Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 2 Demokratie in Deutschland
  4. 2.5 Recht und Rechtsprechung
  5. 2.5.1 Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland
  6. Auslegung von Gesetzen

Auslegung von Gesetzen

Auslegung von Gesetzen bedeutet zunächst nichts anderes als deren Interpretation. Die Frage der Auslegung wird wie alles richtig plastisch am konkreten Einzelfall. Als Beispiel sei hier die Vorschrift des § 142 StGB (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort) auszugsweise wiedergegeben:
„Ein Unfallbeteiligter, der sich nach einem Unfall im Straßenverkehr vom Unfallort entfernt, bevor er ... eine nach den Umständen angemessene Zeit gewartet hat, ohne dass jemand bereit war, die Feststellungen zu treffen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“

Hier weiß der Bürger nicht, wie lange er warten muss, um sich nicht strafbar zu machen. Was ist also eine „nach den Umständen angemessene Zeit“? Im gewählten Beispiel führt diese Unbestimmtheit des Begriffes der angemessenen Zeit zu einer Einzelfallrechtsprechung, die besondere Umstände des konkreten Falls berücksichtigt. Im Großen und Ganzen könnte man den Rahmen auf zwischen 30 Minuten und über einer Stunde festlegen. 30 Minuten kämen in Betracht bei kleineren Schäden, über eine Stunde wird gefordert, wenn ein Mensch getötet wurde. Letztlich muss die Rechtsprechung diese Fragen lösen, wobei sie sich der Methoden der Auslegung von Gesetzen bedienen kann.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Für die Auslegung von Rechtsnormen stehen der Rechtsprechung und der Rechtswissenschaft verschiedene Methoden zur Verfügung.

Die logische Auslegung

Die Methode der logischen Auslegung versucht den Sinn und Zweck des Gesetzes herauszuarbeiten. Sie will aus dem Kontext der Rechtsnormen eines Gesetzes den Sinn einer bestimmten Rechtsnorm herleiten. Hierbei nimmt sie die Stellung der Norm im Gesetz und die des Gesetzes in der gesamten Rechtsordnung zur Ausgangsbasis ihrer Überlegungen. Damit ist eine Auslegung über den Wortlaut hinaus in zwei Richtungen möglich,

  • in eine ausweitende (extensive) Richtung oder
  • eine beschränkende (restriktive) Richtung.

Zusätzlich zu diesem systematischen Vorgehen schaut die logische Auslegung auch nach der Geschichte der Norm (historische Methode). Hier wird also deren geschichtliche Entwicklung betrachtet, vergleichbare frühere Regelungen und deren Anwendung untersucht. Darüber hinaus wird die Entstehungsgeschichte mit all ihren vorausgegangenen Vorschlägen, Protokollen des Parlaments usw. herangezogen.

Die Auslegung nach dem Wortlaut

Die Auslegung nach dem Wortlaut, auch grammatikalische Auslegung genannt, ist zwar die erste Idee, die man für eine Gesetzesinterpretation bekommt, aber nicht die beste. Sie berücksichtigt

  • den allgemeinen Sprachgebrauch,
  • die übliche Rechtssprache sowie auch
  • die Besonderheiten technischer Begriffe.

Allerdings stößt sie schnell an die Grenzen, wenn der Gesetzgeber unaufmerksam war und die Sprache ungenau verwendet hat.

Die Rechtsergänzung

Auch noch unter den Begriff der Auslegung fällt der Begriff der Rechtsergänzung. Sie wird verwendet, wenn das Gesetz eine Lücke aufweist. Der häufigste Fall ist die geschichtliche Entwicklung, die für den Gesetzgeber nicht vorauszusehen war, so dass hier an eine Möglichkeit nicht gedacht werden konnte, die nun eingetreten ist. Diese Lücken kann man auf verschiedene Weisen füllen. Zunächst geschieht dies durch Analogie. Wenn es sich um gleichartige Tatbestände handelt, dann werden die Rechtsgrundsätze des einen auf den anderen angewendet. Allerdings findet die Analogie im Strafrecht ihre Grenze. Zu Ungunsten des Täters darf eine bestehende Gesetzeslücke nicht durch Analogie aufgefüllt werden (Analogieverbot). Der Grund hierfür ist der nulla poena sine lege (deutsche Übersetzung: keine Strafe ohne Gesetz)-Grundsatz, der in § 1 Strafgesetzbuch (StGB) wie folgt festgeschrieben ist:

„Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde.“

Ein weiteres Mittel zur Lückenfüllung ist der Umkehrschluss, wonach die Anwendung einer Rechtsnorm ausgeschlossen werden kann, da ja der neue Tatbestand gerade nicht von ihr erfasst ist.

Die verfassungskonforme Auslegung

Hier wird ein Gesetz oder eine Verordnung im Sinne der Verfassung ausgelegt. Entscheidend ist, dass die Rechtsnorm unter der Verfassung steht. So können Rechtsnormen verfassungsrechtlich bedenklich sein, jedoch in Form der verfassungskonformen Auslegung dann Geltung haben. Wenn allerdings der Wortlaut eindeutig verfassungswidrig ist, dann kann es auch keine verfassungskonforme Auslegung geben.

Die richtlinienkonforme Auslegung

Hierbei handelt es sich um die Auslegung von Normen, die aufgrund von EU-Richtlinien erlassen wurden. Diese Normen stehen im Rang unter den Richtlinien und müssen in deren Sinne ausgelegt werden. Auch hier gilt (wie bei der verfassungskonformen Auslegung), dass der Wortlaut nicht richtlinienwidrig sein darf.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Auslegung von Gesetzen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/auslegung-von-gesetzen (Abgerufen: 24. May 2025, 03:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gesetze
  • beschränkende (restriktive) Richtung
  • Rechtsergänzung
  • richtlinienkonforme Auslegung
  • verfassungskonforme Auslegung
  • historische Methode
  • Analogieverbot
  • Rechtsnormen
  • EU-Richtlinien
  • ausweitende (extensive) Richtung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Internationale Gerichte

Jeder Staat selbst übt die Gewalt über das Strafrecht aus, was wir unter dem Strafanspruch des Staates kennen. Dies ist eine hoheitliche Aufgabe eines Staates. Wesen des Völkerrechts ist nun, die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der einzelnen Staaten zu gewährleisten. Die Schaffung eines Internationalen Strafgerichtshofs stößt hier an die Grenzen des Völkerrechts. Zudem gibt es jetzt schon zahlreiche zwischenstaatliche Abkommen, die Fragen der Auslieferung, Strafvollstreckung usw. regeln. Hier kann man gespannt sein, welche Bedeutung einem Internationalen Strafgerichtshof in der Zukunft beigemessen werden wird.

Rechtsgrundlagen internationaler Politik

Als internationale Politik werden alle Beziehungen und zielgerichteten Handlungen bezeichnet, die von Akteuren aus dem Bereich des gesamten politischen Systems (Regierungen, Verbände usw.) und den internationalen Organisationen (EU, NATO usw.) gestaltet, bzw. durchgeführt werden. Das Handeln der Akteure der internationalen Politik findet nicht in einem rechtsleeren Raum statt, sondern orientiert sich an einer Vielzahl von Normen und Regeln. Vor allen Dingen nach den schrecklichen Geschehnissen des Ersten und Zweiten Weltkrieges haben die Staaten eine Vielzahl von Verträgen und Übereinkommen geschaffen, die ein friedliches und sicheres Zusammenleben im internationalen Umfeld garantieren sollen. Die rechtlichen Grundlagen setzen sich aus dem Völkerrecht, dem internationalen Recht und dem Recht der internationalen und supranationalen Organisationen (z. B. das Europarecht oder das UN-Kaufrecht) zusammen. Zudem wurden mehrere Institutionen ins Leben gerufen (der Internationale Gerichtshof, der Internationale Strafgerichtshof), die dazu beitragen sollen, dass die Akteure der internationalen Politik auf der Grundlage der rechtlichen Regeln handeln.

Verwaltungsaufgaben und -organisation

Verwaltung ist nach MAX WEBER zugleich Herrschaft im Alltag und Dienstleistung. In Deutschland sind drei voneinander unabhängige Verwaltungsebenen zu unterscheiden: die des Bundes, der Länder und der Kommunen einschließlich der Gemeindeverbände. Die Bundesverwaltung ist auf wenige Zuständigkeiten begrenzt, die Länderverwaltungen sind generell zuständig. Die Länderverwaltungen vollziehen Verwaltungsaufgaben des Bundes sowie ländereigene Aufgaben. Unter Länderaufsicht sind daran entscheidend die Kommunen beteiligt.

Inhalte der Grundrechte

Die Fundamentalnorm des Grundgesetzes ist die Menschenwürde als Anspruch jedes Menschen, um seiner selbst willen geachtet zu werden. Sie ist als Leitprinzip der Verfassung von elementarer Bedeutung und verkörpert den obersten Wert.
Das Grundgesetz enthält eine weit reichende Garantie von Grundrechten (Grundrechtskatalog), in denen die Menschen- und Bürgerrechte detailliert benannt werden. Inhaltlich können Grundrechte unterschieden werden in:

  • Freiheitsrechte und
  • Gleichheitsrechte.

Die Freiheitsrechte begrenzen den staatlichen Zugriff auf bestimmte Bereiche des menschlichen Lebens (Abwehrrechte) und geben dem Bürger das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe (Mitwirkungsrechte).
Die Gleichheitsrechte sollen die Chancengleichheit der Individuen und ihre rechtliche Gleichheit gegenüber dem Staat sichern. Der allgemeine Gleichheitsgrundsatz beinhaltet ein staatliches Willkürverbot und ist als Gleichbehandlungsgebot zu verstehen: Wesentlich Gleiches darf nicht willkürlich ungleich, wesentlich Ungleiches darf nicht willkürlich gleich behandelt werden.

Aufgaben und Rolle des Bundesverfassungsgerichts

Im Aufbau der Gerichtsbarkeit der Bundesrepublik Deutschland nimmt die Verfassungsgerichtsbarkeit eine besondere Stellung ein.
Das Bundesverfassungsgericht wurde von der verfassungsgebenden Versammlung als übergeordnete Rechtsinstanz zum umfassenden Schutz des Rechtsstaates eingerichtet (Rechtssicherheit für den Bürger, Verhinderung der Verletzung rechtsstaatlicher Prinzipien durch den Staat). Neben den anderen Staatsgewalten ist es ein selbstständiges und unabhängiges Verfassungsorgan, das keiner anderen Behörde untersteht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025