Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.1 Grundlagen chemisch-technischer Prozesse
  5. 7.1.1 Grundlagen
  6. Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe

Wenn man die Zeitung liest, wird man fast täglich etwas über das Thema der knapp werdenden fossilen Rohstoffe finden können. Die wichtigste Frage ist wohl: Wie wird unsere Energieversorgung in einigen Jahren aussehen? Eine gute Alternative zu den endlichen fossilen Rohstoffressourcen bieten die nachwachsenden Rohstoffe. Da sie landwirtschaftlich angebaut werden, stehen sie immer wieder zur Verfügung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Rolle der nachwachsenden Rohstoffe

Warum spielen nachwachsende Rohstoffe heutzutage in der Diskussion um die Energiegewinnung in der Zukunft eine so große Rolle? Unter nachwachsenden Rohstoffen versteht man Pflanzen bzw. organisches Material, aus dem Energie gewonnen werden kann oder das als Rohstoff für die industrielle Produktion dient. Im Gegensatz zu den begrenzt vorkommenden fossilen Brennstoffen, erneuern sich die nachwachsenden Rohstoffe in absehbaren Zeiträumen. Die Zeiträume für die Gewinnung reichen dabei von einer andauernden Produktion (Biogas) über jährliche Ernten (Raps) bis zu fast 100jährigen Ernteintervallen (Holz). Damit können die nachwachsenden Rohstoffe helfen, die begrenzten fossilen Ressourcen zu schonen.

Nachwachsende Rohstoffe wurden vom Menschen schon seit jeher zur Energie- und Rohstoffgewinnung genutzt. Erst mit der Entdeckung der Kohle und des Erdöls, wurden sie als Energieträger fast vollständig abgelöst.

Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland

Seit den 70er-Jahren, den Jahren der Energiekrisen, versucht man den Anteil der nachwachsenden Rohstoffe in der Energiegewinnung wieder zu erhöhen, um im Fall einer weiteren Krise von energieexportierenden Ländern unabhängiger zu sein. Hauptsächlich werden nachwachsende Rohstoffe in Deutschland jedoch wegen der, in der EU beschlossenen Agrarreform von 1993 angebaut. Sie fördert ihren Anbau finanziell. Hintergrund dieser Reform ist es, die Produktion von Nahrungsmittelüberschüssen, die in Deutschland in den 80er-Jahren einsetzte, einzudämmen. Folglich erhalten Bauern, die einen Teil ihrer Anbauflächen stilllegen und darauf nachwachsende Rohstoffe anbauen, eine staatliche finanzielle Unterstützung. Mit diesem Programm wurde erreicht, dass zum Beispiel in Deutschland 2004 etwa 10 % der gesamten Ackerflächen mit nachwachsenden Rohstoffen bebaut wurden. Dies entspricht circa 1,1 Mio. ha.

Verwendung nachwachsender Rohstoffe in Deutschland
(Daten von 2007)

Menge nachwachsender RohstoffeVerwendungrelativer Anteil
1,4 Mio. tBiokraftstoff9 %
12 Mio. tBioenergie (Strom, Wärme)78 %
2 Mio. tfür Chemikalien13 %

Umweltschonende Energie- und Rohstofflieferanten


Die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in der Industrie ist besonders von Vorteil, da Produkte, die aus ihnen hergestellt werden, biologisch abbaubar sind. Des Weiteren wird bei ihrer Verbrennung etwa die Menge an Kohlenstoffdioxid frei, die sie während ihres Wachstums durch Fotosynthese an sich binden. Die Kohlenstoffdioxidbilanz ist demnach ausgeglichen.

Ein massenhafter Anbau von Kraftstoff liefernden Pflanzen, wie zum Beispiel dem Raps, hat jedoch eine intensive Landwirtschaft zur Folge. Auf großen Flächen werden Monokulturen angebaut. Es besteht die Gefahr, dass intensive Düngung und die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln oder genmanipulierten Sorten schädliche Einflüsse auf die Umwelt ausüben. Ein möglichst umweltverträglicher Anbau der nachwachsenden Rohstoffe sollte angestrebt werden.

Nachwachsende Rohstoffe als Energielieferanten

Sich erneuernde Energielieferanten aus organischem Material gibt es als Festbrennstoffe, Flüssigbrennstoffe und gasförmige Brennstoffe.

Der bekannteste Festbrennstoff ist Holz, aber auch Stroh wird zur Energiegewinnung verfeuert.

Die wichtigste Bedeutung der Flüssigbrennstoffe ist die Verwendung als Treibstoff für Fahrzeuge. Die wichtigsten Vertreter sind Rapsöl und der daraus gewonnene Rapsmethylester und Ethanol. Die das Öl liefernde Pflanze ist der Raps, ein gelbes Kreuzblütengewächs. Diese Kraftstoffe sind umweltfreundlich, da sie wegen ihrer nahezu ausgeglichenen Kohlenstoffdioxidbilanz keine Schädigung der Atmosphäre verursachen. Ein Problem stellt natürlich die Abholzung des Regenwalds für den Anbau nachwachsender Rohstoffe dar.

Selbst bei größtmöglichem Anbau von Raps könnten in Deutschland nur 10 % des weiterhin steigenden Diesel-Verbrauches gedeckt werden, die Umstellung von Benzin betriebenen Fahrzeugen auf Rapsöl noch nicht eingerechnet.

Die gasförmigen Brennstoffe werden ausschließlich zur Energiegewinnung genutzt. Das bedeutendste Beispiel ist Biogas. Es wird in Biogasanlagen durch die Verwertung von Fäkalien gewonnen. Dies geschieht durch eine mikrobielle Zersetzung und ist nach einer Zwischenlagerung energetisch nutzbar. Auch im Kuhstall fällt Biogas an, dessen Nutzung jedoch nicht weit verbreitet ist.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die zur Energiegewinnung nutzbaren Pflanzen.

EnergiepflanzenRohstoffeEndprodukte
Zuckerrüben, Kartoffeln, Mais, GetreideZucker, StärkeBioethanol (Kraftstoff), Additive
RapsRapsöl

Biodiesel, Naturdiesel (Kraftstoff)
Rapsöl (Brennstoff)

Holz, Gräser, Stroh, Getreidepflanzen, MiscanthusStückholz, Hackschnitzel, Graspflanze, Stroh, PelletsWärme, Dampf, Strom

Tabelle nach C.A.R.M.E.N e.V. Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungsnetzwerk Straubing

Nachwachsende Rohstoffe für die industrielle Produktion

Die Vielfalt der Produkte, die aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden können, ist groß. Besonders Öle und Fasern werden im Zusammenhang mit nachwachsenden Rohstoffen genannt, da sie ebenso aus fossilien Rohstoffen gewonnen werden könnten.

Auch hier spielt das Holz eine große Rolle. Aufgrund seiner guten Wärmedämmeigenschaft hat es eine große Bedeutung in der Bau- und Möbelindustrie. Seine Fasern werden für die Papierherstellung benötigt.Baumwolle, Flachs, Hanf und Jute sind wichtige Lieferanten für Fasern, die zum Beispiel in der Textilherstellung aber ebenfalls für Papier verwendet werden.

IndustriepflanzenRohstoffeEndprodukte
Raps, Rüben, Senf, Crambe, Leindotter, Sonnenblume, WolfsmilchPflanzenölKosmetika, Schmierstoffe, Hydrauliköle, Schalöle, Motoröle, Getriebeöle, Sägekettenöle, Lösungsmittel, Wachsöle
ÖlleinLeinölFarben, Lacke, Lasuren, Linoleum
Mais, Weizen, MarkererbsenStärkePapier, Pappe, Verpackung, Textilien
KartoffelnStärkeFolien, Waschmittel
Zuckerrüben, Topinambur, Zichorie, ZuckerhirseZuckerFolien, Waschmittel, Papier, Pappe, Arzneien
Arznei- und GewürzpflanzenExtraktePharmaka, ätherische Öle, Kosmetika
Flachs (Faserlein)FasernTextilien, Dämmstoffe, Papier, Garn, Formpressteile
Hanf

Fasern

Zellstoff, Papier, Textilien, Dämmstoffe, Garn

HanfölKosmetika
Waid, Saflor, Krapp, WauFarbstoffeFarben, Lacke
HolzCellulosefasernPapier, Pappe, Zigarettenfilter, Zellstoff
HolzBauholz, Möbel, Spielwaren

Tabelle nach C.A.R.M.E.N e.V. Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungsnetzwerk Straubing

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nachwachsende Rohstoffe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/nachwachsende-rohstoffe (Abgerufen: 20. May 2025, 14:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biogas
  • Energieträger
  • Holz
  • Rapsöl
  • Rohstoff
  • organisches Material
  • Energieerzeugung
  • Energiegewinnung
  • Energielieferanten
  • nachwachsende Rohstoffe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bundesland Saarland

Das im Westen der Bundesrepublik Deutschland liegende Saarland ist der kleinste deutsche Flächenstaat. Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist Mittelpunkt des einzigen Ballungsgebietes und Wirtschaftszentrum des Landes. Nach dem Ende der Abhängigkeit vom früher bedeutenden Steinkohlenbergbau und der damit verbundenen Montanindustrie verfügt das Saarland heute über eine ausgeglichene Wirtschaftsstruktur. Von 1920 bis 1957 wechselte die Zugehörigkeit des wirtschaftlich interessanten Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland.

Tschechische Republik

Die Tschechische Republik, kurz Tschechien, liegt im östlichen Mitteleuropa. Kernlandschaft ist das fruchtbare Böhmische Becken, dessen Mittelpunkt die Landeshauptstadt Prag bildet. Tschechien ist ein hoch industrialisiertes Land mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft. Die Verfeuerung der in Nordböhmen abgebauten Braunkohle in Heizkraftwerken hat zu gravierenden Umweltschäden geführt. Wichtigste Reiseziele sind die an Baudenkmälern reiche Hauptstadt und die traditionsreichen Kur- und Badeorte Franzensbad, Marienbad und Karlsbad.

Bundesland Brandenburg

Brandenburg liegt im Osten von Deutschland, im Bereich des von Urstromtälern durchzogenen Norddeutschen Tieflandes. Das flächengrößte neue Bundesland ist nur dünn besiedelt. In seiner Mitte umschließt das Land die deutsche Hauptstadt Berlin. Landeshauptstadt von Brandenburg ist Potsdam. Im Süden von Brandenburg lebt die kleine slawische Minderheit der Sorben. Wirtschaftliche Zentren sind der Speckgürtel genannte Ring um Berlin und das von gravierenden Umweltschäden betroffene Niederlausitzer Braunkohlerevier. In Brandenburg gibt es zahlreiche wichtige Naturreservate und reizvolle Erholungsgebiete mit Seen und Wäldern.

Malaysia

Malaysia ist ein Bundesstaat in Südostasien. West-Malaysia umfasst den Südteil der Malaiischen Halbinsel, Ost-Malaysia besteht aus den Gliedstaaten Sarawak und Sabah, die den Norden der Insel Borneo einnehmen. Rund 60 % der Fläche Malaysias sind gebirgig, ausgedehnte Sumpf- und Flussebenen bedecken große Teile des Landes. Malaysia liegt im tropischen Klimabereich. Es wird ganzjährig von feuchtwarmen Luftmassen bestimmt. Der winterliche Nordostmonsun beeinflusst besonders den Nordosten der Malaiischen Halbinsel. Die Niederschlagsmengen in den Gebirgen erreichen Werte von 6000 mm im Jahr. Tropischer Regenwald bedeckt rund 60 % der Landesfläche.

Die Bevölkerung besteht zu etwa 60 % aus Malaien, Chinesen sind mit 30 % die größte Minderheit im Land. Rund 80 % der Bevölkerung Malaysias lebt im Westteil des Landes auf nahezu 40 % der Staatsfläche. Malaysia ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Länder Asiens. Es wird zu den Tigerstaaten gerechnet, d. h. den Schwellenländern auf dem Weg zu Industrieländern. Auf rund 35 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird vor allem Kautschuk, Palmöl und Pfeffer für den Export angebaut, daneben Kokospalmen, Kakao und Ananas. Der Eigenbedarf an Lebensmitteln muss durch Import von Reis gedeckt werden. Wichtige Bodenschätze sind Zinnerz, Erdöl und Erdgas. Wachsende Bedeutung gewinnt der Fremdenverkehr.

Die Klimaänderungen

Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern. Dadurch kommt es zu Wechselwirkungen und Rückkopplungen mit direkten Auswirkungen auf die festländische Landschaftssphäre (z. B. Kaltzeit-Warmzeit-Rhythmus). Natürliche Ursachen für Klimaänderungen sind Veränderungen der Strahlungsbilanz, von Elementen der Erdbahn oder plattentektonische Prozesse (Kontinent-Ozean-Verteilung, Gebirgsbildung, Vulkanausbrüche).

Zunehmend nimmt der wirtschaftende Mensch Einfluss auf das Klima. Hierzu tragen die Verstärkung der Spurengaskonzentration (Intensivierung des Treibhauseffektes, Ozonloch) und die großgebietlichen Waldzerstörungen maßgeblich bei.

Von den Klimaänderungen begrifflich zu unterscheiden sind Klimaschwankungen, die kurzfristiger (100 Jahre) und kleinräumiger wirken.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025