Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 5 Krankheiten und ihre Erreger
  4. 5.1 Viren und andere Krankheitserreger
  5. 5.1.0 Überblick
  6. Viren

Viren

Viren sind eigentlich keine echten Lebewesen, denn sie besitzen keinen eigenen Stoffwechsel und können sich nur in lebenden Wirtszellen vermehren. Sie befallen Pflanzen, Tiere und Menschen, in deren Körper sie giftige Stoffwechselendprodukte abgeben und damit oft schwere Krankheiten auslösen. Gefährlich sind diese Krankheiten vor allem deshalb, weil sie auch auf andere Lebewesen übertragbar sind, man spricht hier von Infektionskrankheiten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Neben den Infektionskrankheiten die durch Bakterien ausgelöst werden, gibt es auch solche, die durch Viren verursacht werden. Das Wort „Virus“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie Speichel, Schlangengift.
Zu den durch Viren ausgelösten Infektionskrankheiten gehören beim Menschen Kinderkrankheiten wie Pocken, Windpocken, Masern, Röteln, Kinderlähmung und Mumps, außerdem Aids, aber auch die echte Grippe (heißt im Fach-Jargon „Influenza“ und ist nicht zu verwechseln mit einer harmlosen Erkältung). Tiere können mit Tollwut, Maul- und Klauenseuche befallen sein, Pflanzen mit der Mosaikkrankheit.

  • Formen von Viren

    Walther-Maria Scheid

Bau und Lebensweise der Viren

Viren sind sehr klein, z. B. das Virus der Maul- und Klauenseuche misst gerade mal 10 nm Durchmesser, das Tabak-Mosaik-Virus 28 nm Länge (1 nm ist 1 Millionstel mm). Deshalb sind Viren nur mit dem Elektronenmikroskop sichtbar.
Ihr Bau und ihrer Eigenschaften sind von Bakterien völlig verschieden, zumal Viren verschiedene Formen und Größen haben. Ihre Außenhülle hat oft die Form von geometrischen Körpern. Sie besteht aus Eiweißstoffen. Im Inneren enthält das Virus eine Erbsubstanz.

Viren sind keine „echten“ Lebewesen. Sie können sich nur in lebenden Zellen anderer Organismen vermehren, zeigen also keinen eigen Stoffwechsel. Deshalb sind sie sehr tückisch. Gelangt ein Virus in eine lebende Zelle, werden in diesem Wirt, mithilfe des Stoffwechsels der Wirtszelle, neue Viren gebildet. Die Wirtszelle stirbt ab, die neu gebildeten Viren gelangen nach draußen und können weitere lebende Zellen befallen. Ein bestimmtes Virus erzeugt meist eine ganz spezifische Krankheit.

Entstehung und Verlauf einer Viruserkrankung (Infektionskrankheit)

Aus der Umgebung können verschiedene Krankheitserreger direkt oder indirekt in unseren Körper eindringen. Neben Viren können das auch Pilze, tierische Einzeller oder Prionen (Eiweißpartikel) sein.

Die direkte Übertragung erfolgt durch Tröpfchen- und Schmierinfektion, durch Einatmen mit der Luft, durch Geschlechtsverkehr oder bei der Geburt.

Indirekt (indirekte Übertragung) können die Erreger mit der Nahrung aufgenommen, durch Instrumente, z. B. Spritzen, eingeimpft oder durch Tiere, z. B. Fliegen, Mücken, übertragen werden.
Die Krankheitserreger können demnach auch an unterschiedlichen Stellen in den menschlichen Körper eindringen. Als Eintrittspforten dienen aber meist die Lunge und Verdauungsorgane, seltener die Haut und die inneren Schleimhäute.

Es lassen sich zwei Infektionsquellen voneinander unterscheiden, sowohl belebte (Mensch, Tiere) als auch unbelebte (Wasser, Luft, Nahrungsmittel, Abfall, Körperflüssigkeiten, Geräte oder Textilien).
Der berühmte Arzt und Forscher Robert Koch konnte durch seine Untersuchungen Erreger von Infektionskrankheiten nachweisen und so ihre Ursachen aufklären.

  • Entstehung und Verlauf einer Infektionskrankheit

    Walther-Maria Scheid

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Viren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/viren (Abgerufen: 20. May 2025, 14:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Krankheitserreger
  • indirekte Übertragung
  • Robert Koch
  • direkte Übertragung
  • Infektionsquellen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Faktoren der Dynamik der Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung hängt von verschiedenen natürlichen und gesellschaftlichen Faktoren ab, die fördernde bzw. hemmende Wirkungen besitzen können und bei denen große regionale Unterschiede auftreten.
Alle Faktoren zusammen genommen führten dazu, dass in den letzten beiden Jahrhunderten die Geburtenrate wuchs, die Sterberate in Verbindung mit dem Rückgang der Kindersterblichkeit insgesamt sank und die Lebenserwartung allgemein stieg.

Bacteria (Bakterien)

Die Bacteria umfassen die Mehrzahl der heute bekannten Prokaryoten. Kennzeichnend ist eine riesige Vielfalt von Ernährungsweisen und Stoffwechselwegen. Sie sind für die Energieflüsse und Stoffkreisläufe in der Biosphäre von besonderem Wert.

Ebola – der reale Outbreak

An Ebola haben sich wohl Filme wie „Outbreak“ ein Beispiel genommen. Nur das es sich bei dieser Krankheit um bittere Realität handelt. Die Krankheit verläuft in 50 – 80 % der Fälle tödlich: Das Gewebe der Betroffenen löst sich langsam auf, sie verbluten innerlich und sterben nach kurzer, qualvoller Zeit – Medikamente sind noch weit vor der einsatzfähigen Reife. Gerade durch ihre schnelle Übertragung, ist diese Krankheit in einer Welt, die immer mehr globalisiert wird, ein ernst zu nehmendes Risiko.

In der Zeit von 1976 bis zum Jahr 2009 gab es einige große Ebola-Epidemien:

  • 1976 im Sudan und Zaire
  • 1977/78 in Zaire
  • 1979 und 1983 im Sudan
  • 1995 in dem Städtchen Kikwit in Zaire
  • 2000 in Uganda
  • 2003 in der Republik Kongo
  • 2004 im Sudan
  • 2007/2008 in der Republik Kongo

Windpocken

Die Windpocken sind sehr ansteckend, es erkranken ungefähr 75 % aller Kinder unter 15 Jahren an Windpocken. Die Infektion findet am häufigsten zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr statt. Erreger ist das Varicella-Zoster-Virus.

Die Symptome von Windpocken sind folgende:

  • Kopf- und Gliederschmerzen,
  • leichtes Fieber und
  • Ausschlag.

Der Ausschlag bewirkt einen starken Juckreiz am ganzen Körper. Die Symptome dauern ungefähr 10 Tage an. Die Inkubationszeit liegt zwischen 7 und 21 Tagen nach dem Kontakt mit einer erkrankten Person.

Übertragen wird die Krankheit meistens durch Tröpfcheninfektion, aber auch Sekrete (Flüssigkeitsinhalte) aus den Bläschen sind ansteckend.

Cholera

Die Cholera ist eine durch Bakterien ausgelöste Darminfektion, die zu starken Durchfällen, Erbrechen, Krämpfen, Mattigkeit und einem lebensbedrohlichem hohem Flüssigkeits- und Salzverlust führen kann, der unbehandelt durch Kreislauf- und Nierenversagen fast immer tödlich endet. Sie breitete sich in den letzten Jahren wieder stärker aus, insbesondere bei schlechten, hygienischen Bedingungen (Flüchtlingslager, Naturkatastrophen). Verseuchtes Trinkwasser und mit solchem Wasser gewaschene Lebensmittel sind für die Übertragung verantwortlich. Vor allem in den Entwicklungsländern kommt es immer wieder zum Ausbruch der Krankheit. Als Behandlungsmaßnahme muss in erster Linie ein Ausgleich des Flüssigkeits-, Elektrolyte- und Zucker(Glucose)verlustes gewährleistet sein. Vorbeugend kann man sich in gefährdeten Gebieten durch abgekochtes Trinkwasser und den Verzicht von Salat, Meeresfrüchten und Obst schützen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025