Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.6 Poetischer Realismus
  6. Woyzeck

Woyzeck

In BÜCHNERs fast naturalistischem Drama „Woyzeck“ (1836) wird der einfältige, aber gutmütige Soldat Woyzeck von seinem Vorgesetzten ausgenutzt und geschunden. Der Hauptmann philosophiert mit ihm über Moral und Tugend. Beides könnten sich die Armen nicht leisten, meint Woyzeck: „Es muß was Schönes sein um die Tugend, Herr Hauptmann. Aber ich bin ein armer Kerl!“ Um sich einige Groschen zu verdienen, dient er dem Arzt als Versuchsperson. Dieser will anhand einer Erbsendiät Obskures beweisen. Als ihm der Tambourmajor auch noch seine Geliebte fortnehmen will, wird Woyzeck zum Mörder.

Er tötet seine Freundin Marie im Affekt. Sprachlich nähert sich das Drama, das nur als Fragment vorliegt, dem Naturalismus an: Die Figuren sprechen größtenteils Darmstädter Dialekt.

„Woyzeck“ wurde 1979 mit KLAUS KINSKI in der Hauptrolle verfilmt. Der vorliegende Text lehnt sich in der Reihenfolge der Auftritte an diesen Film an.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1836 begann BÜCHNER mit der Arbeit an dem Drama „Woyzeck“. Dieses gilt als das erste bedeutende soziale Drama in der deutschen Literaturgeschichte. In den Mittelpunkt des Geschehens rückt statt des idealistischen Helden der von seinem sozialen Milieu bestimmte Mensch. BÜCHNER war bemüht, sowohl sprachlich als auch psychologisch das Milieu der sozialen Unterschicht nachzubilden. Der Soldat Woyzeck wird von BÜCHNER als Opfer der Verhältnisse dargestellt.

Das besondere an diesem Drama ist außerdem der Aufbau in Form lose aneinander gereihter Szenen („offene Form“), ganz im Kontrast zum bis dahin üblichen klassischen dramatischen Aufbau. BÜCHNERs „Woyzeck“ wurde zu einem Schlüsselstück der Moderne, auch durch seine Absage an die idealistische Suche nach dem Schönen in der Kunst.

  • BWS-DEU2-0509-01.pdf (142.47 KB)

Im fast naturalistischen Drama „Woyzeck“ (siehe PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 1)", PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 2)") wird der einfältige, aber gutmütige Soldat Woyzeck von seinem Vorgesetzten ausgenutzt und geschunden. Der Hauptmann philosophiert mit ihm über Moral und Tugend. Beides könnten sich die Armen nicht leisten, meint Woyzeck:

„Es muß was Schönes sein um die Tugend, Herr Hauptmann. Aber ich bin ein armer Kerl!“
(vgl. PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 1)", PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 2)")

Um sich einige Groschen zu verdienen, dient er dem Arzt als Versuchsperson. Dieser will anhand einer Erbsendiät Obskures beweisen. Als ihm der Tambourmajor auch noch seine Geliebte fortnehmen will, wird Woyzeck zum Mörder. Er tötet seine Freundin Marie im Affekt.

Sprachlich nähert sich das Drama, das nur als Fragment vorliegt, dem Naturalismus an: Die Figuren sprechen größtenteils Darmstädter Dialekt. „Woyzeck“ wurde 1979 mit KLAUS KINSKI in der Hauptrolle verfilmt. Der vorliegende Text in PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 1)" lehnt sich in der Reihenfolge der Auftritte an diesen Film an.

Fassungen

BÜCHNER konnte das Drama in seiner endgültigen Gestalt nicht mehr fertigstellen. Er hinterließ eine ganze Reihe von Szenenentwürfen, aus denen nicht hervorgeht, in welcher Reihenfolge die Szenen angeordnet sein sollen. Die PDF "Georg Büchner – Woyzeck (Version 2)" folgt der kritischen Edition von Werner R. Lehmann.

LEHMANN ordnete die Fragmente folgendermaßen:

  1. Szene: Freies Feld, die Stadt in der Ferne
  2. Szene: Die Stadt
  3. Szene: Buden, Lichter, Volk
  4. Szene: Mariens Kammer
  5. Szene: Beim Hauptmann
  6. Szene: Mariens Kammer
  7. Szene: Auf der Gasse
  8. Szene: Beim Doktor
  9. Szene: Straße
10. Szene: Die Wachtstube
11. Szene: Wirtshaus
12. Szene: Freies Feld
13. Szene: Nacht
14. Szene: Wirtshaus
15. Szene: Kramladen
16. Szene: Kammer
17. Szene: Kaserne
18. Szene: Der Hof des Doktors
19. Szene: Marie mit dem Mädchen vor der Haustür/Straße
20. Szene: Abend. Die Stadt in der Ferne
21. Szene: Es kommen Leute
22. Szene: Das Wirtshaus
23. Szene: Abend. Die Stadt in der Ferne
24. Szene: Woyzeck an einem Teich
25. Szene: Straße
26. Szene: Gerichtsdiener, Arzt und Richter
27. Szene: Karl (Idiot), Woyzeck und das Kind


Erstmals veröffentlichte KARL EMIL FRANZOS 1879 den „Woyzeck“ in seiner Ausgabe: „Georg Büchner: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß“. Ihm war es gelungen, die im Laufe der Zeit stark verblassten Seiten lesbar zu machen. Die Szenenfolge ist weitgehend mit der in PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 1)" identisch.

  • BWS-DEU2-0509-02.pdf (202.24 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Woyzeck." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/woyzeck (Abgerufen: 09. November 2025, 21:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Junges Deutschland
  • offene Form
  • GEORG BÜCHNER
  • Woyzeck
  • offenes Drama
  • poetischer Realismus
  • Naturalismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Conrad Ferdinand Meyer

* 11. Oktober 1825 in Zürich
† 28. 11. 1898 in Kilchberg bei Zürich

CONRAD FERDINAND MEYER war neben JEREMIAS GOTTHELF und GOTTFRIED KELLER der bedeutendste Vertreter der deutschsprachigen Literatur der Schweiz im 19. Jahrhundert. Er schrieb v. a. historische Erzählungen und Novellen; Stoffe aus dem zeitgenössischen Alltag lehnte er ab.

Das Geschichtsbild, das sein Werk bestimmt, ist dem zeitgenössischen Renaissancekult verpflichtet: Die Renaissance verkörperte Lebenskraft und Lebensfreude, die überlegene, außergewöhnliche Persönlichkeiten hervorbringt.

Gerhart Hauptmann

* 15.01.1862 in Ober-Salzbrunn (Schlesien)
† 06.06.1946 in Agnetendorf (Beisetzung in Kloster auf Hiddensee)

GERHART HAUPTMANN ist der bedeutendste Dramatiker des deutschen Naturalismus. Sein Stück „Vor Sonnenaufgang“ (Uraufführung 1889) machte ihn zum umstrittensten, gefeierten und erfolgreichsten Autors des deutschen Naturalismus.

Angeregt wurde der Autor durch LEO TOLSTOIs „Macht der Finsternis“ (1890 in Berlin auf der „Freien Bühne“, der Bühne der Naturalisten, erfolgreich und mit großer Resonanz aufgeführt).

„Vor Sonnenaufgang“ gilt als das erste naturalistische Drama, als das Drama, das die Vorstellung von einem naturalistischen Drama durchgesetzt und geprägt, geformt hat.
HAUPTMANNs Dramen werden bis in die Gegenwart von den deutschen Sprechbühnen inszeniert.

Oliver Twist

„Oliver Twist“ war CHARLES DICKENS' erster Roman. Wie alle Romane von DICKENS, wurde er zuerst 1837 als Fortsetzungsroman im BENTLEYs Magazin „Miscellany “ veröffentlicht, sodass er von einer großen Leserschaft preiswert erworben werden konnte.

Arno Holz

* 26.04.1863 in Rastenburg (Polen)
† 26.10.1929 in Berlin-Wilmersdorf

ARNO HOLZ (Pseudonym HANS VOLKMAR) gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter und Vertreter des deutschen Naturalismus.

Seine Gedichtsammlung „Das Buch der Zeit“ (1886) enthielt die beste Lyrik des frühen Naturalismus. Die Theorie des Naturalismus formulierte HOLZ in seinem Werk „Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze“ in den Jahren 1891/92.

Seine von ihm entwickelte Formel Natur = Kunst – x war damals umstritten.

Paarbeziehungen in der bildenden Kunst

Paarbeziehungen als Darstellung von Frau und Mann finden sich in bildkünstlerischen Arbeiten spätestens seit den ägyptischen Pharaonen. Eine Fortsetzung finden sie z. B. in der griechischen und römischen Antike,

  • in Amor und Psyche
  • Dido und Äneas
  • Orpheus und Eurydike.

Auch Gegensatzpaare, wie Judith und Holofernes kennt man seit Jahrtausenden. Paare sind vor allem in Schöpfungsmythen präsent.

Frühe Mythen erklären die Welt aus der Selbstschaffung Gottes, der wiederum aus sich heraus Götter, Welt und Menschen schuf. Altbabylonische Mythen schildern die Erschaffung des Menschen aus Lehm. Darauf geht auch der jüdisch-christliche Mythos zurück. Danach formte Gott den Menschensohn Adam aus Lehm (Adamah = der aus dem Acker Genommene), während Eva (chawah = die Belebte) aus einer Rippe Adams geschaffen wurde.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025