Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.6 Poetischer Realismus
  6. Woyzeck

Woyzeck

In BÜCHNERs fast naturalistischem Drama „Woyzeck“ (1836) wird der einfältige, aber gutmütige Soldat Woyzeck von seinem Vorgesetzten ausgenutzt und geschunden. Der Hauptmann philosophiert mit ihm über Moral und Tugend. Beides könnten sich die Armen nicht leisten, meint Woyzeck: „Es muß was Schönes sein um die Tugend, Herr Hauptmann. Aber ich bin ein armer Kerl!“ Um sich einige Groschen zu verdienen, dient er dem Arzt als Versuchsperson. Dieser will anhand einer Erbsendiät Obskures beweisen. Als ihm der Tambourmajor auch noch seine Geliebte fortnehmen will, wird Woyzeck zum Mörder.

Er tötet seine Freundin Marie im Affekt. Sprachlich nähert sich das Drama, das nur als Fragment vorliegt, dem Naturalismus an: Die Figuren sprechen größtenteils Darmstädter Dialekt.

„Woyzeck“ wurde 1979 mit KLAUS KINSKI in der Hauptrolle verfilmt. Der vorliegende Text lehnt sich in der Reihenfolge der Auftritte an diesen Film an.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1836 begann BÜCHNER mit der Arbeit an dem Drama „Woyzeck“. Dieses gilt als das erste bedeutende soziale Drama in der deutschen Literaturgeschichte. In den Mittelpunkt des Geschehens rückt statt des idealistischen Helden der von seinem sozialen Milieu bestimmte Mensch. BÜCHNER war bemüht, sowohl sprachlich als auch psychologisch das Milieu der sozialen Unterschicht nachzubilden. Der Soldat Woyzeck wird von BÜCHNER als Opfer der Verhältnisse dargestellt.

Das besondere an diesem Drama ist außerdem der Aufbau in Form lose aneinander gereihter Szenen („offene Form“), ganz im Kontrast zum bis dahin üblichen klassischen dramatischen Aufbau. BÜCHNERs „Woyzeck“ wurde zu einem Schlüsselstück der Moderne, auch durch seine Absage an die idealistische Suche nach dem Schönen in der Kunst.

  • BWS-DEU2-0509-01.pdf (142.47 KB)

Im fast naturalistischen Drama „Woyzeck“ (siehe PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 1)", PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 2)") wird der einfältige, aber gutmütige Soldat Woyzeck von seinem Vorgesetzten ausgenutzt und geschunden. Der Hauptmann philosophiert mit ihm über Moral und Tugend. Beides könnten sich die Armen nicht leisten, meint Woyzeck:

„Es muß was Schönes sein um die Tugend, Herr Hauptmann. Aber ich bin ein armer Kerl!“
(vgl. PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 1)", PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 2)")

Um sich einige Groschen zu verdienen, dient er dem Arzt als Versuchsperson. Dieser will anhand einer Erbsendiät Obskures beweisen. Als ihm der Tambourmajor auch noch seine Geliebte fortnehmen will, wird Woyzeck zum Mörder. Er tötet seine Freundin Marie im Affekt.

Sprachlich nähert sich das Drama, das nur als Fragment vorliegt, dem Naturalismus an: Die Figuren sprechen größtenteils Darmstädter Dialekt. „Woyzeck“ wurde 1979 mit KLAUS KINSKI in der Hauptrolle verfilmt. Der vorliegende Text in PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 1)" lehnt sich in der Reihenfolge der Auftritte an diesen Film an.

Fassungen

BÜCHNER konnte das Drama in seiner endgültigen Gestalt nicht mehr fertigstellen. Er hinterließ eine ganze Reihe von Szenenentwürfen, aus denen nicht hervorgeht, in welcher Reihenfolge die Szenen angeordnet sein sollen. Die PDF "Georg Büchner – Woyzeck (Version 2)" folgt der kritischen Edition von Werner R. Lehmann.

LEHMANN ordnete die Fragmente folgendermaßen:

  1. Szene: Freies Feld, die Stadt in der Ferne
  2. Szene: Die Stadt
  3. Szene: Buden, Lichter, Volk
  4. Szene: Mariens Kammer
  5. Szene: Beim Hauptmann
  6. Szene: Mariens Kammer
  7. Szene: Auf der Gasse
  8. Szene: Beim Doktor
  9. Szene: Straße
10. Szene: Die Wachtstube
11. Szene: Wirtshaus
12. Szene: Freies Feld
13. Szene: Nacht
14. Szene: Wirtshaus
15. Szene: Kramladen
16. Szene: Kammer
17. Szene: Kaserne
18. Szene: Der Hof des Doktors
19. Szene: Marie mit dem Mädchen vor der Haustür/Straße
20. Szene: Abend. Die Stadt in der Ferne
21. Szene: Es kommen Leute
22. Szene: Das Wirtshaus
23. Szene: Abend. Die Stadt in der Ferne
24. Szene: Woyzeck an einem Teich
25. Szene: Straße
26. Szene: Gerichtsdiener, Arzt und Richter
27. Szene: Karl (Idiot), Woyzeck und das Kind


Erstmals veröffentlichte KARL EMIL FRANZOS 1879 den „Woyzeck“ in seiner Ausgabe: „Georg Büchner: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß“. Ihm war es gelungen, die im Laufe der Zeit stark verblassten Seiten lesbar zu machen. Die Szenenfolge ist weitgehend mit der in PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 1)" identisch.

  • BWS-DEU2-0509-02.pdf (202.24 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Woyzeck." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/woyzeck (Abgerufen: 24. May 2025, 07:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Junges Deutschland
  • offene Form
  • GEORG BÜCHNER
  • Woyzeck
  • offenes Drama
  • poetischer Realismus
  • Naturalismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Paarbeziehungen in der bildenden Kunst

Paarbeziehungen als Darstellung von Frau und Mann finden sich in bildkünstlerischen Arbeiten spätestens seit den ägyptischen Pharaonen. Eine Fortsetzung finden sie z. B. in der griechischen und römischen Antike,

  • in Amor und Psyche
  • Dido und Äneas
  • Orpheus und Eurydike.

Auch Gegensatzpaare, wie Judith und Holofernes kennt man seit Jahrtausenden. Paare sind vor allem in Schöpfungsmythen präsent.

Frühe Mythen erklären die Welt aus der Selbstschaffung Gottes, der wiederum aus sich heraus Götter, Welt und Menschen schuf. Altbabylonische Mythen schildern die Erschaffung des Menschen aus Lehm. Darauf geht auch der jüdisch-christliche Mythos zurück. Danach formte Gott den Menschensohn Adam aus Lehm (Adamah = der aus dem Acker Genommene), während Eva (chawah = die Belebte) aus einer Rippe Adams geschaffen wurde.

Geschichtlicher Hintergrund des Naturalismus

Es ist die Zeit der Firmengründungen. Siemens, AEG, Bosch und damit Stahl (der Ofen) und Elektrizität (die Glühbirne) sind Symbole der Zeit. Die Industrie in den Städten braucht viele neue Arbeitskräfte. Die arbeitende Bevölkerung wächst schnell. Das Proletariat wohnt in den industriellen Ballungszentren wie dem Ruhrgebiet, in denen sich Großstädte zu entwickeln beginnen. Es kam zu einer Verschlechterung der ohnehin schon kritischen Lebensbedingungen der Bevölkerung, u. a. das Wohnungselend.

Das Verbot der Sozialdemokratischen Partei führte zur Stärkung der Kampfkraft der Arbeiterbewegung. Die meisten Schriftsteller des Naturalismus sympathisierten mit der gemäßigten Richtung der Sozialdemokratie.

Seit 1871 ist Deutschland ein durch Kriege geeinigtes Land mit einer konstitutionellen Monarchie. Unter dem Kanzler der Einigung, OTTO VON BISMARCK (1815–1898), findet eine Militarisierung fast des gesamten öffentlichen Lebens statt, was u. a. eine Vernachlässigung und Herabsetzung von Kunst und Kultur von Seiten des Staates im öffentlichen Leben zur Folge hat. Weit verbreitet in dem neu entstandenen Reich ist die nationale Staatsidee, ein nationalkonservatives Denken und ein starker politischer Katholizismus.

Honoré de Balzac

* 20.05.1799 in Tours
† 18.08.1850 in Paris

HONORÉ DE BALZAC gilt als einer der wichtigsten Vertreter des literarischen Realismus, seine Gestaltungskunst beeinflusste nachhaltig die Entwicklung des Romans in der Weltliteratur. BALZACs Hauptwerk ist die nach 1829 entstandene „Comédie humaine“ (deutsch „Die menschliche Komödie“), in die er seit 1841 weitere erzählerische Werke integrierte.

Professor Unrat

HEINRICH MANNs 1905 erschienener Roman „Professor Unrat“ ist eine Gesellschaftssatire auf das kaiserliche Deutschland und eine scharfe Kritik an der bürgerlichen Doppelmoral. Der tyrannische Gymnasiallehrer Raat versteht Erziehungsmethoden als militärischen Drill und sich selbst als strengen Hüter von Moral und Ordnung. Er gerät selbst auf die „schiefe Bahn“, als er rettungslos der Barsängerin Rosa Fröhlich verfällt. Indem er sie heiratet und zulässt, dass sie in seinem Hause ein Vergnügungsetablissement aufzieht, gelangt er schließlich vollends ins gesellschaftliche Aus.

Literarische Zentren und Themenkreise des Naturalismus

Zu Beginn der Achtzigerjahre bildeten sich die zwei wichtigsten Zentren Berlin und München mit vielen kleinen literarischen Gruppen heraus. Viele waren begeisterte Propagandisten der Werke ZOLAs.

Die Brüder HEINRICH HART (1855–1906) und JULIUS HART (1859–1930) waren Bahnbrecher des Naturalismus in Berlin. MICHAEL GEORG CONRAD attackierte in München die Großstadt als einen „Ameisenhaufen in wahnsinnigem Aufruhr, ein wüstes Hin- und Her ...“.

Naturalistisches Zentralorgan waren: „Die Gesellschaft“, „Kritische Waffengänge“ und „Allgemeiner deutscher Literaturkalender“.
ARNO HOLZ formulierte wahrscheinlich die stärkste, klarste und prägnanteste, geschlossenste Ästhetik des Naturalismus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025