Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 6 Grundlagen der Genetik
  4. 6.2 Die zellulären Grundlagen der Vererbung
  5. 6.2.2 Die Bedeutung des Zellkerns für die Vererbung
  6. Zellkern

Zellkern

Der Zellkern ist das größte und wichtigste Zellorganell einer Zelle. Er macht ca. 10 % der gesamten Zelle aus.

Der Zellkern enthält die genetische Information in Form von Chromosomen. In ihm finden Prozesse wie die Replikation der DNA, die Transkription der RNA sowie Wachstumsprozesse statt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bau der Zelle

Vererbung und Fortpflanzung sind an die Zelle gebunden. Die Erhaltung der Artmerkmale und der individuellen Merkmale eines Organismus ist nur im Zusammenhang mit seiner Fortpflanzung möglich. Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung werden genetische Informationen auf Zellen übertragen, aus denen sich ein Lebewesen entwickeln kann. Es vereinen sich die Geschlechtszellen zur befruchteten Eizelle (Zygote), aus der sich dann ein neues arttypisches Lebewesen entwickelt.

Teilen sich z. B. durch Wachstum und Entwicklung bedingt Hautzellen beim Menschen oder Rindenzellen bei einer Pflanze, so entstehen aus diesen Zellen wiederum Haut- und Rindenzellen mit ihren spezifischen Funktionen. Vererbung findet demnach sowohl auf Organismusebene als auch im zellulären Bereich statt. In beiden Fällen trägt Vererbung zur Aufrechterhaltung einer gewissen Konstanz bei.

Zellkern – Träger der Erbinformation

Das Hauptmerkmal der Zellen höherer Organismen besteht in ihrer Untergliederung in Zellkern und Cytoplasma. Beide Bereiche werden durch eine doppelte Kernmembran voneinander getrennt.

  • Bau einer Tier- und einer Pflanzenzelle

    © Duden Learnattack GmbH

Der Zellkern ist der Träger der Erbinformation. Von ihm werden alle Lebensprozesse gesteuert, die im Cytoplasma realisiert werden müssen. Die Kernmembran setzt sich dazu in Membransystemen fort, die das Cytoplasma durchziehen und endoplasmatisches Retikulum genannt werden. Am endoplasmatischen Retikulum laufen die meisten Stoffwechselprozesse ab. Es ist dicht mit Ribosomen, den Orten der Eiweißsynthese, besetzt. Im Zellplasma finden wir verschiedene Organellen, wie den Golgiapparat (Dictyosomen), die Mitochondrien und in Pflanzenzellen zusätzlich Plastiden und Vakuolen. Der Golgiapparat wird auch als Hauptumschlagplatz der Zelle bezeichnet. In ihm werden Enzyme gebildet und verschiedene Stoff- und Energiewechselprozesse durchgeführt. Die Mitochondrien sind die Orte der Zellatmung. In den Chloroplasten der Pflanzenzellen findet die Fotosynthese statt. Die Vakuolen besitzen Speicherfunktion für verschiedene Stoffe. Alle Zellen werden von einer Zellmembran umgeben. Pflanzliche Zellen besitzen zusätzlich noch eine Zellwand. Beide Strukturen regeln neben ihrer Abgrenzungsfunktion noch den Stoff- und Energiewechsel mit den benachbarten Zellen.

Die Bedeutung des Zellkerns für die Vererbung

Die Rolle des Zellkerns bei der Vererbung lässt sich am Beispiel der Transplantationsexperimente mit der einzelligen, bis zu 10 cm großen und im Mittelmeer vorkommenden Schirmalge Acetabularia erkennen. Die in Schirm und Stiel gegliederten Algen sind mit einem wurzelähnlichen Haftorgan, dem Rhizoid, das auch den Zellkern trägt, am Boden befestigt. Die beiden Arten Acetabularia mediterranea (a) und Acetabularia wettsteinii (b) unterscheiden sich durch die Größe und Kammerung ihres Huts. Pfropft man z. B. den kernlosen Stiel von Acetabularia mediterranea auf das kernhaltige Rhizoid von Acetabularia wettsteinii, so bildet die Pflanze später den kleineren Hut von Acetabularia wettsteinii aus. Auch das umgekehrte Experiment beweist, dass die Form des Huts durch den Zellkern festgelegt wird.

  • Bedeutung des Zellkerns für die Vererbung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zellkern." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/zellkern (Abgerufen: 20. May 2025, 06:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Zellmembran
  • Chloroplasten
  • Cytoplasma
  • Fortpflanzung
  • Träger der Erbinformation
  • Zygote
  • Golgiapparat
  • endoplasmatisches Retikulum
  • Mitochondrien
  • Vererbung
  • Ribosomen
  • Vakuolen
  • Zellkern
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Brownsche Bewegung

Die unregelmäßige Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Körperchen (Körnchen von Blütenstaub, Rauchteilchen) wird als brownsche Bewegung bezeichnet.
Sie wurde 1827 von dem schottischen Botaniker ROBERT BROWN (1773-1858) entdeckt und 1905 von ALBERT EINSTEIN (1879-1955) erklärt. Die brownsche Bewegung, auch brownsche Molekularbewegung genannt, ist ein Beleg für die Existenz von kleinsten, im Mikroskop nicht sichtbaren Teilchen (Atomen, Molekülen).

Albert Einstein

* 14.03.1879 Ulm
† 18.04.1955 Princeton (USA)

Er war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte und der Begründer der Relativitätstheorie, die zu einer völligen Veränderung des physikalischen Weltbildes führte. Darüber hinaus erbrachte er grundlegende Arbeiten auf vielen Gebieten der Physik. Insbesondere deutete er den lichtelektrischen Effekt und war damit einer der Mitbegründer der Quantentheorie. In seiner Doktorarbeit erklärte er theoretisch die brownsche Molekularbewegung von Teilchen und trug somit zur Durchsetzung der Atomtheorie in der Chemie bei. Hervorzuheben ist sein Eintreten für Humanität und eine verantwortungsbewusste Nutzung physikalischer Erkenntnisse.

Die Robertson-Translokation als Ursache des Down-Syndroms

Die Robertson-Translokation stellt eine spezielle Form der Translokationsmutation dar und kann zum dreifachen Vorhandensein der Erbinformationen des Chromosoms 21 beim Menschen führen (Chromosomenaberration). Als Folge davon entsteht das Down-Syndrom. Im Gegensatz zur freien Trisomie 21 wird hier die Krankheit über balancierte Träger weitervererbt.

Drosophila – Modellorganismus der Genetik

Drosophila melanogaster gilt als ideales Versuchstier für genetische und entwicklungsphysiologische Forschungen. Voraussetzungen dafür sind ihre leichte Züchtbarkeit in kleinen Gläschen, eine geringe Generationsdauer von etwa 10 Tagen und eine hohe Nachkommenzahl von etwa 400 pro Generation. Das Erbmaterial besteht nur aus 4 Chromosomenpaaren, die in den Speicheldrüsen besonders groß als Riesenchromosomen ausgebildet sind. Genetische Forschungen werden dadurch wesentlich vereinfacht. Viele Mutationen des Erbguts zeigen sich deutlich im Phänotyp (z. B. Augenfarbe, Flügelgröße). Dadurch ist Drosophila einer der am besten erforschten Organismen.

Herbstzeitlose, Colchicin

Das Gift der Herbstzeitlosen, das Colchicin, hemmt die Ausbildung von Mikrotubuli, da es sich an ihre Bausteine (Tubulindimere) bindet. Dadurch werden Mitose bzw. Meiose gehemmt. Dies ermöglicht die Herstellung von Karyogrammen (bildliche Darstellung der sortierten Chromosomen) mit Metaphasechromosomen. Das Gift kann aber auch zum Auslösen von Polyploidiemutationen in der Pflanzenzüchtung genutzt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025