Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.2 Kunst des Mittelalters
  5. 2.2.3 Gotik
  6. Hieronymus Bosch

Hieronymus Bosch

* ca. 1450 in 's-Hertogenbosch
† 9. August 1516 in 's-Hertogenbosch begraben

HIERONYMUS BOSCH war niederländischer Maler des ausgehenden Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit. Er gilt als Vorreiter der satirischen Sittenmalerei und Landschaftsmalerei. Seine rätselhaften Werke zeigen eine grotesk-visionäre Welt voll mit metaphorisch-religiösen Bezügen. BOSCH beschäftigten Themen wie das Jüngste Gericht, die Höllenstrafen, die Todsünden und die Versuchungen, denen der sündhafte Mensch ausgesetzt ist. Zu seinen Meisterwerken gehören „Der Garten der Lüste“, „Die Sieben Todsünden“ und „Die Versuchung des heiligen Antonius“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

HIERONYMUS BOSCH – Stationen eines Künstlerlebens

BOSCH wurde um 1450 in der Übergangsepoche vom Mittelalter zur Renaissance als JHERONIMUS VAN AKEN in 's-Hertogenbosch geboren, einer zur damaligen Zeit wohlhabenden Provinzstadt in Brabant, nahe der heutigen holländisch-belgischen Grenze. Er entstammte einer vielköpfigen Malerfamilie und verwendete wie damals üblich den Namen seiner Heimatstadt als Signatur.

Im Jahre 1478 heiratete BOSCH die wohlhabende Patriziertochter ALEYT GOYAERT VAN DE MERVENNE, die neben ihrem Vermögen auch ein dem Herzogtum Brabant unterstehendes Lehngut bei Oirschot mit in die Ehe einbrachte.

Stilistische Entwicklung
In den urkundlichen Quellen taucht der Name HIERONYMUS BOSCH erstmalig im Jahre 1481 auf. Fern der großen bedeutenden Zentren der altniederländischen Schule führte BOSCH in 's-Hertogenbosch ein geordnetes Leben als geachteter, in römisch-katholischem Glauben verwurzelter Künstler.

Neben den Lehrjahren in der Werkstatt seines Vaters und Großvaters prägte ihn sicherlich die Fülle künstlerischer Kräfte, die sich mit dem 1424 begonnenen Neubau der Stadtkirche in 's-Hertogenbosch einfanden.

BOSCH kannte sich mit der älteren Buchmalerei aus. Buchdruck und Kupferstich zeigten ihm zudem neue Darstellungsformen auf, und wiesen ihm den Weg zu einem von der herkömmlichen, kirchlichen Aufgabenstellung unabhängigen Tätigkeitsfeld.

  • HIERONYMUS BOSCH: „Der Garten der Lüste“ (um 1500)

    Hieronymus Bosch - © 2001 The Yorck Project

In keiner Weise festgelegt entwickelte BOSCH eine völlig neue Art der Formensprache und ging zu einer freieren und flüchtigeren Malweise über. Wie kein anderer Künstler schuf er phantastische Landschaften und höllische Angstvisionen. Tod, Jüngstes Gericht, Himmel und Hölle sind Themen, die den niederländischen Künstler vornehmlich beschäftigten.

Seine religiösen Motive stattete er meist mit phantastischen, grotesk-satirischen Visionen aus. Er widmete sich der Darstellung moralischer Allegorien, bildlicher Illustrationen der Vorstellungen vom Wesen der Menschen und Abbildungen der damals für real existierend gehaltenen Dämonen und Geistern. In seinen mit einer Vielfalt an Personen und merkwürdigen Gestalten bevölkerten Bildern finden sich Anspielungen auf Astrologie, Alchemie, Hexenglauben und Mystik.

Voller Satire und Ironie zeigte er den Menschen von seinen guten, vor allem aber von seinen schlechten Seiten. Denjenigen, die ihr Leben Gott weihen, prophezeite er das Paradies. Den Übrigen die Verdammnis. BOSCH stellte den Menschen meist als von Torheiten geplagte, lasterhafte und grausame Kreatur dar. Er prangerte das sittenlose Leben des Volkes ebenso an wie die Maßlosigkeit des Adels oder die Scheinheiligkeit des Klerus.

  • HIERONYMUS BOSCH: „Der Garten der Lüste“ (um 1500)

    Hieronymus Bosch - 2002 The Yorck Project

HIERONYMUS BOSCH war ein Meister in der Wiedergabe von Gestik und Mimik. Ein wichtiges Element in seinen Werken ist auch die Hintergrundlandschaft, die oftmals in ein merkwürdig helles Licht getaucht scheint und als Stimmungsträger dient.
Der Künstler arbeitete in der sogenannten Alla-Prima-Technik, bei der die Motive ohne Vorarbeiten und Untermalung in einem einzigen Arbeitsgang direkt auf die Leinwand gemalt wurden.

Eine zeitliche Einordnung seiner Werke ist schwierig, da BOSCH seine Bilder nicht datierte. Viele der Tafelbilder, die seine Signatur tragen, stammen möglicherweise von späteren Malern. Eine Beschreibung zahlreicher Arbeiten BOSCHs durch den spanischen Adeligen DON FELIPE GUEVARA, bildet heute eine der wichtigsten Quellen, um seine Gemälde von Imitationen abzugrenzen.

  • HIERONYMUS BOSCH: „Der Garten der Lüste“

    Hieronymus Bosch - © 2003 The Yorck Project

Seine Werke

Im Jahre 1486 ließ sich BOSCH in die Liste der religiösen Liebfrauen-Bruderschaft eintragen und wurde nach zwei Jahren in den Vorstand dieser Gesellschaft berufen. Noch im gleichen Jahr lud BOSCH seine Mitbrüder zu dem alljährlich von der Bruderschaft gehaltenen „Schwanenmahl“ in sein Haus ein, was darauf schließen lässt, dass er bei seinen Mitbürgern ein hohes Ansehen genoss.

Die Liebfrauen-Bruderschaft gab bei ihm verschiedene Kunstwerke in Auftrag, so führte BOSCH schon 1480 die Arbeit an zwei Altarbildern zu Ende, an denen bereits sein Vater gewirkt hatte. Zwischen 1488 und 1492 bemalte er die Flügel des Hauptaltars der Bruderschaft in Sint Jan, und entwarf kurze Zeit später neue Glasfenster für die Kapelle.

Neben zahlreichen kirchlichen Aufträgen fertigte BOSCH einige Arbeiten für vornehme Häuser an. Für den HERZOG VON BURGUND, PHILIPP DEN SCHÖNEN malte er beispielsweise im Jahre 1504 ein großes Altarbild, dessen Verbleib unbekannt ist. Auch MARGARETE VON ÖSTERREICH, die Statthalterin der Niederlande, und KÖNIG PHILIP II. von Spanien zählten zu seinen Kunden.

  • HIERONYMUS BOSCH: „Hl. Johannes der Evangelist auf Patmos“ (1504 –1505)

    Hieronymus Bosch - © 2003 The Yorck Project

Zu den bedeutendsten und bekanntesten Werken von HIERONYMUS BOSCH zählen:

  • Anbetung der Könige (Museum of Art, Philadelphia)
  • Antoniusaltar (Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon)
  • Das Narrenschiff (Louvre, Paris)
  • Das Weltgericht (Gemäldegalerie, Wien)
  • Der büßende Hieronymus (Musée des Beaux-Arts, Gent)
  • Der Garten der Lüste (Prado, Madrid)
  • Der Heuwagen (Prado, Madrid)
  • Die Sieben Todsünden (Real Monasterio, Madrid)
  • Die Versuchung des Hl. Antonius (Prado, Madrid)
  • Dörnenkrönung (National Gallery, London)
  • Ecce Homo (Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt)
  • Eremiten-Tripychon (Palazzo Ducale, Venedig)
  • Johannes der Evangelist auf Patmos (Gemäldegalerie, Berlin)
  • Schaustellung Christi vor dem Volke (Städelsches Kunstinsititut, Frankfurt a.M.)

HIERONYMUS BOSCH starb als hoch angesehener Mann.
Er wurde am 9. August 1516 ausgesegnet und in seiner Geburtstadt s´Hertogenbosch beigesetzt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hieronymus Bosch ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/hieronymus-bosch (Abgerufen: 20. May 2025, 14:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Oirschot
  • Geister
  • Garten der Lüste
  • Schwanenmahl
  • Renaissance
  • Tafelbild
  • Brabant
  • Verdammnis
  • Liebfrauen-Bruderschaft
  • van Aken
  • Himmel
  • Aleyt Goyaert van de Mervenne
  • 's-Hertogenbosch
  • Dämonen
  • Antoniusaltar
  • Triptychon
  • Sint Jan
  • Hieronymus Bosch
  • Todsünden
  • Malerei
  • Margarete von Österreich
  • Jheronimus
  • Altar
  • Jüngstes Gericht
  • Felipe Guevera
  • Visionen
  • Hölle
  • Mittelalter
  • Anbetung der Könige
  • Herzog von Burgund
  • Philipp der Schöne
  • König Philip II.
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entwicklungsschritte der Malerei

Wie alle Kunst hat die Malerei ihren Ursprung in Kult und Mythos. Zeugnisse dafür reichen von den Felsbildern der vorgeschichtlichen Zeit über die Wandmalerei der frühen Hochkulturen bis zur Wand-, Buch- und Tafelmalerei des Mittelalters und der Renaissance in Europa.

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Stillleben

Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025