Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.2 Wirtschaftwissenschaften und Strömungen des wirtschaftlichen Denkens
  5. 1.2.5 Ökonomische Modelle und Theorien
  6. Wirtschaftsordnung

Wirtschaftsordnung

Wirtschaftsordnung fasst alle Rahmenbedingungen zusammen, innerhalb derer der Wirtschaftsprozess abläuft, so z. B. die Art und Weise wie einzelne Wirtschaftssubjekte zusammenwirken.
Man unterscheidet zwei Grundformen:

  • Marktwirtschaft und
  • Zentralverwaltungswirtschaft.

Mischformen sind die soziale Marktwirtschaft und die zentrale Planwirtschaft.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Grundstruktur

Alle Wirtschaftssysteme bzw. -ordnungen lassen sich in einer allgemeinen Grundstruktur darstellen. Ausgehend von den charakteristischen Merkmalen moderner Volkswirtschaften wie

  • hohe Arbeitsteilung in der Produktion,
  • Spezialisierungen und
  • Geld als Recheneinheit und Tauschmittel

und dem sich daraus ergebenden unüberschaubaren Beziehungsgefüge zwischen den vielen Wirtschaftssubjekten, lässt sich nun die Grundstruktur konstruieren (Bild).

Das Koordinationssystem bestimmt, welche Güter wie und in welchen Mengen produziert werden sollen. Dieses System benötigt ein funktionierendes Informationssystem, welches den Wirtschaftssubjekten die Knappheit der Güter anzeigt. Dieses regt zur Produktion an.
Daneben braucht man auch noch ein kontrollierendes Sanktionssystem, das einerseits durch Belohnungen Anreize zur „richtigen“ Produktion schafft und andererseits jede Abweichung davon bestraft.
Neben dem Koordinationssystem gibt es noch zwei weitere Teilsysteme:

  • ein Entscheidungssystem und
  • ein Verteilungssystem.

Das Entscheidungssystem koordiniert die Zuordnung von wirtschaftlichen Entscheidungsbefugnissen. Wer schließlich die produzierten Güter bekommt, wird im Verteilungssystem geregelt.

Formen von Wirtschaftsordnungen

1940 beschrieb der deutsche Nationalökonom W. EUCKEN zwei Grundformen von Wirtschaftsordnungen:

  • die Marktwirtschaft und
  • die Zentralverwaltungswirtschaft.

Während in der Marktwirtschaft die Einzelpläne der Wirtschaftssubjekte ausschließlich dezentral über den Markt koordiniert wurden, lenkte in der Zentralverwaltungswirtschaft ein zentrales Organ den Markt.

Marktwirtschaft

Wesentliches Merkmal der Markwirtschaft ist das Privateigentum an Produktionsmitteln. Unternehmer, die Produktionsmittel bzw. Verfügungsrechte besitzen, nennt man auch „Kapitalisten“. Sie entscheiden über Art und Weise der Produktion.
Die Einzelpläne regeln sich durch den Markt, der das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage darstellt.

Zentralverwaltungswirtschaft

In der Zentralverwaltungswirtschaft befinden sich die Produktionsmittel in Staatseigentum, das letztendlich auch darüber entscheidet, wer, wie viel, von welchem Gut bekommt. Durch zentrale Lenkung gibt sie den einzelnen Betrieben Anweisungen, was und wie viel sie produzieren müssen und regelt dabei noch die Zuteilung von Arbeitskräften, neuen Maschinen, Rohstoffen und anderem. Auch die Preise setzt eine staatliche Planungsinstanz fest. Um dieses Wirtschaftssystem optimal aufrechterhalten zu können, ist ein gut funktionierendes Sanktionssystem notwendig.

Geschichte der Marktwirtschaft

Ende des 18. Jh. begründeten Nationalökonomen die Marktwirtschaft. Sie bezeichneten sie als ein System, das individuellen Egoismus in gesellschaftlichen Nutzen umwandelt. Es wurde das Prinzip des Marktes mit seiner Regelung durch Angebot und Nachfrage erkannt. Im klassischen Modell der Marktwirtschaft erreicht man den höchsten Wohlstand für die Gesellschaft, indem man ökonomisches Verhalten durch Egoismus (auf den persönlichen Vorteil gerichtetes Verhalten) und vollständige Konkurrenz praktiziert.
Die klassische Theorie der Marktwirtschaft ist eng mit der Gesellschaftslehre des Liberalismus verbunden (Liberalismus ist eine Denkrichtung und Lebensform, die für Autonomie, Verantwortung und freie Entfaltung der Persönlichkeit eintritt).
WALTER EUCKEN arbeitete 1940 die Marktwirtschaft (und auch die Zentralverwaltungswirtschaft als das Gegenstück) zu Grundformen von Wirtschaftsordnungen heraus.
Marktwirtschaft
Wesentliches Merkmal der Marktwirtschaft ist das Privateigentum an Produktionsmitteln. Unternehmer, die Produktionsmittel bzw. Verfügungsrechte besitzen, nennt man auch „Kapitalisten“. Sie entscheiden über Art und Weise der Produktion. Die Einzelpläne regeln sich durch den Markt, der das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage darstellt.

Von der freien Marktwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft ist eine Wirtschaftsordnung. Oftmals wird sie auch mit anderen Begriffen bezeichnet, wie

  • Freie Wirtschaft,
  • Wettbewerbswirtschaft,
  • Verkehrswirtschaft,
  • Kapitalismus oder Geldwirtschaft.

Ihre wesentlichen Merkmale sind

  • das Vorhandensein eines Marktes und des Wettbewerbs untereinander,
  • Privateigentum und
  • eine durch Geld gesteuerte Wirtschaft.

Marktwirtschaft ist eine Wirtschaftsordnung, in der Produktion und Verbrauch durch den auf dem Markt frei gebildeten Preis bestimmt werden.
Einzelne Wirtschaftssubjekte entscheiden über Leistungserstellung und Konsum.
Die Märkte sind die Koordinationszentralen, auf denen Angebot und Nachfrage aufeinander abgestimmt werden. Diese Form der Marktwirtschaft ist das Ideal des Liberalismus. In dieser freien Marktwirtschaft werden bei Ausgleich der Interessen und automatisch zustande kommender maximaler Güterversorgung staatliche Eingriffe überflüssig.
Jedoch führte die Einschränkung der Konkurrenz durch Kartelle und Bildung von Monopolen zu Krisen und einer unsozialen Machtverteilung. Bei grundsätzlicher Bejahung des Systems wurde die Forderung nach staatlichen Eingriffen immer stärker.

Es wurde die soziale Marktwirtschaft entwickelt. A. MÜLLER-ARMACK prägte die Bezeichnung für die besonders in der Bundesrepublik Deutschland angestrebte Wirtschaftsordnung.
Politische Durchsetzung erfuhr diese Form der Marktwirtschaft durch den Wirtschaftsminister LUDWIG ERHARD.

Soziale Marktwirtschaft bejaht das Recht auf Privateigentum, persönliche Verantwortung der Unternehmer und Risikobereitschaft als Grundvoraussetzungen freier Marktwirtschaft. Diese Grundvoraussetzungen werden aber gleichzeitig verknüpft mit einem System sozialen Schutzes. Dieser Schutz drückt sich aus in der institutionellen Sicherung des Wettbewerbs (Verhinderung des Machtmissbrauchs durch Kartelle und Monopole), Sicherung weitestgehender Vollbeschäftigung und Geldwertstabilität und soziale Einkommensumverteilungen.

Innerhalb des vom Staat gesetzten Rahmens soll aber grundsätzlich der Markt über Angebot und Nachfrage, wirtschaftliche Entwicklung und Veränderung entscheiden.

Soziale Marktwirtschaft

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges entstand das Leitbild der sozialen Marktwirtschaft. Ihre geistigen Väter, WALTER EUCKEN (17.01.1891–20.03.1950; Marktformenlehre) und ALFRED MÜLLER-ARMACK (28.06.1901–16.03.1978; Soziale Marktwirtschaft), vereinten darin die Vorstellungen des Neoliberalismus und der christlichen Soziallehre. Der Bundeswirtschaftsminister und spätere Bundeskanzler LUDWIG ERHARD (04.02.1897–05.05.1977) setzte diese Wirtschaftsordnung in der BRD politisch durch.

Inhalt der sozialen Marktwirtschaft

Der Begriff „sozial“ steht dabei für soziale Gerechtigkeit und Sicherheit, „Marktwirtschaft“ beinhaltet die individuelle und wirtschaftliche Freiheit sowie die marktliche unddezentrale Koordinierung der Wirtschaftsaktivitäten. Dem Staat kommt innerhalb dieser Wirtschaftsordnung die Aufgabe zu, unerwünschte Auswirkungen der Marktwirtschaft zu verhindern oder zu mildern. Er soll die einzelnen Freiheitsrechte dort beschränken, wo sie die soziale Gerechtigkeit und Sicherheit gefährden. Der Staat nimmt z. B. auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen Einfluss (Unterstützung von Kranken, Invaliden und sozial Schwachen), da die marktmäßige Verteilung nur diejenigen berücksichtigt, die aktiv am Wirtschaftsprozess teilnehmen. Der Grundgedanke der wirtschaftlichen Freiheit äußert sich in der sozialen Marktwirtschaft in vielerlei Hinsicht:

  • die Nachfrager können frei entscheiden, welche Güter und Dienstleistungen sie konsumieren wollen (Konsumfreiheit),
  • die Eigentümer von Produktionsmitteln haben die freie Wahl, ob und wem sie ihre geistige und körperliche Arbeitskraft, Sachgüter und unternehmerischen Fähigkeiten zur Verfügung stellen (Gewerbefreiheit, Berufsfreiheit, Freiheit der Nutzung von Eigentum und Eigentumsrechten),
  • die Produzenten haben die Freiheit zu entscheiden, welche Güter und Dienstleistungen sie in welchem Umfang produzieren und auf dem Markt anbieten (Produktionsfreiheit).

Konsumenten und Unternehmer unterliegen der Wettbewerbsfreiheit.

Preisbildung

Im Wettbewerb streben die Wirtschaftssubjekte nach einem bestimmten Ziel, wobei der höhere Zielerreichungsgrad des einen meistens einen geringeren Zielerreichungsgrad des anderen zur Folge hat. Der freie Wettbewerb gewährleistet eine Koordinierung der wirtschaftlichen Aktivitäten von Konsumenten und Produzenten. Dadurch kommt es zu einerPreisbildung auf dem Markt. Die Preise zeigen den Anbietern, in welchen Bereichen ihre Produktionsfaktoren am günstigsten eingesetzt werden, und die Nachfrager haben die Möglichkeit zu beurteilen, wie sie ihre Bedürfnisse am besten befriedigen können.

Wettbewerbsfunktionen

Damit der freie Leistungswettbewerb eine gute Marktversorgung gewährleistet, muss er mehrere Funktionen (Wettbewerbsfunktionen) erfüllen:

  • Steuerungsfunktion – Bereitstellung eines Angebotes an Gütern und Dienstleistungen durch die Unternehmen, welches den Konsumentenbedürfnissen entspricht,
  • Allokationsfunktion–- Anwendung von Produktionsverfahren, die die größtmögliche Effizienz des Faktoreinsatzes sicherstellen,
  • Innovationsfunktion – Förderung und Realisierung des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts um neue und kostengünstigere Produkte und Produktionsverfahren zu ermöglichen,
  • Anpassungsfunktion – flexible Anpassung der Produktion an sich fortwährend ändernde Wirtschaftsdaten,
  • Verteilungsfunktion – Gewährleistung einer leistungsgerechten Einkommensverteilung,
  • Kontrollfunktion – Kontrolle und Begrenzung wirtschaftlicher Macht.

Wettbewerbsordnung

Die Durchsetzung des Wettbewerbssystems der sozialen Marktwirtschaft erfordert eine zweckmäßige Wettbewerbsordnung. Dafür sprechen mehrere Gründe:

  • Der Wettbewerb stellt sich nicht auf allen Märkten von selbst ein, sondern ist an die Schaffung von strukturellen und institutionellen Voraussetzungen gebunden.
  • Der Wettbewerb muss inhaltlich begrenzt werden, da nicht jede Verhaltensweise und Form des Wettbewerbs zu wirtschaftlich effizienten Ergebnissen führt.
  • Der Wettbewerb muss geschützt werden. Zum einen vor Wirtschaftssubjekten, die dazu neigen, sich dem Wettbewerbsdruck zu entziehen, jedoch am gesamtwirtschaftlichen Erfolg beteiligt werden wollen (Trittbrettfahrer) und zum anderen vor einzelwirtschaftlichen Interessen, die das Ziel verfolgen, den Wettbewerb zu verfälschen oder zu beschränken.

Die Bekämpfung unlauterer Wettbewerbshandlungen und die Sicherung des freien Wettbewerbs gegen Beschränkungen zählen zu den wichtigen Aufgaben der Wettbewerbsordnung. Um diese zu erfüllen wurden zwei Gesetze erlassen wie:
Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG)
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Benachteiligte Unternehmen und Regionen

Es existieren aber auch Unternehmen, Wirtschaftszweige (z. B. Landwirtschaft und Bergbau) und Wirtschaftsregionen, die im Wettbewerb benachteiligt sind oder nicht mehr wettbewerbsfähig sind. Hier kann der Staat Beihilfen (Subventionen) gewähren.
Beihilfen sind direkt oder indirekt staatliche Transferleistungen, die ohne adäquate Gegenleistung nach ausgewählten Kriterien direkt oder indirekt die Empfänger begünstigen und unmittelbare Kosten bzw. Einnahmeausfälle für die öffentlichen Haushalte bewirken. Die Beihilfen zielen in den meisten Fällen auf die wirtschaftliche Förderung bzw. Milderung der Schwierigkeiten ab. Auf den ersten Blick wird eine solche Art von Unterstützung von den Begünstigten als positiv empfunden. In Wirklichkeit werden auf diese Weise die notwendigen Umstrukturierungsmaßnahmen nur hinausgezögert.
Nicht geförderte Wettbewerber bewerten die staatlichen Beihilfen als Diskriminierung und fühlen sich im Wettbewerb benachteiligt.
Für die Überwachung der Beihilfen ist dieEuropäische Kommission zuständig. Sie prüft auch die geplanten Beihilfen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) und erlässt danach einen Zustimmungs- oder Unterlassungsbescheid.

  • Grundstruktur eines Wirtschaftssystems
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschaftsordnung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wirtschaftsordnung (Abgerufen: 15. July 2025, 12:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wirtschaftssystem
  • Entscheidungssystem
  • Verteilungssystem
  • Markt
  • Wirtschaftsordnung
  • Wirtschaftssubjekte
  • Zentralverwaltungswirtschaft
  • Nachfrage
  • Geld
  • zentrale Planwirtschaft
  • zentrale Kenkung
  • soziale Marktwirtschaft
  • Koordinationssystem
  • Kapitalisten
  • Grundstruktur
  • Marktwirtschaft
  • Angebot
  • Produktionsmittel
  • Spezialisierung
  • Arbeitsteilung
  • Produktion
  • Knappheit der Güter
  • Informationssystem
  • Sanktionssystem
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Doha-Runde der Welthandelsorganisation

Im Jahre 1994 wurde mit der Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ein neues multilaterales Handelsabkommen geschlossen. Das GATT wurde dabei in leicht veränderter Form in das neue Vertragswerk der WTO als Bestandteil überführt. Die WTO hat als internationale Organisation mit Sitz in Genf ihre Arbeit am 1.1.1995 aufgenommen.

Sozialstaatliche Leistungen

Das Grundgesetz bestimmt die Bundesrepublik als Sozialstaat, der sich in rechtsstaatlichen Formen realisiert. Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet den Staat, für eine gerechte Sozialordnung zu sorgen und die soziale Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten. Die Absicherung von Lebensrisiken erfolgt einerseits durch staatlich organisierte Risikovorsorge (gesetzliche Sozialversicherung und staatliche Transferleistungen) und andererseits durch private Risikovorsorge. Die Sozialpolitik umfasst heute auch Mitbestimmung, Vermögensbildung, Arbeitsförderung, Umschulung und Fortbildung der Arbeitnehmer sowie Maßnahmen zur Wiedereingliederung in den Arbeits- und Produktionsprozess.

Seit der Wirtschaftskrise 1973/74 gibt es auch in Deutschland eine Debatte über die Perspektiven des Sozialstaats. Kern der Diskussion waren (und sind) der Erhalt oder der Abbau der sozialstaatlichen Leistungen, ein verstärktes individuelles Engagement des Bürgers und verstärkte marktwirtschaftliche Ausrichtung des Sozialsystems.

Stabilitätsgesetz: „Magisches Viereck“

Im Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft – kurz Stabilitätsgesetz (StWG) – sind wichtige wirtschaftspolitische Ziele und die dazu notwendigen Instrumente vorgegeben: Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, Preisstabilität und außenwirtschaftliches Gleichgewicht. Diese vier Ziele werden auch als Magisches Viereck bezeichnet. Bund und Länder haben auf gesamtgesellschaftliches Gleichgewicht zu achten, d. h. sie sollen sich antizyklisch verhalten. Die einzelnen Ziele sind durch die wechselseitige Abhängigkeit nicht gleichzeitig und vollständig erreichbar (z. B. Wirtschaftswachstum und Preisstabilität). Es existiert ein wirtschaftspolitischer Zielkonflikt. Aufgabe und Schwierigkeit der Politik besteht darin, diese Konflikte zu akzeptieren und sie auf Zeit zu lösen.

Alfred Müller-Armack

* 28.06.1901 Essen
† 16.03.1978 Köln

Der Nationalökonom und Kultursoziologe ALFRED MÜLLER-ARMACK wird auch als geistiger „Vater“ der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.
MÜLLER-ARMACK vertraute darauf, dass der Konsument den Produzenten zwingen könne, auf seine Bedürfnisse einzugehen. Diese „echte Marktdemokratie“ (MÜLLER-ARMACK) würde durch die Sicherung des Wettbewerbs über den Staat erreicht. Der Staat sollte für Währungssicherheit und Verhinderung von Kartellbildung sorgen. Auch müsste der Staat einen marktwirtschaftlich orientierten Einkommensausgleich schaffen, um Einkommens- und Besitzstrukturen sozial verträglich (u. a. Beihilfen für sozial Bedürftige) zu halten.

Joseph A. Schumpeter

* 08.02.1883 Triesch (Mähren)
† 08.01.1950 Taconic (Connecticut )

JOSEPH ALOIS SCHUMPETER gilt als einer der Großen der Nationalökonomie (Volkswirtschaftslehre, Ökonomie) des 20. Jahrhunderts. Für ihn war der risikobereite, innovative Unternehmer die Säule der ökonomischen Entwicklung, so wird er im Bezug auf die Einbeziehung der historischen Entwicklung in das ökonomische Denken mit KARL MARX verglichen. Beide meinen, dass es ein Überleben des Kapitalismus nicht geben werde. Dabei glaubte SCHUMPETER, der Kapitalismus werde nicht an seinen Mängeln, sondern an seinem Erfolg zugrunde gehen. Das Werk „Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie“ (1942) gilt als sein erfolgreichstes Buch.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025