Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 2 Grundbausteine des Lebens
  4. 2.1 Kohlenstoff das Element des Lebens
  5. 2.1.1 Chemische Gesetze bestimmen das Leben
  6. Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente ist heute ein ganz wichtiges Arbeitsmittel für jeden, der sich mit der Chemie beschäftigt. In ihm sind die Elemente in Abhängigkeit von ihrem Bau angeordnet. Daher kann man aus dem Periodensystem wesentliche Fakten zum Atombau der Elemente und daraus resultierend über die Eigenschaften der Elementsubstanzen ablesen.
An der Entwicklung des Periodensystems der Elemente haben viele bekannte Wissenschaftler mitgearbeitet. Klicken Sie auf das nebenstehende Bild, um ein Vollbild des Periodensystems zu sehen. Dort können Sie für jedes Element zahlreiche Informationen abrufen. Durch Klicken auf die einzelnen Elementsymbole erhalten Sie Informationen zu wichtigen Eigenschaften der Elektronenkonfiguration, Vorkommen, Verbindungen und den wichtigsten Anwendungen. Außerdem sind jeweils die wichtigsten Stoffkonstanten und die Häufigkeit des Vorkommens in der Natur angegeben. Dazu gehören auch eine Übersicht über die häufigsten Isotope der einzelnen Elemente und ein kurzer historischer Abriss über die Entdeckung des jeweiligen Elements.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Anordnung der Elemente im Periodensystem

Heute sind über 100 Elemente bekannt. Klicken Sie auf die nebenstehende Abbildung, um das Vollbild zu sehen. Dort können Sie für jedes Element zahlreiche Informationen über wichtige Eigenschaften der Elementsubstanz, wesentliche Stoffkonstanten, grundlegende Aussagen zum Atombau, Vorkommen, Bedeutung und einen kurzen geschichtlichen Abriss der Entdeckung abrufen.

Mithilfe des Periodensystems der Elemente wird Ordnung in die Vielfalt gebracht. Wo ein Element im Periodensystem zu finden ist, hängt vom Bau seiner Atome ab.
Im Periodensystem der Elemente sind die Elemente nach steigender Protonenzahl angeordnet. Die Protonenzahl entspricht jeweils der Ordnungszahl. Da die Anzahl der Protonen und der Elektronen eines Atoms gleich ist, kann man somit aus der Ordnungszahl die Zahl der Protonen und die Gesamtzahl der Elektronen ablesen.
Die Elemente sind im Periodensystem in sieben waagerechten Reihen angeordnet, den Perioden. So steht Wasserstoff in der ersten Periode. Aluminium ist in der dritten Perioden zu finden. Die jeweilige Periodenummer spiegelt die Anzahl der besetzten Elektronenschalen der Atome des Elements wieder - Kohlenstoffatome haben nur zwei besetzte Elektronenschalen, Aluminiumatome hingegen drei.
Außer in den Perioden sind die Elemente noch in Gruppen zusammengefasst, die senkrecht angeordnet sind. Es existieren acht Hauptgruppen und acht Nebengruppen. Sie sind jeweils durch römische Zahlen gekennzeichnet. Die Hauptgruppennummer entspricht der Anzahl der Außenelektronen (Valenzelektronen) der jeweiligen Atome. Aus dem Periodensystem der Elemente ist demzufolge abzulesen, dass Kohlenstoffstoffatome vier Außenelektronen besitzen und Aluminiumatome drei Außenelektronen (Bild 3).

  • Einordung der Elemante im PSE; allgemein und Beispiel Aluminium
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Periodensystem der Elemente." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/periodensystem-der-elemente (Abgerufen: 20. May 2025, 05:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Radon
  • Cadmium
  • Aluminium
  • Ruthenium
  • Mangan
  • Natrium
  • Lithium
  • Mendelevium
  • Krypton
  • Beryllium
  • Wasserstoff
  • Fermium
  • Gallium
  • Chromium
  • Polonium
  • Atombau
  • Neptunium
  • Schwefel
  • PSE
  • Silicium
  • Lawrencium
  • Gold
  • Xenon
  • Eisen
  • Hassium
  • Energieniveauschema
  • Rhenium
  • Actinium
  • Dubnium
  • Iridium
  • Periode
  • Titanium
  • Silber
  • Lothar Meyer
  • Elementeigenschaften
  • Technetium
  • chemische Symbole
  • Californium
  • Max von Pettenkofer
  • Johann Wolfgang Doebereiner
  • Kupfer
  • Elementsubstanzen
  • Zeichensprache
  • Europium
  • Sauerstoff
  • Berkelium
  • Helium
  • Thallium
  • Hauptgruppe
  • Nebengruppe
  • Zink
  • Bohrium
  • Seaborgium
  • Neodymium
  • Neon
  • Francium
  • Erbium
  • Vanadium
  • Zinn
  • Rubidium
  • Fluor
  • Dysprosium
  • Periodensystem der Elemente
  • Ytterbium
  • Osmium
  • Elementgruppen
  • Yttrium
  • Ordnungszahl
  • WOLFRAM
  • Clemens Winkler
  • Bor
  • Argon
  • Scandium
  • Calcium
  • Selen
  • Chlor
  • Terbium
  • Kohlenstoff
  • Nickel
  • Thorium
  • Tantal
  • John Alexander Newland
  • Beguerde Chancourtois
  • Gesetz der Periodizität
  • Elementsymbol
  • Dimitri Iwanowitsch Mendelejew
  • Element
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Niels Bohr

* 07.10.1885 in Kopenhagen
† 18.11.1962 in Kopenhagen

Er war ein bedeutender dänischer Physiker, Professor in Kopenhagen und zeitweise in den USA tätig. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretischen Grundlagen für die Atomphysik. Mit dem Korrespondenzprinzip und dem Komplementaritätsprinzip entwickelte er wesentliche erkenntnistheoretische Positionen der modernen Physik.

Ernest Rutherford

* 30.08.1871 in Nelson/Neuseeland
† 09.10.1937 in Cambridge

Er war ein britischer Physiker, Professor in Montreal, Manchester und Cambridge. Er schuf die heute noch gültige Theorie des radioaktiven Zerfalls und entwickelte ein Atommodell, das wir heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnen. 1919 realisierte er die erste künstliche Kernumwandlung.

Wissenstest, Physik des Atomkerns

Kernumwandlungen sind mit Kernstrahlung (Alphastrahlung, Betastrahlung, Gammastrahlung) verbunden, die auch als radioaktive Strahlung bezeichnet wird. Wir alle sind ständig einer natürlichen Strahlenbelastung ausgesetzt. Eine erhöhte Strahlenbelastung, z. B. durch Unfälle in Kernkraftwerken, kann katastrophale Auswirkungen haben. Kernspaltung und Kernfusion sind die beiden Vorgänge, bei denen Energie freigesetzt wird. Nach wie vor beschäftigt die Physiker auch die Frage, aus welchen elementaren Bestandteilen unsere Welt besteht. Im Test geht es um Wissen über die Grundlage der Physik des Atomkerns und über Elementarteilchen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Physik des Atomkerns".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Marie und Pierre Curie

Curie, Marie, geb. Marya Sklodowska
* 07.11.1867 in Warschau
† 04.07.1934 in Sancellemoz (Frankreich)

Sie war eine französische Physikerin polnischer Herkunft, entdeckte zusammen mit ihrem Mann die Radioaktivität und einige radioaktive Elemente und untersuchte sie intensiv.

Curie, Pierre
* 15.05.1859 in Paris
† 19.04.1906 in Paris

Er war ein französischer Physiker, der zusammen mit seiner Frau die Radioaktivität und einige radioaktive Elemente untersuchte.

Enrico Fermi

* 29.09.1901 in Rom
† 29.11.1954 in Chicago

Er war der bedeutendste italienische Physiker des 20. Jahrhunderts, leistete wesentliche Beiträge zur Theorie des Atombaues, leitete den Bau des ersten Kernreaktors und arbeitete an der Entwicklung der Atombombe mit. 1938 erhielt er den Nobelpreis für Physik für die Bestimmung von neuen, durch Neutronenbeschuss erzeugten radioaktiven Elementen und die in Verbindung mit diesen Arbeiten durchgeführte Entdeckung der durch langsame Neutronen ausgelösten Kernreaktionen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025