Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.4 Barock und Rokoko
  5. 2.4.1 Barock (1600-1730)
  6. Nicolas Poussin

Nicolas Poussin

* 15. Juni 1596 in Villers-enVexin
† 19. November 1665 in Rom

 Bedeutend für die Kunstgeschichte wurde NICOLAS POUSSIN vor allem durch seine „Heroischen Landschaften“, Bilder, in denen antikisierende Figuren in idyllischen Landschaftsschilderungen in zumeist der antiken Mythologie entlehntem Geschehen wiedergegeben sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

NICOLAS POUSSIN – Etappen des Künstlers

NICOLAS POUSSIN kam am 15. Juni 1594 in Villers-en-Vexin nahe Les Andelys in der Normandie zur Welt. Sein erster Lehrer war QUENTIN VARIN, der sich um 1612 in Les Andelys aufhielt und mit dem POUSSIN 1613 nach Paris ging. Es folgten Jahre der künstlerischen Ausbildung in Paris, über die kaum etwas dokumentiert ist. 1624 reiste POUSSIN über Venedig nach Rom, wo er nachhaltige Eindrücke von den Werken RAFFAELs, den Werken des römischen Frühbarock (ANNIBALE CARRACCI) und der Antike empfing.

Das eingehende Studium der Antike – POUSSIN hatte enge Kontakte zum Kreis der Gelehrten und Künstler, die sich um den Kardinalnepoten (Nepotismus = Vetternwirtschaft) FRANCESCO BARBERINI scharten – und die Bemühungen um eine regelhaft begründete Kunstlehre gaben seinen Werken jene Klarheit und Gesetzmäßigkeit, die als vollendete Ausbildung klassischer Gesinnung vor allem in Frankreich als vorbildlich galt. Sie waren auch Ausdruck eines weiten geistigen Horizonts des Künstlers, vor dem die Versöhnung zwischen antiker und christlicher Welterklärung möglich schien.

Ende des Jahres 1640 folgte POUSSIN einem Ruf LUDWIGS XIII. nach Paris. Er erhielt den Auftrag, die Grande Galerie des Louvre auszustatten. Doch der große öffentliche Druck, der auf diesem umfangreichen Ausstattungsprogramm lag, und die Schwierigkeiten mit den zahlreichen Assistenten und Kollegen veranlassten POUSSIN 1642, wieder nach Rom zu seiner Frau zu reisen. Die folgenden mehr als zwanzig Jahre bis zu seinem Tod 1665 verblieb er in Rom und war neben CLAUDE LORRAIN der zweite bedeutende französische Maler des 17. Jahrhunderts, dessen Werk vorwiegend in Italien entstand.

  • NICOLAS POUSSIN: Selbstporträt des Künstlers;1649, Öl auf Leinwand, 78 × 65 cm;Berlin, Gemäldegalerie.

    Nicolas Poussin - © 2003 The Yorck Project

Die „Heroische Landschaften“ POUSSINs

POUSSIN gilt als Schöpfer der ins Ideale und Erhabene gesteigerten heroischen Landschaften, in denen statuenhafte, in antikisierende Gewänder gehüllte Figuren in kulissenartig gestaffelten südländischen Natursituationen mit klassischen Bauten erscheinen.

Vor allem die zweite Fassung des Gemäldes „Et in Arcadia ego“ (erste Fassung 1629–1630; zweite Fassung 1650–55) kann beispielhaft angeführt werden. Vier wohlgestaltete in faltenreiche Überwürfe gekleidete Menschen haben sich in einer idyllischen Landschaft unter einer Baumgruppe vor einem Grabstein zusammengefunden.

  • NICOLAS POUSSIN: „Die Hirten von Arkadien“;um 1629–1630, Öl auf Leinwand, 101 × 82 cm;Chatsworth (Derbyshire), Devonshire Collection.

    Nicolas Poussin - © 2003 The Yorck Project

Der italienische Kunstschriftsteller GIOVANNI PIETRO BELLORI hat 1672 zur Interpretation des Bildes vorgeschlagen, dass POUSSIN hier einen Hirten im glücklichen Arkadien gemalt habe, der gerade einen Grabstein entdeckt und dessen Inschrift „Et in Arcadia ego“ entziffere. Was bedeuten würde, dass der Tod auch in den Gefilden Arkadiens waltet, am sprichwörtlichen Schauplatz glückseligen Lebens.

Der Überraschungsmoment, der der ersten Fassung eine größere Bewegtheit verliehen hatte, ist in der zweiten Fassung zurückgenommen zugunsten einer meditativen und kontemplativen (religiös versunkenen) Stimmung, einem Nachdenken über die Sterblichkeit und Vergänglichkeit.

  • NICOLAS POUSSIN: „Hirten in Arkadien (Et in Arcadia ego)“;1650–1655, Öl auf Leinwand, 87 × 120 cm;Paris, Musée du Louvre.

    Nicolas Poussin - © 2003 The Yorck Project

Die statuarische, an der klassischen Antike geschulte Haltung der Figuren, die Harmonie der Posen und Linien entsprechen dem klassischen Ideal, aufgrund dessen POUSSIN zum unumstrittenen Vorbild der akademischen Kunst in Frankreich und Europa wurde. Letztlich löste er damit einen Malereistreit aus, der bis mindestens zu Beginn des 19. Jahrhunderts die akademische Kunstwelt beherrschte.

Angeführt von dem Maler und Theoretiker CHARLES LE BRUN, der lange Zeit mit der Aufsicht über die künstlerischen Unternehmungen am Hof LUDWIGS XIV. betraut war, entwickelte sich ein Streit, ob dem Kontur, der Linie oder dem Kolorismus, der Farbe bei der malerischen Gestaltung, der Vorrang eingeräumt werden soll. Die Anhänger des ersten Standpunktes bezogen sich dabei auf NICOLAS POUSSIN, wurden entsprechend auch Poussinisten genannt, die Befürworter der Farbe bezogen sich vor allem auf den flämischen Künstler PETER PAUL RUBENS und gingen als Rubenisten in diesen kunsttheoretischen Streit ein.

Historische, mythologische und biblische Themen in barocken Kompositionen

Mit dem „Tod des Germanicus“ (1626–1628) gestaltete POUSSIN ein Historienbild in traditioneller Weise. Die eindruckvolle Gestik der mit antikisierenden Gewändern und Rüstungen bekleideten Figuren vor klassischer Architekturkulisse verleiht der Sterbeszene ihre Würde und ihren feierlichen Ernst.

  • NICOLAS POUSSIN: „Der Tod des Germanicus“;um 1628, Öl auf Leinwand, 148 × 196,5 cm;Minneapolis (Minnesota), Minneapolis Institute of Art.

    Nicolas Poussin - © 2003 The Yorck Project

Ganz anders ist die Szenerie in „Das Reich der Flora“ (1631). Das Thema entnahm POUSSIN den „Metamorphosen“ des römischen Dichters OVID (43 v.Chr.–etwa 17 n.Chr.), jenen etwa 250 Verwandlungssagen, in denen Menschen zu Tieren, Pflanzen oder Steinen werden. Eine tänzelnde, Blumen verstreuende Flora verteilt ihr Lächeln auf die um sie liegenden und stehenden Gestalten, die alle nach ihrem Tod in Blumen verwandelt werden. So zum Beispiel der links kniende Narziss, der, verliebt in sein Spiegelbild im Wasser, in eine Narzisse verwandelt wird, oder die rechts hinten stehende Klythia, die Geliebte Apolls, die mit ihrem Tod zur Sonnenblume wird.

  • NICOLAS POUSSIN: „Das Reich der Flora“;1631, Öl auf Leinwand, 131 × 181 cm;Dresden, Gemäldegalerie.

    Nicolas Poussin - © 2003 The Yorck Project

In dem Gemälde „Mannalese“ (1638) fasst POUSSIN den biblischen Bericht vom Hunger der Israeliten in der Wüste, von ihrer Sättigung durch die vom Himmel fallende Speise und ihrem Dankgebet zu einer klassischen Einheit des Ortes, der Zeit und der Handlung zusammen. Zugleich ermöglicht das Geschehen dem Maler, die Vielfalt menschlicher Gemütszustände zu zeigen. Spätere Werke, wie „Gewitterlandschaft mit Pyramus und Thisbe“ (1651) und „Landschaft mit Diogenes“ (1657) heben die Landschaftsgestaltung hervor. Hier werden die Figuren zur Staffage.

  • NICOLAS POUSSIN: „Gewitterlandschaft mit Pyramos und Thisbe“;1651, Öl auf Leinwand, 192,5 × 273,5 cm;Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut.

    Nicolas Poussin - © 2003 The Yorck Project

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nicolas Poussin." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/nicolas-poussin (Abgerufen: 20. May 2025, 17:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ideale
  • Poussinisten
  • Fassung
  • Narziss
  • Ausstattungsprogramm
  • Landschaftsgestaltung
  • Verwandlungssage
  • Baumgruppe
  • Maler
  • CHARLES LE BRUN
  • Blumen
  • Arkadien
  • Welterklärung
  • Paris
  • Tod des Germanicus
  • Natur
  • Interpretation
  • Malereistreit
  • OVID
  • Kunstlehre
  • Et in Arcadia ego
  • Louvre
  • heroische Landschaften
  • Mannalese
  • meditativ
  • Peter Paul Rubens
  • Kunstschriftsteller
  • Gewitterlandschaft mit Pyramus und Thisbe
  • Historienbild
  • Spätere WerkeBarock
  • Raffael
  • QUENTIN VARIN
  • Klythia
  • Studium der Antike
  • ANNIBALE CARRACCI
  • CLAUDE LORRAIN
  • Italien
  • Ludwig XIII.
  • FRANCESCO BARBERINI
  • Israeliten
  • Rom
  • Landschaftsmalerei
  • Versöhnung
  • biblischer Bericht
  • GIOVANNI PIETRO BELLORI
  • Wüste
  • Das Reich der Flora
  • Lehrer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Entwicklungsschritte der Malerei

Wie alle Kunst hat die Malerei ihren Ursprung in Kult und Mythos. Zeugnisse dafür reichen von den Felsbildern der vorgeschichtlichen Zeit über die Wandmalerei der frühen Hochkulturen bis zur Wand-, Buch- und Tafelmalerei des Mittelalters und der Renaissance in Europa.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Stillleben

Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025