Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 2 Demokratie in Deutschland
  4. 2.4 Parlament und Regierung
  5. 2.4.6 Verwaltung
  6. Verwaltungsaufgaben und -organisation

Verwaltungsaufgaben und -organisation

Verwaltung ist nach MAX WEBER zugleich Herrschaft im Alltag und Dienstleistung. In Deutschland sind drei voneinander unabhängige Verwaltungsebenen zu unterscheiden: die des Bundes, der Länder und der Kommunen einschließlich der Gemeindeverbände. Die Bundesverwaltung ist auf wenige Zuständigkeiten begrenzt, die Länderverwaltungen sind generell zuständig. Die Länderverwaltungen vollziehen Verwaltungsaufgaben des Bundes sowie ländereigene Aufgaben. Unter Länderaufsicht sind daran entscheidend die Kommunen beteiligt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Verwaltung

Politische Entscheidungen erreichen den Bürger erst dann, wenn sie von der Verwaltung vollzogen werden.

Die Verwaltung vollzieht die Fülle öffentlicher Aufgaben und bestimmt damit in starkem Maße das Profil des politischen Gemeinwesens. In der pluralistischen Demokratie schließt das ein,

  • zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Interessen abzuwägen,
  • Konflikte zu schlichten sowie
  • administrative und politische Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Verwaltung ist nach MAX WEBER zugleich Herrschaft im Alltag und Dienstleistung. Aus der in vorindustrieller Zeit dominierenden Ordnungsverwaltung haben sich seit Mitte des 19. Jh. verschiedene Verwaltungsaufgaben herausgebildet.

Ordnungs-
verwaltung

gesetzliche Ge- und Verbote werden konkretisiert und kontrolliert,
z. B. im Meldewesen

Leistungs-
verwaltung
  • Einrichtungen, Güter und Dienstleistungen werden bereitgestellt, die nicht privat produziert werden:
    – Versorgung mit Infrastruktur (z. B. Straßen), Verkehrsmittel,
    – Milderung sozialer Unterschiede (z. B. Sozialhilfe),
    – Verbesserung der Lebensbedingungen (z. B. Schulen)
     
  • Wirtschaftsverwaltung: Verwaltung der Betriebe, Vermögen, Einnahmen der öffentlichen Hand
     
  • politische Verwaltung: Entscheidungsvorbereitung, Planung und Steuerungshilfe für die politische Führung des Bundes und der Bundesländer

Organisation

In Deutschland sind drei voneinander unabhängige Verwaltungsebenen zu unterscheiden:

  • die des Bundes,
  • der Länder und
  • der Kommunen einschließlich der Gemeindeverbände.

Es gibt keinen gemeinsamen Instanzenweg. Die sachlichen Zuständigkeiten sind über die drei Verwaltungsebenen verteilt.

BundLänderKommunen
  • auswärtiger Dienst
     
  • Finanzen, Steuern und Zölle
     
  • Wasser-
    straßen und Schifffahrt
     
  • Streitkräfte
     
  • Bundes-
    grenzschutz und Bundes-
    kriminalamt
    (Bundes-
    polizeien)
     
  • Nachrichten-
    dienste
  • öffentliche Schulen und Hoch-
    schulen
     
  • öffentliche Sicherheit und Ordnung (Polizei)
     
  • Rechtsschutz
     
  • Finanzen
  • innere Verwaltung
     
  • soziale und Gesundheits-
    dienste, öffentliche Einrichtungen (Sportplätze, Bäder)
     
  • Wirtschafts-
    förderung und Verkehr
     
  • Versorgung mit Wasser, Elektrizität, Gas, Fernwärme
     
  • Abfall-
    beseitigung


Die Bundesverwaltung ist auf wenige Zuständigkeiten begrenzt, die Länderverwaltungen sind generell zuständig (Art. 83 GG). Die Länderverwaltungen vollziehen Verwaltungsaufgaben des Bundes sowie ländereigene Aufgaben. Unter Länderaufsicht sind daran entscheidend die Kommunen beteiligt.

Im Vergleich zu anderen Organisationen erscheint die Verwaltung relativ transparent und berechenbar. Sie stützt sich auf eine gut 200-jährige Verwaltungstradition der deutschen Territorialstaaten und weist auch heute noch ländertypische Unterschiede auf.
Mit dem sozialstaatlichen Ausbau erfolgte zwischen 1950 und 1980 ein historisch beispielloses Verwaltungswachstum. Dies bedeutete:

  • stark ausgedehnte Bürokratie,
  • gestiegene Spezialisierung und zugleich
  • vielfältige Verflechtung und Koordination.

Außerhalb der unmittelbaren öffentlichen Verwaltung erbringen öffentlich-rechtliche Körperschaften bzw. Anstalten als mittelbare öffentliche Verwaltung wichtige Dienste des modernen Staats:

  • Träger der Rentenversicherung, der Arbeitsverwaltung (Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg) und der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung;
  • Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main.

Ferner sind als nicht-öffentliche Einrichtungen in freier, meistens kirchlicher und gemeinnütziger Trägerschaft an den Diensten des Sozialstaats beteiligt:

  • Kindergärten,
  • Jugendheime,
  • Einrichtungen für Behinderte,
  • Krankenhäuser,
  • private Schulen und Hochschulen.

Im Aufbau ist Verwaltung traditionellerweise hierarchisch und nach Zuständigkeiten geordnet. Tendenzen der Bürokratisierung wird seit den 1990er-Jahren mit einer Verwaltungsmodernisierung durch Einführung von Managementmethoden und Government begegnet.

Personal

Die zentrale Ressource der Verwaltung ist das Personal, das auch über die Wirksamkeit des öffentlichen Dienstes entscheidet.

Verwaltungspersonal 2011:

  • Bund: 316 500 (zuzüglich 186 600 Soldaten),
  • Länder: rund 2,3 Mio.,
  • kommunaler Bereich: rund 1,57 Mio.,
  • mittelbare öffentliche Verwaltung: 484 000 Mitarbeiter.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Verwaltungsaufgaben und -organisation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verwaltungsaufgaben-und-organisation (Abgerufen: 20. May 2025, 08:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schwerbehinderung
  • Jugendheime
  • politische Verwaltung
  • öffentlich-rechtliche Körperschaften
  • nicht-öffentliche Einrichtungen
  • Verwaltungsebenen
  • Deutsche Bundesbank
  • Einrichtungen für Behinderte
  • Max Weber
  • Zölle
  • Steuern
  • Wirtschaftsverwaltung
  • Kindergärten
  • Sozialstaat
  • Ordnungsverwaltung
  • Bundesverwaltung
  • Rentenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Krankenhäuser
  • Pflegeversicherung
  • Verwaltungspersonal
  • Verwaltungsaufgaben und -organisation
  • auswärtiger Dienst
  • Hochschulen
  • Krankenversicherung
  • soziales Netz
  • öffentlich-rechtliche Anstalten
  • Finanzen
  • private Schulen
  • Leistungsverwaltung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Internationale Gerichte

Jeder Staat selbst übt die Gewalt über das Strafrecht aus, was wir unter dem Strafanspruch des Staates kennen. Dies ist eine hoheitliche Aufgabe eines Staates. Wesen des Völkerrechts ist nun, die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der einzelnen Staaten zu gewährleisten. Die Schaffung eines Internationalen Strafgerichtshofs stößt hier an die Grenzen des Völkerrechts. Zudem gibt es jetzt schon zahlreiche zwischenstaatliche Abkommen, die Fragen der Auslieferung, Strafvollstreckung usw. regeln. Hier kann man gespannt sein, welche Bedeutung einem Internationalen Strafgerichtshof in der Zukunft beigemessen werden wird.

Supranationale Politik und Verfahren

Unter supranationaler Politik wird eine überstaatlich integrierte Politik- und Rechtsausübung verstanden. Diese besondere Form der Politikausübung wird von so genannten supranationalen Organisationen, denen Nationalstaaten beitreten können, ausgeübt. Eine supranationale Organisation wird von den Nationalstaaten, die einen Teil ihrer Souveränität abgeben, mit bestimmten Kompetenzen ausgestattet. Durch diese besitzt die Organisation dann die Macht über die Nationalstaaten hinweg verbindliches Recht zu setzen. Die Europäische Union ist ein Beispiel für eine supranationale Union. So kann sie mit Hilfe spezieller Verfahren eigenständig die Politik in bestimmten Bereichen gestalten.
Die Theorien der internationalen Beziehungen beleuchten die Entstehung und die mögliche Zukunft dieser supranationalen Organisation auf unterschiedliche Art und Weise.

Organisation und Verfahren der Gerichte

Die Bundesrepublik Deutschland ist gemäß Art. 20 GG ein Rechtsstaat. Damit der Bürger sein Recht erstreiten kann, ist es erforderlich, dass es Gerichte gibt, vor denen er seine Ansprüche geltend machen kann. Genauso wichtig sind die Strafgerichte, vor denen der Staat dem straffälligen Bürger dessen Schuld beweisen muss, um ihn bestrafen zu können. Dies alles setzt in einem Rechtsstaat ein geordnetes, für alle Beteiligten vorhersehbares Verfahren voraus. Dazu zählt auch, dass die Zuständigkeit der Gerichte geregelt ist, sodass nicht beispielsweise das Verwaltungsgericht auch Ehen scheidet und das Arbeitsgericht Strafen ausspricht. Dies alles gehört zum großen Komplex der Gerichtsverfassung in Deutschland.

Auslegung von Gesetzen

Auslegung von Gesetzen bedeutet zunächst nichts anderes als deren Interpretation. Die Frage der Auslegung wird wie alles richtig plastisch am konkreten Einzelfall. Als Beispiel sei hier die Vorschrift des § 142 StGB (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort) auszugsweise wiedergegeben:
„Ein Unfallbeteiligter, der sich nach einem Unfall im Straßenverkehr vom Unfallort entfernt, bevor er ... eine nach den Umständen angemessene Zeit gewartet hat, ohne dass jemand bereit war, die Feststellungen zu treffen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“

Hier weiß der Bürger nicht, wie lange er warten muss, um sich nicht strafbar zu machen. Was ist also eine „nach den Umständen angemessene Zeit“? Im gewählten Beispiel führt diese Unbestimmtheit des Begriffes der angemessenen Zeit zu einer Einzelfallrechtsprechung, die besondere Umstände des konkreten Falls berücksichtigt. Im Großen und Ganzen könnte man den Rahmen auf zwischen 30 Minuten und über einer Stunde festlegen. 30 Minuten kämen in Betracht bei kleineren Schäden, über eine Stunde wird gefordert, wenn ein Mensch getötet wurde. Letztlich muss die Rechtsprechung diese Fragen lösen, wobei sie sich der Methoden der Auslegung von Gesetzen bedienen kann.

Staatsbürger, EU-Bürger, Weltbürger

Durch Wahlen und Abstimmungen nehmen die Staatsbürger einer Demokratie an der Volkssouveränität teil. Ihr Grundrecht auf politische Teilhabe ist auf das Staatsterritorium bezogen.

Die europäische Entwicklung seit dem Westfälischen Frieden von 1648 hat die Verbindung von Nationalstaat und Demokratie über das Territorium herbeigeführt. Gegenwärtig verändert sich das System moderner Nationalstaaten durch die „Entterritorialisierung von Politik, Herrschaft und Regierungsgewalt“ (DAVID HELD, 1995). Die Staatsangehörigkeit kann in andere Länder mitgenommen werden, sie wird „flexibel“. Sie wird überlagert von supranationalen Bürgerschaften. Die Europäische Union begründet eine Unionsbürgerschaft, eine Weltbürgerschaft erscheint vielen als politisches Ziel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025