Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.2 Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen
  5. 6.2.7 Carbonsäuren
  6. Alkansäuren

Alkansäuren

Die Alkansäuren gehören zu den Carbonsäuren. Es handelt sich um eine Gruppe von organischen Säuren, die sich von den Alkanen herleiten lassen und nur eine Carboxylgruppe im Molekül besitzen. Zu dieser Stoffgruppe gehören einige der bekanntesten Carbonsäuren. Sie sind ähnlich aufgebaut und bilden eine homologe Reihe.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Alkansäuren sind die einfachsten organischen Säuren, deren funktionelle Gruppe die Carboxylgruppe -COOH ist. Sie lassen sich gedanklich von Alkanen herleiten. Ihre Moleküle weisen eine endständige Carboxylgruppe auf. Weil in ihren Molekülen nur Einfachbindung zwischen den Kohlenstoffatomen herrscht, handelt es sich um gesättigte Verbindungen. Da sie nur eine Carboxylgruppe besitzen, gehören sie zu den Monocarbonsäuren.

Zur Gruppe der Alkansäuren gehören einige sehr bekannte Verbindungen. Ethansäure ( C H 3 C O O H ) kennt jeder als wesentlichen Inhaltsstoff des Speiseessigs. Mit der Methansäure ( H C O O H ) hatte sicher jeder schon Kontakt. Ameisen verspritzen den Stoff bei Gefahr, Brennnesselblätter setzen die Säure bei Berührung ihrer feinen Haare frei. Die Propansäure ( C 2 H 5 C O O H ) wird häufig als Konservierungsstoff genutzt und muss als Nahrungsmittelzusatz gekennzeichnet werden (E 280).

Bei der Butansäure ( C 3 H 7 C O O H ) handelt sich um eine im Umgang äußerst unangenehme Substanz, die durch ihren widerlichen Geruch auffällt. Butansäure entsteht, wenn Fette (z.B. Butter) ranzig werden, aber auch bei der bakteriellen Zersetzung von Schweiß und Hautzellen. Zecken nutzen den Geruch zur Orientierung. Auch Hunde nehmen den Geruch in sehr geringen Konzentrationen wahr.

Octadecansäure ( C 17 H 35 C O O H ) ist eine langkettige, feste Alkansäure und wird zur Herstellung kosmetischer Präparate und zur Produktion von Kerzen verwendet. Außerdem ist sie als Fettsäure wesentliche am Aufbau vieler Fette und Öle beteiligt.

Bild


Diese Alkansäure weisen ähnliche Strukturmerkmale auf (kettenförmig, gesättigt, eine Carbxylgruppe im Molekül). Sie unterscheiden sich aber von Homologe zu Homologe durch eine − C H 2 − G r u p p e . Die ähnliche Struktur bedingt ähnliche Eigenschaften. Durch die Zunahme der Kettenlänge kommt es zu abgestuften Eigenschaften. Diese Alkansäuren bilden eine homologe Reihe. Ihre allgemeine Summenformel lautet C n H 2 n + 1 C O O H .

Alkansäuren

Name der Alkansäure

vereinfachte
Strukturformel
Schmelz-
tem-
peratur
in °C
Siede-
tem-
peratur
in °C
  Löslichkeit
g in 100 g
Wasser
Methansäure
(Ameisen-
säure)
H − C O O H 8,4 101,0   unbegrenzt
Ethansäure
(Essigsäure)
C H 3 − C O O H 16,7 117,9   unbegrenzt
Propansäure
(Propion-
säure)
C H 3 − C H 2 − C O O H -22 142,4   gut löslich
Butansäure
(Butter-
säure)
C H 3 − ( C H 2 ) 2 − C O O H -5,2 163,3   unbegrenzt
Pentansäure
(Valerin-
säure)
C H 3 − ( C H 2 ) 3 − C O O H -34,5 187,0   wenig löslich

Die Eigenschaften der Alkansäuren lassen sich aus ihrem Molekülbau erklären. Die Moleküle bestehen aus einem unpolaren (und daher hydrophoben) Alkylrest und der polaren (und daher hydrophilen) Carboxylgruppe. Aufgrund dieser Polarität bilden zwei Alkansäuremoleküle über Wasserstoffbrückenbindungen häufig relativ stabile Doppelmoleküle. Die wirkenden Kräfte beeinflussen die Schmelz- und Siedetemperaturen. Ist der Alkylrest relativ klein, sind diese zwischenmolekularen Kräfte gering, die Säuren sind flüssig. Ab der Decansäure liegen die Stoffe aber im festen Aggregatzustand vor.
Auch die Siedetemperaturen nehmen mit wachsender Kettenlänge zu. Vergleicht man die Siedetemperaturen der Alkansäuren mit denen anderer organischer Moleküle ähnlicher Molekülmasse, so sind die der Alkansäuren jedoch um ein Vielfaches höher. Das liegt daran, dass noch am Siedepunkt Doppelmoleküle vorliegen. Es muss viel mehr Energie aufgebracht werden, um die verschiedenen zwischenmolekularen Kräfte aufzuheben. Es gilt, die Wasserstoffbrückenbindungen innerhalb der Doppelmoleküle und Kräfte zwischen den Molekülverbänden zu überwinden.
Die Kettenlänge des Alkylrestes hat auch Einfluss auf die Löslichkeit der Alkansäuren. Bis zur Butansäure überwiegt der Einfluss der polaren Carboxylgruppe. Sie sind somit sehr gut in Wasser löslich. Mit zunehmender Kettenlänge steigt der Einfluss des unpolaren, Wasser abstoßenden Molekülteils. Die Wasserlöslichkeit sinkt.

In wässriger Lösung dissoziieren Carbonsäuren in einem Protolysegleichgewicht.

z.B. Methansäure
Reaktionsgleichung nach ARRHENIUS Bild

Reaktionsgleichung nach BRÖNSTED Bild

Viele Reaktionen sind aufgrund des sauren Charakters vergleichbar mit anorganischen Säuren. So sind Salzbildungsreaktionen, wie die Neutralisationsreaktion, die Reaktion mit unedlen Metallen oder mit Metalloxiden typisch.

z.B. EthansäureBild

Bild

Bild
Es gibt aber auch Reaktionen, die besonders typisch für Carbonsäuren und insbesondere auch für die Alkansäuren sind. Eine der wichtigen Reaktionen ist die Esterbildung.

Alkansäure + Alkohol BildAlkansäureester + Wasser

Die Säurestärke der Alkansäuren nimmt mit zunehmender Kettenlänge ab. Höhermolekulare Alkansäuren mit mehr als 14 Kohlenstoffatomen im Molekül sind bereits fest, lösen sich kaum in Wasser und besitzen fast gar keinen sauren Charakter mehr, z. B. Stearinsäure mit 18 Kohlenstoffatomen.

Die abnehmende Säurestärke lässt sich damit begründen, dass mit zunehmender Kettenlänge der länger werdende aliphatische Rest der Säure (Alkylrest) die Wirkung der Carboxylgruppe verringert, sie verliert also an Einfluss.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Alkansäuren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/alkansaeuren (Abgerufen: 20. May 2025, 05:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Säurestärke
  • Butansäure
  • Carboxylgruppe
  • Alkansäuren
  • homologe Reihe
  • Stearinsäure
  • Methansäure
  • Octadecansäure
  • Propansäure
  • Salzbildungsreaktionen
  • Ethansäure
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Nomenklatur der Kohlenwasserstoffe

Das explosionsartige Anwachsen des chemischen Wissens hat in der organischen Chemie zu einer fast unübersehbaren Anzahl neuer Verbindungen und Verbindungsklassen geführt, deren systematische Benennung immer dringender wurde. Deshalb wurden von der IUPAC Regeln für eine systematische Nomenklatur entwickelt, die heute für Publikationen allgemein verbindlich sind. Demgegenüber stehen immer noch viele Trivialnamen, von denen einige in die IUPAC- Nomenklatur mit eingegangen sind.

Methan

Methan ist die organische Verbindung mit der einfachsten Struktur. Die Moleküle sind aus einem Kohlenstoffatom und vier Wasserstoffatomen aufgebaut. Methan ist das erste Glied der homologen Reihe der Alkane.
Das Gas ist Hauptbestandteil des Erdgases und wird hauptsächlich als Energieträger verwendet. Außerdem nutzt man es als Ausgangsstoff zur Herstellung von Ammoniak, Methanol und Halogenalkanen.
Methan ist immer für eine Überraschung gut, ob es als Sumpfgas für Legenden von Irrlichtern sorgte, als schlagende Wetter den Schrecken von Bergbauarbeitern bildet oder als Methanhydrat einerseits Euphorie, andererseits Befürchtungen um unser Klima auslöst.

Carbonsäuren

Die Carbonsäuren weisen sehr unterschiedliche Strukturen auf, da es sich um Derivate der entsprechenden Kohlenwasserstoffe handelt. Die bekanntesten Vertreter sind sicherlich die Alkansäuren, aber auch ungesättigte Carbonsäuren oder aromatische Verbindungen gehören dazu. Das gemeinsame Strukturmerkmal besteht in der Carboxylgruppe, die bei allen Carbonsäuren die Eigenschaften mit beeinflusst.

Ameisensäure (Methansäure)

Die Methansäure wird aufgrund ihres Vorkommens in den Giftsekreten der Ameisen auch Ameisensäure genannt. 1670 wurde diese Säure in Waldameisen entdeckt. Ihre Summenformel lautet HCOOH. Sie zählt zur Gruppe der Carbonsäuren und stellt deren stärksten sauren Vertreter dar. Da sie auch als Aldehyd reagieren kann, nimmt sie eine Sonderstellung in der Gruppe der Carbonsäuren ein.

Kurt Alder

* 10.07.1902 in Königshütte (Schlesien)
† 20.06.1958 in Köln

Kurt Alder war ein deutscher Chemiker. Er erforschte die Stereochemie von organischen Verbindungen und fand neue Möglichkeiten zur Synthese von Polymeren. Eines der wichtigsten Syntheseverfahren ist auch heute noch die „Diels-Alder-Reaktion“, eine Synthese von Dienen; Kohlenwasserstoffen mit zwei Doppelbindungen. Das Insektizid „Aldrin“, nach Alder benannt, ist heute wegen seiner starken Giftigkeit in Deutschland verboten. Kurt Alder erhielt gemeinsam mit seinem Lehrer Otto Diels 1950 den Nobelpreis für Chemie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025