Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 9 Verhaltensbiologie
  4. 9.4 Angepasstheit des Verhaltens
  5. 9.4.1 Angepasstes Verhalten steigert den Reproduktionserfolg
  6. Anpassungsstrategien

Anpassungsstrategien

  • Verhaltensmuster, die die Überlebenswahrscheinlichkeit und den Fortpflanzungserfolg steigern, werden von der natürlichen Selektion begünstigt.
  • Die Ermittlung des Fortpflanzungserfolgs und Kosten-Nutzen-Analysen bieten Erklärungsansätze für die ultimaten Ursachen des Verhaltens.
  • Sozialverhalten wird von ökologischen Faktoren, von der zeitlichen und räumlichen Verteilung der Ressourcen und von der Konkurrenz um diese Ressourcen bestimmt.
  • Interagieren Individuen derselben Art miteinander, ist die Komplexität des Verhaltens um ein Vielfaches höher als bei anderen Verhaltensweisen. Beispiele für Verhaltenskategorien des Sozialverhaltens sind u.a. Aggression, Territorialität, Balz, Brutpflege, Kooperation bis hin zur Täuschung.
  • Die Soziobiologie erforscht und interpretiert das Sozialverhalten im evolutionsbiologischen Kontext und versucht auch menschliche Verhaltensweisen entsprechend einzuordnen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als Sozialverhalten bezeichnet man jede Art von Interaktion zwischen mindestens zwei – in der Regel artgleichen – Tieren. Viele Tierarten verbringen die meiste Zeit ihres Lebens in enger Gemeinschaft mit ihren Artgenossen. Soziale Interaktionen werfen Fragen bezüglich der evolutionären Anpassung auf.

Vorausgesetzt, dass jedem natürlichem Verhalten eine biologisch sinnvolle Funktion zuzuordnen ist, interessieren als Erklärungsansatz für Verhalten in erster Linie die ultimaten Ursachen. Der evolutionsbiologische Nutzen bzw. der Anpassungswert von Verhaltensweisen ist Thema der Soziobiologie, einem Zweig der Verhaltensbiologie, der sich in der zweiten Hälfte des 20.Jh. etablierte.

Während die Soziobiologie das Sozialverhalten mithilfe Individualselektion und genetischem Eigennutz interpretiert, befasst sich die Verhaltensökologie darüber hinaus mit den Zusammenhängen der tierischen Verhaltensweisen und den ökologischen Bedingungen der Umwelt.

Individuen können bezüglich der Konkurrenz mit ihren Artgenossen und dem Grad der Angepasstheit an die Umweltbedingungen unterschiedlich erfolgreich sein. Das gesamte Verhaltensrepertoire eines Tieres verkörpert in diesem Sinn die Strategie, einen möglichst hohen Reproduktionserfolg zu erlangen. Die Größe dieses Erfolges hinsichtlich der Fortpflanzungsrate und der Überlebensfähigkeit eines Individuums einschließlich seiner Nachkommen wird als Fitness bezeichnet.

Begründer der Soziobiologie im Jahr 1964 war der Engländer WILLIAM HAMILTON (geb. 1936), der sich v.a. mit der Frage beschäftigte, wie die natürliche Selektion das Sozialverhalten von Individuen beeinflusst. Er fand heraus, dass für die Fitness-Maximierung eines einzelnen Individuums nicht nur die eigenen Nachkommen, sondern auch Geschwister, Nichten, Neffen und andere Verwandte, mit denen das Individuum Gene gemeinsam hat, von Bedeutung sind. Die Gesamtfitness, auch als „inklusive Fitness“ bezeichnet, die sich aus der direkten Fitness (durch eigene Nachkommen) und der indirekten Fitness (durch Verwandte) ergibt, sorgt für den evolutionären Erfolg. Untersucht man das Sozialverhalten der Tiere, müssen also die Verwandtschaftsverhältnisse der beteiligten Individuen berücksichtigt werden. Nur so ist gewährleistet, das die ultimaten Ursachen überhaupt entsprechend erkannt werden. Uneigennütziges (altruistisches) Verhalten ist vor allem zwischen genetisch verwandten Individuen zu beobachten. Es steigert die Gesamtfitness mithilfe der Verwandtenselektion (kin selection).

Die Hamilton-Regel ermöglicht als quantitatives Hilfsmittel eine Berechnungsgrundlage, inwieweit die natürliche Selektion ein bestimmtes altruistisches Verhalten begünstigt.

Als evolutionär stabile Strategie (ESS) bezeichnet man eine Strategie, die sich unter den gegebenen Bedingungen spieltheoretisch und evolutionär behaupten kann, z. B. die des Egoisten gegenüber dem Altruisten.

Bei den Hausmäusen leben die Schwestern meist zusammen und betreiben die Brutpflege ihrer Jungtiere gemeinsam. Während ein einzelnes Weibchen in seiner Lebenszeit von 6 Monaten im Durchschnitt 2,8 Würfe mit 13 Jungen großziehen kann, schafft es in Kooperation mit seiner Schwester 3,3 Würfe mit 21 Jungen. Durch die gemeinsame Jungenaufzucht wird also die Gesamtfitness erhöht.

Um das Verhaltensrepertoire eines Tieres zu analysieren, bedient die Soziobiologie sich einer sogenannten Kosten-Nutzen-Analyse . Der Aufwand bzw. die Kosten einer Verhaltensweise werden dabei ins Verhältnis zu ihrem Nutzen für das einzelne Tier gesetzt. Wenn dabei ein möglichst großer Nutzen bei möglichst kleinem Aufwand hinsichtlich Fortpflanzungsrate und Überlebensfähigkeit eines Individuums zu verzeichnen ist, kann sich dieses Verhalten innerhalb einer Art ausbreiten.

Die Kosten, die ein Individuum für die Eroberung eines Territoriums oder aber für die Überlebenschancen des eigenen Nachwuchses aufwendet, bezeichnet man auch als „Investment“.

Die Verteidigung eines Reviers ist in ökonomischer Hinsicht nur sinnvoll, wenn der Nutzen größer ist, als es die Kosten sind . Mit zunehmender Reviergröße steigen die Kosten, in diesem Fall der Energieaufwand, der benötigt wird, um das Revier gegen zusätzliche Eindringlinge zu verteidigen. Auch der Nutzen steigt, d. h., die zur Verfügung stehenden Nahrungsressourcen oder aber die Wahrscheinlichkeit sich zu paaren nehmen zu. Hat die Reviergröße jedoch einen bestimmten Grenzwert erreicht, können auch zusätzliche Ressourcen keinen Gewinn mehr bringen. Die Anzahl der Konkurrenten kann aber weiterhin so groß werden, dass die Kosten für die Verteidigung nicht mehr aufgebracht werden können. Lässt dann auch noch die Qualität des Territoriums zu wünschen übrig, bringt das Verteidigen gegenüber Eindringlingen im Hinblick auf die Ressourcenmenge erst recht keinen Nutzen mehr. Solche Bedingungen sind letztendlich maßgeblich, ob sich ein Tier zu einem bestimmten Zeitpunkt territorial verhält oder auf ein eigenes Territorium verzichtet.

Das Sozialverhalten der Tiere wird von ökologischen Faktoren, von der zeitlichen und räumlichen Verteilung der Ressourcen, z. B.

  • vom Nahrungsangebot,
  • vom Revier oder Fortpflanzungspartner und
  • von der Konkurrenz um diese Ressourcen bestimmt.
  • Reviergröße in Bezug auf Kosten-Nutzen-Bilanz beim Blaufuß-Tölpel
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anpassungsstrategien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/anpassungsstrategien (Abgerufen: 20. May 2025, 10:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Uneigennütziges Verhalten
  • Verwandtenselektion
  • Strategie
  • Nahrungsangebot
  • Sozialverhalten
  • Fortpflanzungspartner
  • Altruistisches Verhalten
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Reviergröße
  • kinselection
  • Territorium
  • Revier
  • Gesamtfitness
  • Ressourcen
  • ultimate Ursachen
  • inklusive Fitness
  • Verhaltensökologie
  • Soziobiologie
  • ESS (evolutionsstabile Strategie)
  • Fitness
  • Konkurrenz
  • Hamilton-Regel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Altersstruktur von Populationen

Die Altersstruktur von Populationen lässt sich in Form von Alterspyramiden darstellen.
Die Populationsdichte wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren reguliert.
Wachstum und Entwicklung einer Population
Alle Individuen einer Art, die in einem abgegrenzten Gebiet leben, werden als Population bezeichnet. Für die ökologische Wirksamkeit einer Population sind folgende Merkmale von Bedeutung:

  • Häufigkeit der Individuen (Populationsgröße und -dichte),
  • Verteilung der Lebewesen (räumlich und zeitlich),
  • Zahlenverhältnis der Geschlechter,
  • Zuwachsrate,
  • Altersstruktur.

Regulation der Populationsdichte

Für die Schwankungen von Populationsgrößen ist der Umweltwiderstand verantwortlich, wobei man dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren unterscheiden kann.

Burrhus Frederic Skinner

* 20.03.1904 in Susquehanna, Pennsylvania
† 18.08.1990 in Cambridge, Massachusetts

„Die größten Probleme unserer heutigen Zeit könnten gelöst werden, wenn wir das menschliche Verhalten besser verstehen würden.“ Dies schrieb der Amerikaner BURRHUS F. SKINNER in seinem Buch „About Behaviorism“ (1974). Auf die Arbeiten des Experimentalpsychologen und Hauptvertreters des Behaviorismus gründete sich die Hoffnung vieler Sozialwissenschaftler, Politiker und Pädagogen. Dem an der Harvard University lehrenden Professor war es in Laborversuchen, so mit der von ihm konstruierten SKINNER-Box, gelungen, Versuchstiere instrumentell zu konditionieren. Seine daraus abgeleitete Methode des operanten Lernens schien auch auf den Menschen anwendbar.

Teilgebiete der Verhaltensbiologie

Heute ist die Verhaltensbiologie eine hochaktuelle Teildisziplin der Biologie mit großer wissenschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher Bedeutung. Durch ihren starken Bezug zur Ökologie, zur Evolutionsbiologie aber auch zur Neurobiologie, Endokrinologie und zur Molekular- bzw. Populationsgenetik könnte man sie als die integrative Teildisziplin der organismischen Biologie bezeichnen.

Richard Dawkins

* 26.03.1941 in Nairobi, Kenia

„Wir sind Überlebensmaschinen – Roboter, blind, programmiert zur Erhaltung der selbstsüchtigen Moleküle, die Gene genannt werden.“ Das schrieb der englische Evolutionsbiologe RICHARD DAWKINS 1976 in seinem bekanntesten, aber auch umstrittensten Buch: „Das egoistische Gen“. Nicht die biologischen Organismen sind Hauptakteure der Schöpfung, sondern das von Generation zu Generation weitergegebene Erbmaterial, die „unsterblichen Spiralen“ der Doppel-Helix. Die Gene kennen nur ein Ziel: ihr eigenes Überleben - und sie benutzen uns Menschen, wie Tiere, Pflanzen, Viren und Bakterien, als ihre Überlebensvehikel. Das sind die provokanten Thesen eines Zoologen, der sich daran machte, die Evolution strikt genorientiert zu interpretieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025