Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.5 Elektrische Leitung in Halbleitern
  6. Flip-Flop-Schaltung

Flip-Flop-Schaltung

Bei einer Flip-Flop-Schaltung werden Transistoren als Schalter benutzt, um zwischen zwei stabilen Zuständen hin- und herzuschalten. Die Flip-Flop-Schaltung spielt in der Digitaltechnik als integriertes Bauelement in Speicherschaltkreisen eine besonders bedeutsame Rolle.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bei einer Flip-Flop-Schaltung werden Transistoren als Schalter benutzt, um zwischen zwei stabilen Zuständen hin- und herzuschalten. Die Flip-Flop-Schaltung spielt in der Digitaltechnik als integriertes Bauelement in Speicherschaltkreisen eine besonders bedeutsame Rolle.

Aufbau und Wirkungsweise

In einer Flip-Flop-Schaltung sind zwei Transistoren so gegeneinander geschaltet, dass jeweils der Kollektor des einen Transistors mit der Basis des anderen Transistors verbunden ist (Bild 1).

Im Ausgangszustand soll durch den Transistor T1 ein Basisstrom fließen, sodass der Kollektorstromkreis von T1 eingeschaltet ist und die Lampe L1 leuchtet (roter Stromkreis in Bild 1). Der Kollektor von T1 ist mit der Basis des Transistors T2 verbunden. Bei Stromfluss durch T1 ist der Widerstand dieses Transistors sehr klein, sodass auch die Emitter-Kollektor-Spannung U C E an T1 sehr klein ist. Diese kleine Spannung, die gleichzeitig an der Basis von T2 anliegt, reicht nicht aus, um die Schwellenspannung U B E von T2 zu überwinden. Der Basistrom von T2 bleibt null. Der Kollektorstromkreis von T2 wird gesperrt. Der geringe Basisstrom von T1 durch die Lampe L2 reicht nicht aus, um diese Lampe zum Leuchten zu bringen.

Wird nun kurzzeitig der Schalter S geschlossen, liegt an der Basis von T2 eine größere Spannung an, die zu einem Basisstrom durch T2 führt. Damit werden der Kollektorstromkreis und die Lampe L2 eingeschaltet.
Dadurch sinkt die Spannung am Kollektor T2 auf einen sehr kleinen Wert unterhalb der Schwellenspannung. Da der Kollektor von T2 mit der Basis von T1 verbunden ist, fließt durch T1 kein Basisstrom mehr und der Kollektorstromkreis und die Lampe L1 werden ausgeschaltet. Daran ändert auch das Öffnen des Schalters S nichts mehr. Der Zustand bleibt stabil.

Erst durch Betätigen des Schalters R kippt der Zustand wieder in den Ausgangszustand zurück, der wiederum so lange stabil bleibt, bis S geschaltet wird.
Wegen dieser beiden stabilen Zustände nennt man die Flip-Flop-Schaltung auch bistabile Kippschaltung.

  • Flip-Flop-Schaltung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Flip-Flop-Schaltung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/flip-flop-schaltung (Abgerufen: 20. May 2025, 18:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Basis
  • Flip-Flop-Schaltung
  • bistabile Kippschaltung
  • Kollektor
  • Emitter-Kollektor-Spannung
  • Transistoren
  • Kollektorstromkreis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Operationsverstärker

Operationsverstärker (OPV) sind mehrstufige Verstärker mit hoher Spannungsverstärkung, die ursprünglich in diskreter Schaltungstechnik zur Realisierung mathematischer Verknüpfungen zwischen dem Ausgangs- und den Eingangssignalen genutzt wurden. Mit dem Aufkommen der digitalen Rechentechnik haben sie bis auf wenige Spezialanwendungen als allein nutzbare mathematische Verknüpfungsstrukturen ihre Bedeutung verloren.
Heute werden Operationsverstärker in integrierter Schaltungstechnik realisiert. Dabei hängt ihr Betriebsverhalten fast ausschließlich von der Außenbeschaltung ab und verlangt im Prinzip keine Kenntnis ihres Innenaufbaus. Ihr Einsatzbereich umfasst das gesamte Gebiet der Elektronik: Sie werden heute als universell nutzbare Verstärker ebenso verwendet wie zur Schwingungserzeugung und Impedanzwandlung, als AC–DC–Wandler in der Messtechnik oder als Präzisionsgleichrichter.

Halbleiterelektronik, Entwicklung der

Halbleiter waren bereits im 19 Jahrhundert bekannt und wurden auch als Gleichrichter genutzt. Da aber weder Eigenschaften genauer untersucht waren noch die technischen Voraussetzungen für die Herstellung von Halbleitern mit bestimmten Eigenschaften bestanden, konzentrierten sich Physik und Technik zunächst auf die Entwicklung von Elektronenröhren und deren Anwendung.
Der entscheidenden Durchbruch gelang 1947-1949 mit der Entdeckung des Transistoreffekts.
Erste Anwendungen von Transistoren kamen ab 1953 auf den Markt (Hörgeräte, Transistorradios).
In den sechziger Jahren begann die Entwicklung von Chips. 1965 konnte man 30 Bauelemente auf einem Chip unterbringen, heute sind es weit über eine Million.

Leitung in Halbleitern

In Halbleitern erfolgt ein Leitungsvorgang, weil durch Dotieren frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen und Löcher vorhanden sind. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen und die Löcher gerichtet.

Lichtschranken

Lichtschranken werden z. B. genutzt, um Rolltreppen automatisch in Betrieb zu setzen oder um das Schließen von Fahrstuhltüren zu verhindern, wenn jemand in der Tür steht. Genutzt wird dabei der Transistor als Schalter. Als lichtempfindliche Bauelemente werden dabei u.a. Fotowiderstände verwendet.

Meißnersche Rückkopplungsschaltung

Die elektromagnetischen Schwingungen in einem Schwingkreis klingen nach einmaliger Anregung relativ schnell wieder ab, weil elektromagnetische Energie durch den ohmschen Widerstand des Leitungsdrahtes in Wärme umgewandelt und dadurch dem Schwingkreis entzogen wird. Möchte man die Schwingung aufrecht erhalten, dann muss man dem Schwingkreis im Takt der Eigenschwingung und in der richtigen Phase Energie zuführen. Dies geschieht mithilfe einer meißnerschen Rückkopplungsschaltung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025