Vater ADORNOs in Frankfurt am Main einen erfolgreichen Weingroßhandel. Die Volksschule verließ ADORNO bereits nach drei Jahren. Er wechselte an das Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Sachsenhausen. Dort übersprang er die Oberprima. In Mathematik schloss er „noch genügend“ und „mit Bedenken“ ab. Dennoch bestand er bereits zu Ostern 1921 die Reifeprüfung.

An der Frankfurter Universität studierte er ab 1921 Philosophie, Musikwissenschaft, Soziologie und Psychologie. In dieser Zeit begann er auch, als Musikschriftsteller zu arbeiten. Ab 1922 kommentierte er das Frankfurter Musikleben. 1924 promovierte ADORNO mit einer Arbeit über den Phänomenologen EDMUND HUSSERL. Im folgenden Jahr siedelte er nach Wien über. Dort nahm er das Kompositionsstudium bei ALBAN BERG auf und studierte Klavier bei EDUARD STEUERMANN. 1927 kehrte er nach Frankfurt zurück. Er näherte sich dem Kreis um MAX HORKHEIMER an und unternahm erste Versuche zu einer Verbindung von Musik- und Ideologiekritik.

Zwischen 1928 und 1931 arbeitete ADORNO als Redakteur der Wiener Musikzeitschrift „Der Anbruch“. Seine Habilitation gelang ihm erst im zweiten Versuch mit einer 1931 eingereichten Schrift über SÖREN KIERKEGAARD. Im September 1933 entzogen ihm die Nationalsozialisten die Lehrbefugnis. Er ging nach Oxford und heiratete MARGARETE („GRETEL“) KARPLUS. Nach mehreren Aufenthalten in Deutschland emigrierte er 1938 nach New York. Dort entwickelte sich die intensive Zusammenarbeit mit MAX HORKHEIMER, der das von ihm geleitete „Institut für Sozialforschung“ im amerikanischen Exil wieder aufgebaut hatte.

ADORNO wurde Mitarbeiter am Institut und zog 1942 nach Kalifornien, wo er mit HORKHEIMER die „Dialektik der Aufklärung“ schrieb. Während seines Kalifornien-Aufenthaltes verfasste er noch zwei weitere bedeutende Schriften: „Minima Moralia“ und „Philosophie der neuen Musik“. Weiterhin wirkte er an den empirischen Studien des „Instituts für Sozialforschung“ über autoritäre Strukturen in Gesellschaft und Familie mit. Und er unterstützte und beriet THOMAS MANN, der in Kalifornien an seinem 1947 erschienen Buch „Doktor Faustus“ arbeitete. Den Anteil ADORNOs an dieser Spätschrift hat THOMAS MANN zwei Jahre später in der Schrift „Entstehung des Doktor Faustus“ gewürdigt.

1949, nach der Veröffentlichung der „Philosophie der Neuen Musik“, die ADORNO sogleich bei den jüngeren Musikern berühmt machte, kehrte er nach Frankfurt zurück. Zunächst wurde er außerplanmäßiger Professor am „Institut für Sozialforschung“ und an der Frankfurter Universität. Von 1952 bis 1953 hielt er sich noch einmal in den USA auf. Er war dort wissenschaftlicher Leiter der „Hacker Foundation“. 1956 berief ihn die Frankfurter Universität zum ordentlichen Professor für Soziologie und Philosophie.

Positivismusstreit

Auf einer Tagung der „Deutschen Gesellschaft für Soziologie“ entzündete sich 1961 der später als Positivismusstreit bezeichnete Konflikt um die Wertfreiheit wissenschaftlicher Erkenntnisse. ADORNO attackierte das „positivistische“ Wissenschaftsverständnis, das er vor allem in KARL POPPER personifiziert sah. Eine „positivistisch“ verfahrende Wissenschaft, die ihre Erkenntnisse auf der Grundlage isolierter Daten und Fakten hervorbringt, abstrahiert laut ADORNO von den komplexen geschichtlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen, in die jeder einzelne Sachverhalt eingebettet ist. Die Objektivität wissenschaftlicher Erkenntnisse schließt deshalb für ADORNO die kritische Reflexion auf ihre Methodik ein. Statt unter dem Banner trügerischer Neutralität und Faktengläubigkeit das Bestehende zu bestätigen, müsse die Wissenschaft ihren Beitrag zur Veränderung der gesellschaftlichen Wirklichkeit in Richtung auf mehr Mündigkeit und Demokratie leisten.
1963 übernimmt ADORNO den Vorsitz der „Deutschen Gesellschaft für Soziologie.“ Sein gesellschaftskritisches Denken findet in der Studentenbewegung großen Widerhall. Doch als die protestierenden Studenten ADORNO auffordern, sich offensiv für ihr Anliegen einer radikalen Demokratisierung der Gesellschaft einzusetzen, kommt es zu Auseinandersetzungen. Am 31. Januar 1969 lässt er das von Studenten besetzte „Institut für Sozialforschung“ räumen. Im darauffolgenden Sommersemester wird seine Vorlesung „gesprengt“. Am 6. August 1969 stirbt er an einem Herzinfarkt in Visp in der Schweiz.

Auswahl der Schriften ADORNOs

  • Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Philosophische Dissertation, Frankfurt am Main, 1924
  • Kierkegaard. Konstruktion des Aesthetischen. Tübingen, 1933. Zugleich seine Habilitationsschrift an der Universität Frankfurt am Main, 1931
  • Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. (Mit Max Horkheimer) Amsterdam, 1947
  • Philosophie der neuen Musik. Tübingen, 1949
  • Studien zum autoritären Charakter. New York, 1949
  • Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Berlin-Frankfurt am Main, 1951
  • Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft. Berlin-Frankfurt am Main, 1955
  • Walter Benjamin: Schriften. 2 Bände (Herausgeber), Frankfurt am Main, 1955
  • Noten zur Literatur. 3 Bände. Berlin-Frankfurt am Main, 1958–1965
  • Musikalische Schriften. 2 Bände. Berlin-Frankfurt am Main, 1959-1963
  • Drei Studien zu Hegel: Aspekte. Erfahrungsgehalt. Skoteinos oder Wie zu lesen sei. Frankfurt am Main, 1963
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Frankfurt am Main, 1964
  • Negative Dialektik. Frankfurt am Main, 1966
  • Ohne Leitbild. Parva Aesthetica. Frankfurt am Main, 1967
  • Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie herausgegeben von Theodor W. Adorno. Stuttgart, 1969
  • Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie – mit Beiträgen von Theodor W. Adorno, Hans Albert, Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas, Harald Pilot und Karl Popper – Herausgeber: Heinz Maus, Friedrich Fürstenberg, Neuwied-Berlin, 1969
  • Ästhetische Theorie (Entwurf aus dem Nachlass überarbeitet und herausgegeben von Gretel Adorno und R. Tiedemann), Frankfurt am Main, 1970
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Theodor Wiesengrund Adorno." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/theodor-wiesengrund-adorno (Abgerufen: 20. May 2025, 14:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Herbert Macuse
  • Emigration
  • THEODOR W. ADORNO
  • Zwölfton
  • SÖREN KIERKEGAARD
  • Aufklärung
  • Dialektik
  • Soziologie
  • Karl Popper
  • Erfahrung
  • negative
  • Kunst
  • Exil
  • neue Musik
  • Frankfurter Schule
  • Philosophie
  • Sozialwissenschaft
  • Max Horkheimer
  • Positivismus
  • Zwölf-Ton
  • Komposition
  • Kritische Theorie
  • Studentenbewegung
  • Institut für Sozialforschung
  • Frankfurt
  • Arnold Schönberg
  • Ästhetik
  • AlbanBerg
  • THOMAS MANN
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Die Bevölkerungsentwicklung ergibt sich aus den Veränderungen der Geburtenzahlen (generatives Verhalten), der Lebensdauer (Sterblichkeit) sowie der Zu- und Abwanderung. In Deutschland (West) ist die Bevölkerungsentwicklung seit 1945 insgesamt positiv verlaufen, wobei sich drei Phasen voneinander abheben: Wachstum bis 1974 mit hoher Geburtenzahl (Babyboom) und hoher Zuwanderung von Vertriebenen, Flüchtlingen und Ausländern, Stagnation in der Zeit von 1975 bis 1984/86 mit Geburtenrückgang (Pillenknick) und geringer Zuwanderung, erneutes Wachstum seit 1988 aufgrund zugewanderter Spätaussiedler und Übersiedler.
Die DDR war von Beginn an ein Auswanderungsland.

Bildung und Ausbildung

Das deutsche Bildungssystem unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Bildungszweigen: der schulischen Allgemeinbildung und der beruflichen Ausbildung. Diesem dualen System beigeordnet sind vier Bildungsbereiche der elementaren, primären, sekundären und tertiären Bildung. Das Bildungswesen unterliegt grundsätzlich staatlicher Verwaltung und Kontrolle. Doch gibt es neben den staatlichen Schulen und Universitäten auch solche in privater Trägerschaft. Innerhalb der Europäischen Union gibt es die Bestrebung, die nationalen Schul- und Universitätssysteme aneinander anzugleichen. Leistungsvergleiche der Schulbildung erfolgen auf europäischer Ebene durch die so genannten PISA-Studien. Aufgrund ihrer Ergebnisse wird in Deutschland seit zehn Jahren eine lebhafte bildungspolitische Debatte geführt.

Soziologische Grundbegriffe

Die Soziologie beschäftigt sich mit der menschlichen Gesellschaft. Seit den Anfängen ihrer Wissenschaft im 19. Jh. haben die Soziologen verschiedene Grundbegriffe definiert, mit denen sie gesellschaftliche Strukturen und Gesetzmäßigkeiten methodisch zu erfassen suchen. Solche soziologischen Grundbegriffe sind z. B. „Rolle“ und „Status“, „Gruppe“, „Organisation“, „Konflikt“, „soziales Handeln“, „Funktion“ und „soziales System“. Im Folgenden werden diese Begriffe einzeln vorgestellt.

Machtelite

Macht ist die Fähigkeit, das Verhalten anderer zu bestimmen oder zu beeinflussen. Macht ist in der Bevölkerung ungleich verteilt. In modernen Gesellschaften übernehmen Bereiche, wie Politik und Verwaltung, Wirtschaft oder Kirchen bestimmte Funktionen für den Bestand und die Fortentwicklung des Gesamtsystems eines Landes. Die Machtelite setzt sich aus Funktionseliten zusammen, in ihrem Zentrum die politische Elite, ergänzt um die Wirtschaftselite.
In Deutschland sind Aufsteigereliten der oberen Schichten überproportional in der Machtelite vertreten. Im Unterschied zur Machtelite der Weimarer Republik verbindet die Führungsgruppe ein Grundkonsens über die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Ordnung Deutschlands. Auf dieser Grundlage existieren unterschiedliche Einstellungen und Orientierungen (pluralistische Elite).

Soziale Mobilität

Von sozialer Mobilität wird dann gesprochen, wenn sich Menschen im sozialen Positionsgefüge bewegen und ihre Positionen wechseln – zum Beispiel ihren Beruf, ihren Betrieb, ihre Stellung innerhalb eines Betriebes oder ihre soziale Schicht.

Soziale Mobilität wird beobachtet und statistisch gemessen, um den Grad der Offenheit oder Geschlossenheit, d. h. der für den Einzelnen bestehenden sozialen Entwicklungschancen oder sozialen Bindungen, in einer Gesellschaft zu erfassen. Grundlegend werden horizontale und vertikale Mobilität unterschieden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025