Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.2 Aliphatische Kohlenwasserstoffe
  5. 9.2.2 Gesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe
  6. Friedrich Bergius

Friedrich Bergius

* 11.10.1884 in Goldschmieden (heute zu Breslau gehörig)
† 31.03.1949 in Buenos Aires

FRIEDRICH BERGIUS war ein deutscher Chemiker. Er entwickelte ein Verfahren zur Hochdruckhydrierung von Kohle, befasste sich mit der Holzverzuckerung und der Umwandlung von Ethen zu Glycol (Ethandiol). 1931 erhielt FRIEDRICH BERGIUS gemeinsam mit CARL BOSCH (1874-1940) den Nobelpreis für Chemie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit, in der er lebte

Das 19. Jahrhundert war ein Jahrhundert großer Veränderungen. Das betraf nicht nur die politischen, sondern auch die wirtschaftlichen Verhältnisse in Europa.

GAUß, WEBER und MORSE (Morsealphabet) legten mit ihren Erfindungen den Grundstein für die elektrische Telegrafie.
WERNER VON SIEMENS, der Bruder von AUGUST FRIEDRICH VON SIEMENS, entwickelte die Kabelisolation sowie die industrielle Fertigung derselben, durch welche die elektrische Übermittlung von Nachrichten möglich wurde.
1851 wurden das erste Seekabel zwischen England und Frankreich und 1866 das erste Tiefseekabel verlegt.
1866 folgte die Entwicklung des elektrodynamischen Prinzips durch WERNER VON SIEMENS. Dadurch wurde es möglich, elektrischen Strom durch Hochspannungsleitungen zu führen (ab 1882).
THOMAS EDINSON erfand die Glühbirne. Mit diesen wichtigen Erfindungen und Entwicklungen entstand auch ein neuer Industriezweig, die Elektroindustrie, welche Elektromotoren, Dynamomaschinen, Kabel, Schaltanlagen, Glühlampen usw. herstellte. Höhepunkt dieses Siegeszuge der Elektrotechnik war damals die Entwicklung der ersten Elektrischen Lokomotive.

Die Eisenindustrie entwickelte sich im Zuge der Einführung neuer Verfahren und ermöglichte so die Herstellung neuer und besserer Maschinen.
In Jena entstand durch CARL ZEISS das Zentrum der optischen Industrie, das nicht nur in Deutschland, sondern lange Zeit auch weltweit seines gleichen suchte.

Ab 1885 entwickelte sich die Automobilindustrie, wobei CARL BENZ das erste Automobil mit einem Gasmotor betrieb. Der erste Dieselmotor war 1897 serienreif. 1903 gingen das erste Motorflugzeug und 1910 das erste Fluggastluftschiff in die Luft.
Die deutsche Wirtschaft erfuhr in den zwanziger Jahren einen deutlichen Aufschwung. Katastrophale Folgen hatte dagegen der Börsenkrach vom 24. Oktober 1929 in New York, der sogenannte „Schwarze Freitag“, der eine Weltwirtschaftskrise auslöste.
In den Naturwissenschaften wurden u. a. Entdeckungen (Jahreszahl gibt Verleihung des Nobelpreises an) gemacht, die auch für die Forschungen von FRIEDRICH BERGIUS bedeutsam waren z. B.:

  • Zustandsgleichung der Gase und Flüssigkeiten (1910, JOHANNES DIDERIK VAN DER WAALS)
  • Zusammenhang zwischen Katalyse, Reaktionsgeschwindigkeit und chemischem Gleichgewicht (1909, WILHELM OSTWALD)
  • Synthese von Ammoniak aus den Elementen (1918, FRITZ HABER)

Im zweiten Weltkrieg wurde es zunehmend schwieriger für BERGIUS zu forschen und zu arbeiten.
Deshalb wanderte er nach Argentinien aus, wo er bis zu seinem Tode 1949 blieb.

2. Lebenslauf

FRIEDRICH BERGIUS wird am 11.10.1884 in Goldschmieden, das heute zu Breslau (damals Schlesien) gehört, geboren.
Seine Familie war eine Familie von Wissenschaftlern, Theologen, Staatsbeamten, Offizieren der Armee und Geschäftsleuten.
Sein Vater besaß eine chemische Fabrik in Goldschmieden.

FRIEDRICH BERGIUS ging in Breslau zur Schule. Schon zeitig interessierte er sich für die Fabrik seines Vaters. Er studierte unter Anleitung seines Vaters die Arbeitsmethoden und lernte so schon früh chemisch-technische Prozesse kennen.
Nach Abschluss der Schule absolvierte BERGIUS auf Wunsch seines Vaters zuerst ein sechsmonatiges Praktikum in einem metallurgischen Betrieb, bevor er zu studieren begann.

1903 begann er, an der Universität von Breslau Chemie unter den Professoren LADENBURG, ABEGG und HERZ zu studieren.

Nach Ableistung seines Militärdienstes begab sich BERGIUS 1905 nach Leipzig, um an der dortigen Universität seine Studien fortzusetzen.

Unter Professor HANTZSCH befasste sich der junge Wissenschaftler mit der Schwefelsäure als Lösungsmittel.
1907 promovierte er in Leipzig.
Zu diesem Zweck begab er sich nach Berlin zu WALTER NERNST und anschließend nach Karlsruhe, wo FRITZ HABER lehrte und forschte.

FRITZ HABERs Forschungen zum chemischen Gleichgewicht bei Gasreaktionen, insbesondere zur Synthese des Ammoniaks, führten dazu, dass auch BERGIUS sich mit solchen Reaktionen beschäftigte. Er ging 1909 nach Hannover und begann mit einer ausführlichen Untersuchung der Lösungsvorgänge beim Auflösen von Calciumhyperoxyd. Dabei entwickelte er eine praktische Methode zur Arbeit mit Drücken bis zu 300 Atmosphären im Labor.
Auf Grund der unzureichenden technischen Ausrüstung in dem von ihm benutzten Labor, gründete BERGIUS sein eigenes privates Labor in Hannover, finanziert durch einige Industriebetriebe.
Dort arbeitete er als sogenannter „Privatgelehrter“ gemeinsam mit einigen Mitarbeitern.

Sie fanden in den Jahren 1911 bis 1913 ein Verfahren zur Hydrierung von Kohle mit hohem Druck und nannten es „Kohleverflüssigung“.
1926 wurde dieses Verfahren durch PIER verbessert und ist seitdem als „ BERGIUS-PIER-Verfahren“ bekannt.
1911 lehrte BERGIUS für einige Zeit an der Technischen Hochschule in Hannover insbesondere über die Themen technische Gasreaktionen, Gleichgewichtstheorie und Metallurgie. Durch den Ausbruch des ersten Weltkrieges musste er diese Lehrtätigkeit jedoch aufgeben.

1914 zog BERGIUS nach Berlin um, wo er bis 1921 wohnte.

Nach dem Ende des ersten Weltkrieges wurden weitere Fabriken zur technischen Hydrierung von Kohle gegründet. BERGIUS arbeitete mit einem Unternehmen in Rheinau bei Mannheim bei der Weiterentwicklung der Hydrierung zusammen.

Seit den zwanziger Jahren verlagerte sich das Interesse des Wissenschaftlers. Er beschäftigte sich zunehmend mit der Gewinnung von Zucker aus Cellulose aus Holz, der sogenannten Holzverzuckerung und setzte diese Arbeiten über 15 Jahre hinweg fort.
Bei der Holzverzuckerung wird die Cellulose des Holzes durch Hydrolyse stufenweise mit Hilfe von Salzsäure zu Mono- und Disacchariden abgebaut.

1921 wechselte FRIEDRICH BERGIUS schließlich nach Heidelberg, wo er an der dortigen Universität seine Forschungen fortsetzte.
Die dortige Universität verlieh ihm den Ehrendoktor Dr. phil. BERGIUS war auch Ehrendoktor der Universität von Hannover und erhielt die „Liebig-Medaille“.

1931 bekam FRIEDRICH BERGIUS gemeinsam mit CARL BOSCH den Nobelpreis für Chemie für ihre Beiträge zur Entwicklung der chemischen Hochdruckmethoden.
Der Ausbruch des zweiten Weltkrieges machte es BERGIUS zunehmend unmöglich zu arbeiten und zu forschen.
Er wanderte nach Argentinien aus und arbeitete ab 1947 als Berater der argentinischen Regierung in Sachen Industrialisierung.

FRIEDRICH BERGIUS starb am 31.03.1949 in Buenos Aires.

3. Bedeutende Leistungen

  • Verfahren zur Hydrierung von Kohle („Kohleverflüssigung“), BERGIUS-PIER-Verfahren
  • Gewinnung von Zucker aus Cellulose, „Holzverzuckerung“
  • Umwandlung von Ethen zu Glycol (Ethandiol)
  • Darstellung von Phen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Friedrich Bergius." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/friedrich-bergius (Abgerufen: 23. May 2025, 01:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • Hydrierung von Kohle
  • BERGIUS
  • Kohleverflüssigung
  • Hydrolyse
  • FRIEDRICH BERGIUS
  • Nobelpreis
  • Haber
  • Schwefelsäure
  • BERGIUS- PIER- Verfahren
  • Holzverzuckerung
  • NERNST
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bundesland Brandenburg

Brandenburg liegt im Osten von Deutschland, im Bereich des von Urstromtälern durchzogenen Norddeutschen Tieflandes. Das flächengrößte neue Bundesland ist nur dünn besiedelt. In seiner Mitte umschließt das Land die deutsche Hauptstadt Berlin. Landeshauptstadt von Brandenburg ist Potsdam. Im Süden von Brandenburg lebt die kleine slawische Minderheit der Sorben. Wirtschaftliche Zentren sind der Speckgürtel genannte Ring um Berlin und das von gravierenden Umweltschäden betroffene Niederlausitzer Braunkohlerevier. In Brandenburg gibt es zahlreiche wichtige Naturreservate und reizvolle Erholungsgebiete mit Seen und Wäldern.

Malaysia

Malaysia ist ein Bundesstaat in Südostasien. West-Malaysia umfasst den Südteil der Malaiischen Halbinsel, Ost-Malaysia besteht aus den Gliedstaaten Sarawak und Sabah, die den Norden der Insel Borneo einnehmen. Rund 60 % der Fläche Malaysias sind gebirgig, ausgedehnte Sumpf- und Flussebenen bedecken große Teile des Landes. Malaysia liegt im tropischen Klimabereich. Es wird ganzjährig von feuchtwarmen Luftmassen bestimmt. Der winterliche Nordostmonsun beeinflusst besonders den Nordosten der Malaiischen Halbinsel. Die Niederschlagsmengen in den Gebirgen erreichen Werte von 6000 mm im Jahr. Tropischer Regenwald bedeckt rund 60 % der Landesfläche.

Die Bevölkerung besteht zu etwa 60 % aus Malaien, Chinesen sind mit 30 % die größte Minderheit im Land. Rund 80 % der Bevölkerung Malaysias lebt im Westteil des Landes auf nahezu 40 % der Staatsfläche. Malaysia ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Länder Asiens. Es wird zu den Tigerstaaten gerechnet, d. h. den Schwellenländern auf dem Weg zu Industrieländern. Auf rund 35 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird vor allem Kautschuk, Palmöl und Pfeffer für den Export angebaut, daneben Kokospalmen, Kakao und Ananas. Der Eigenbedarf an Lebensmitteln muss durch Import von Reis gedeckt werden. Wichtige Bodenschätze sind Zinnerz, Erdöl und Erdgas. Wachsende Bedeutung gewinnt der Fremdenverkehr.

Bundesland Saarland

Das im Westen der Bundesrepublik Deutschland liegende Saarland ist der kleinste deutsche Flächenstaat. Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist Mittelpunkt des einzigen Ballungsgebietes und Wirtschaftszentrum des Landes. Nach dem Ende der Abhängigkeit vom früher bedeutenden Steinkohlenbergbau und der damit verbundenen Montanindustrie verfügt das Saarland heute über eine ausgeglichene Wirtschaftsstruktur. Von 1920 bis 1957 wechselte die Zugehörigkeit des wirtschaftlich interessanten Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland.

Tschechische Republik

Die Tschechische Republik, kurz Tschechien, liegt im östlichen Mitteleuropa. Kernlandschaft ist das fruchtbare Böhmische Becken, dessen Mittelpunkt die Landeshauptstadt Prag bildet. Tschechien ist ein hoch industrialisiertes Land mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft. Die Verfeuerung der in Nordböhmen abgebauten Braunkohle in Heizkraftwerken hat zu gravierenden Umweltschäden geführt. Wichtigste Reiseziele sind die an Baudenkmälern reiche Hauptstadt und die traditionsreichen Kur- und Badeorte Franzensbad, Marienbad und Karlsbad.

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025