Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.1 Vor-und Frühzeit, Altertum
  5. 2.1.2 Kunst des Altertums
  6. Griechische Kunst

Griechische Kunst

Die antike griechische Kunst stammte nicht aus einem einheitlichen Staatsgebiet, sondern umfasst alle Kunstzeugnisse aus den ehemaligen Siedlungsgebieten der Griechen: vom griechischen Festland, von den Ägäischen Inseln, aus dem westlichen Kleinasien, aus Süditalien, Sizilien, Frankreich, Spanien, Nordafrika, Palästina und aus dem Schwarzmeergebiet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kunstepochen des antiken Griechenlands

Geometrische Kunst
1050–700 v.Chr.
Archaische Kunst
700–490 v.Chr.
Klassische Kunst
490–320 v.Chr.
Hellenisti-
sche Kunst

320–1.Jh. v.Chr.
Kultbauten aus Holz und Lehm
erste Städte
Kleinplastik als Weihegeschenke Vasenmalerei:
Abstraktion des Schmuckes (Begräbnis-, Kampf-, Mythologieszenen )
dorische Säulentempel Großplastiken (Kuroi,
Koren )
Figurenschmuck in Giebelfeldern der Tempel
schwarzfigurige u. rotfigurige Vasen-malerei
dorische und ionische Tempel
Stadtanlagen
Skulpturenfriese
nackte männl. Freifigur in Kontrapoststellung (Polyklet:Speerträger) Fresken in makedon. Königsgräbern
rotfigurige Vasenmalerei
ionische u. korinthische Tempel in Städten Westkleinasiens
Theater
Bibliotheken
stark bewegte Skulpturen
dramatische Geschehnisse in Tempelfriesen und Gruppenplastiken
alltägliche Szenen Bühnenmalerei Wandmalerei (Landschaft, Raumdarstellung)

Nach dem Zusammenbruch des wirtschaftlichen und kulturellen Systems der Mykener, verursacht durch innere soziale Unruhen und den Druck der Völkerwanderung (einwandernde indogermanische Völker um 1200 v.Chr.), brach eine Zeit größter Armut und Not an. Die Dezimierung der Bevölkerung, der Rückgang der Landwirtschaft führten in Griechenland zu einem Nomadenleben (Hirtenleben). Diese nomadische Entwicklung führte zu einem kulturellen Niedergang: schlichter, schmuckloser Baustil, Kunst des Schreibens ging verloren. Man spricht deshalb auch von der „dunklen Zeit“.

Etwa ab 1100 v.Chr. entstand wieder ein hierarchisches System und es setzte mit der Besiedlung der kleinasiatischen Westküste (ionische Wanderung), mit der Entdeckung der Eisenverarbeitung, dem wieder zunehmenden Ackerbau ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung ein.

Geometrische Kunst

Diese Epoche ist gekennzeichnet durch das Zusammenlegen kleiner Siedlungen, aus denen später die Poleis hervorgingen. Benannt wurde die Epoche nach den Mustern auf der neu aufkommenden Töpferei und Vasenmalerei. In diese Zeit fällt auch die Übernahme des phönizischen Alphabets, dem die Griechen die fehlenden Vokale hinzufügten.

Archaische Kunst

Die archaische Kunst gilt als der Wegbereiter der späteren Klassik. In dieser Zeit bilden sich die literarischen Formen, wie die Epen HOMERs sowie HESIODs Theogonie heraus. Es entwickeln sich die Lyrik (ALKAIOS, Vertreter der lesbisch-äolischen Lieder), die Tragödie (AYSCHYLOS, Oresteia), die Prosa und das wissenschaftlich-rationale Denken der Vorsokratiker. In der Architektur geht die Richtung wieder zum Monumentalen. Ein bezeichnendes Stilmittel der archaischer Kunst war das sogenannte archaische Lächeln.

Klassische Kunst

Die Zeit der klassischen Kunst ist geprägt vom peloponnesischen Krieg und der athenischen Demokratie. Diese Zeit wird auch das goldenen Zeitalter genannt. Die sakrale Kunst gewinnt in der Architektur zunehmend an Bedeutung – es entstehen gewaltige Tempelbauten. In der Plastik kommt zunehmend die Bewegung und innere Geschlossenheit der Bildkomposition zum Ausdruck (Diskus-, Speerwerfer).

Hellenistische Kunst

Die hellenistische Kunst entwickelt sich aus der Verschmelzung der griechischen und orientalischen Kultur. Es herrschen wirklichkeitsbezogene Themen vor. Der Höhepunkt des Hellenismus war vor allem durch repräsentative mythologische Sujets (z. B. Alltagsszenen auf griechischen Vasen) geprägt. Das bekannteste Werk ist die Laokoongruppe – ein 1,84 m hohes Marmorbildwerk der Bildhauer ATHANODORES, HAGESANDER und POLYDOROS aus Rhodos.

Im 8. Jahrhundert erreichte die griechische Kultur ihren ersten Höhepunkt (HOMER). Im kleinasiatischen Siedlungsgebiet nahm sie orientalische Einflüsse auf. Im Zeitalter des Hellenismus durchdrang sie im Osten (Alexanderzüge) und im Westen (Rom) die gesamte antike Welt. Griechische Kultur (Religion, Philosophie, Literatur, Kunst, Staatswesen und Lebensauffassung) prägten und beeinflussten wesentlich die Kultur Europas.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Griechische Kunst." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/griechische-kunst (Abgerufen: 20. May 2025, 15:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kalokagathia
  • Hellenismus
  • HOMER
  • Malerei
  • Skulptur
  • Vasenmalerei
  • Architektur
  • griechische Kunst
  • peloponnesischer Krieg
  • ï¿?Iliasï¿? und ï¿?Osysseeï¿?
  • Dorer
  • Alexander von Makedonien
  • rotfiguriger Stil
  • Philipp II.
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Entwicklungsschritte der Malerei

Wie alle Kunst hat die Malerei ihren Ursprung in Kult und Mythos. Zeugnisse dafür reichen von den Felsbildern der vorgeschichtlichen Zeit über die Wandmalerei der frühen Hochkulturen bis zur Wand-, Buch- und Tafelmalerei des Mittelalters und der Renaissance in Europa.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Stillleben

Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025