Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.2 Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen
  5. 6.2.13 Synthetische makromolekulare Stoffe
  6. Technisch wichtige Kunststoffe

Technisch wichtige Kunststoffe

Es gibt eine Vielzahl verschiedenartiger technischer Kunststoffe. Die wichtigsten werden hier tabellarisch aufgelistet und nach Zugehörigkeit zu den Polymerisaten, Polykondensaten bzw. Polyaddukten geordnet. Neben Strukturformeln der Monomeren werden auch Strukturausschnitte der Polymere aufgeführt. Gleichzeitig sind die wichtigsten Eigenschaften und Verwendungszwecke, die Werkstoffbezeichnungen und einige Handelsnamen angegeben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Polymerisate
 

NamePolyethylen
(Polyethen)
MonomerBild
AbkürzungPE (LDPE und HDPE)
HandelsnamenHostalen, Lupolen, Polythen Firestone Alathon
Eigenschaften, VerwendungDurchscheinend, wachsartig, relativ
niedrige Erweichungstemperatur (110 °C). Verwendung für unzerbrechliche Gefäße, Flaschen, Behälter, Eimer, Isoliermaterial, Verpackungsmaterial (Plastikfolien usw.)
  • Polyethylen findet Verwendung für unzerbrechliche Gefäße und für Folien.
NamePolypropylen
(Polypropen)
MonomerBild
Abkürzung

PP

HandelsnamenHostalen PPH, Luparen
Eigenschaften, VerwendungEigenschaften und Verwendung wie bei Polyethylen, nur die Erweichungstemperatur liegt um ca. 30 °C höher und es ist steifer als Polyethylen
  • Polypropylen wird ebenfalls zur Herstellung von unzerbrechlichen Gefäßen verwendet.

    Heinz Mahler - H. Mahler, Fotograf, Berlin

NamePolybutadien
(Kautschuk)
MonomerBild
Abkürzungkeine
HandelsnamenBuna
Eigenschaften, VerwendungGummielastisch nach Vulkanisation.
Wichtigster Kunstkautschuk, Verwendung u. a. für die Herstellung von Autoreifen (BunaS)
NamePolystyrol (Polystyren)
MonomerBild
AbkürzungPS
HandelsnamenStyropor, Styroflex, Vestyron, Luran
Novodur
Eigenschaften, VerwendungGlasklar, hart (wenn nicht aufgeschäumt).Verwendung in der Elektrotechnik, für optische Linsen, Lacke, Gebrauchsgegenstände; aufgeschäumt als Verpackungsmaterial (Styropor) und Dämmmaterial für Gebäude
NamePolyvinylchlorid
MonomerBild
AbkürzungPVC
HandelsnamenHostalit, Vinidur, Vinylite, Miopo-lam,
Vestolit
Eigenschaften, VerwendungWeißes Pulver, gepresst ziemlich hart und spröde. Verwendung für Platten, Rohre, Fensterrahmen (Hart-PVC). Mit Weichmacher für Überzüge auf Gewebe und Papier, Fußbodenbeläge, Regenbekleidung, Kabelisolierung (Weich-PVC)
NamePolyacrylnitril
MonomerBild
AbkürzungPAN
HandelsnamenOrlon, Dralon, Acrilan
Eigenschaften, VerwendungWollähnliche Kunstfaser von großer Beständigkeit und Festigkeit
NamePolytetrafluorethen
MonomerBild
AbkürzungPTFE
HandelsnamenTeflon, Hostaflon TF,
Fluorothene
Eigenschaften, VerwendungWeiße harte Masse, schwierig zu verarbeiten, da kein Lösungsmittel bekannt. Chemikalienfest, Erweichungspunkt bei 325 °C, keine Warmverformung möglich, Verwendung für Rohre, Dichtungen, Folien, Apparaturen für die chemische Industrie, hitzebeständige Beschichtungen
NamePolyacrylsäureester
MonomerBild
AbkürzungPMCA
HandelsnamenAcronal, Stabol, Plexigum
Eigenschaften, VerwendungGlasklar, gummiähnlich, weich, klebrig Verwendung für Imprägnierungen und Klebstoffe
  • Polyacrylsäureester ist Bestandteil von Lacken.
NamePolymethacrylsäureester
MonomerBild
AbkürzungPMMA
HandelsnamenPlexiglas, Lucit,
Degalan
Eigenschaften, VerwendungGlasklar, hart, spröde. Verwendung für Rohre, Platten, Gebrauchsgegenstände, Fenster, Brillengläser; niedrig polymerisiert als Klebstoff

2. Polykondensate

NamePolyamid
MonomerBild
AbkürzungPA
HandelsnamenNylon, Perlon, Grilon,
Ultramid,
Durethan
Eigenschaften, VerwendungFasern von sehr hoher Zugfestigkeit, aber auch als thermoplastischer Kunststoff einsetzbar
NamePolyester
MonomerBild
AbkürzungPES, PET
HandelsnamenAlkydharze, Palatal, Leguval,
Polyethylenterephthalat (PET),
Trevira, Diolen,
Dacron, Terylen, Vestan
Eigenschaften, VerwendungPET wird verwendet zur Herstellung von Plastikflaschen und für relativ feste Kunstfasern (hohe Knitterfestigkeit). Duroplaste (Alkydharze) und Gießharze sind ebenfalls herstellbar. Ungesättigte Polyester sind nachträglich härtbar (PU).
Verwendung zur Herstellung großer Platten, z. B. Bootsrümpfe, oft glasfaserverstärkt.
NamePolycarbonate
MonomerBild
AbkürzungPC
HandelsnamenMakrolon, Lextan, Merlon
Eigenschaften, Verwendungwitterungs- und alterungsbeständig, gute mechanische Eigenschaften, Verwendung als Konstruktions- und Isolierstoff, Maschinenteile – auch Haushaltsartikel, Gehäuse für Radio- und Fernsehgeräte, CDs
NameFormaldehydharze
MonomerBild
AbkürzungMF
PF
Handelsnamenmit Anilin:
Anilinharz, Cibanit;
mit Harnstoff:
Carbalit, Iporka;
mit Phenol: Bakelit, Luphen
Eigenschaften, VerwendungDuroplaste: Verwendung für Pressmassen (z. B. Spanplatten), Iporka wird als Schaumstoff verwendet.
Bakelit ist der älteste Kunststoff, z. B. für die Karosserie des Pkw Trabant.
  • Formaldehydharz (Trabant) können Amino- oder Phenoplaste sein.
NameSilicone
MonomerBild
Abkürzung 
Handelsnamen 
Eigenschaften, Verwendung

gut wärme- und chemikalienbeständig, wasserabstoßend; Verwendung als Schmiermittel, Siliconpasten oder Siliconkautschuk, Dichtmaterial, Imprägnierung von Textilien und Gebäuden

3. Polyaddukte

NameEpoxidharze
MonomerBild
AbkürzungEP
HandelsnamenAraldit, Lekutherm, Epoxin, Duroxin, Epikote
Eigenschaften, VerwendungKlebstoff mit ausgezeichneten Klebeeigenschaften; besonders auch zum Kleben von Metallen und im Bootsbau (Zweikomponentenkleber)
NamePolyurethane
MonomerBild
AbkürzungPUR
HandelsnamenVulkollan, Desmodur, Moltopren
Eigenschaften, VerwendungVerwendung als Schaumstoff für Polstermöbel, Teppichbeschichtungen, Bauschaum usw., aber auch als Lacke, Klebstoffe und Fasern sowie für Schuhsohlen, Sportgeräte und im Fahrzeugbau
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Technisch wichtige Kunststoffe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/technisch-wichtige-kunststoffe (Abgerufen: 19. May 2025, 17:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Polymerisate
  • Kunststoffe
  • Polypropylen
  • Polyethylen
  • PVC
  • Polypropen
  • Epoxidharze
  • Polyacrylsäureester
  • Teflon
  • Silicon
  • Polyamide
  • Polyethen
  • Polystyren
  • Polytetrafluorethen
  • Polybutadien
  • Handelsnamen
  • Polycarbonate
  • Polymethacrylsäureester
  • Formaldehydharze
  • Silikon
  • Polyaddukte
  • Polyester
  • Polyurethane
  • Polykondensate
  • Polystyrol
  • Plexiglas
  • Polyvinylchlorid
  • Polyacrylnitril
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kunststoffe in Kraftfahrzeugen

Ein modernes Auto ohne Kunststoffe wäre undenkbar. Immerhin ein Viertel der Teile bestehen aus unterschiedlichen Kunststoffen, seien es die Sitze oder Dichtungen und Schläuche, seien es Innenverkleidungen oder andere Bauteile. Inzwischen wurde sogar ein Auto entwickelt, dessen Karosserie komplett aus Kunststoffen besteht, was insbesondere eine deutliche Gewichtseinsparung und somit einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch bedeutet.

Das Duale System, Grüner Punkt und Recycling

Seitdem in den 90er-Jahren auch der breiten Öffentlichkeit bewusst geworden ist, dass wir in Müllbergen zu ersticken drohen, gewinnt die Wiederverwertung von Wertstoffen immer mehr an Bedeutung. Hinter dem so populären Symbol des „Grünen Punkts“ verbirgt sich ein komplexes System aus Abfallmanagement, Logistik und der technischen Aufbereitung verschiedenster, bunt gemischter Stoffe.

Chemiefasern (Kunstfasern)

Textilien schützen uns vor Witterungseinflüssen. Unsere Ansprüche an die Kleidung gehen aber viel weiter. Heute steht uns für die Fertigung von Kleidung eine große Vielfalt an Textilfasern zur Verfügung. Bis ins 20. Jahrhundert wurden ausschließlich Naturfasern auf Basis von Cellulose (Baumwolle) oder Eiweißen (Wolle) verwendet. Mit der Entwicklung der Kunststoffchemie in den 30er-Jahren ergaben sich jedoch völlig neue Möglichkeiten, synthetische makromolekulare Stoffe zu Fasern zu verarbeiten. Diese Kunstfasern bzw. synthetischen Fasern sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Kautschuk

Kautschuk ist eine Sammelbezeichnung für natürliche oder synthetische Stoffe, die bei Raumtemperatur gummielastische Eigenschaften besitzen. Die Isoprenmoleküle des Naturkautschuks sind in kettenförmigen Knäueln miteinander verbunden. Durch Dehnen werden die kettenförmigen Makromoleküle gestreckt und dadurch parallel ausgerichtet. Durch die Vulkanisation, d. h. den Einbau von Schwefelbrücken zwischen den Ketten, wird die Beweglichkeit der Kette herabgesetzt. Damit erfordert eine Verformung des Materials mehr Kraft, ist begrenzt und nach Aufhören der Krafteinwirkung reversibel.

Hilfsstoffe für chemische Prozesse

Bei der Herstellung von Stoffen ist es oft nicht ausreichend, nur die Edukte zusammenzugeben, es ist auch nötig, optimale Bedingungen für den Ablauf der Reaktion zu schaffen. Viele Reaktionen laufen in Lösung besser ab als ohne Lösungsmittel. Die Einstellung des Gleichgewichts wird durch Katalysatoren beschleunigt. Bei der Reaktion fallen dann häufig Produktgemische an, die durch Extraktion oder Adsorption getrennt werden müssen.Lösungsmittel, Katalysatoren, Extraktionsmittel oder Adsorptionsmittel sind Hilfsstoffe, die für viele chemische Prozesse benötigt werden und die theoretisch durch die Reaktion nicht verbraucht werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025