Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.4 Stilmittel der Lyrik
  6. Anakoluth

Anakoluth

Das Anakoluth (griech.: an-akólouthon = nicht folgerichtig) ist eine rhetorische Figur.

Beim Anakoluth wird eine begonnene Satzkonstruktion nicht richtig fortgesetzt, weil die Gedanken mitten im Satz eine andere Richtung nehmen. Man nennt dies auch Satzbruch.

De facto stellt er einen grammatikalischen Fehler dar. Er soll den Hörer/Leser überraschen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In der Umgangssprache zeugt das Anakoluth von Zerstreutheit oder Vergesslichkeit des Redners. In der schreibenden Kunst kann es die voran gegangene Aussage verstärken helfen.

Es gibt drei Formen des Anakoluths:

  1. Ausstieg: Abbruch des Gedankens
  2. Retraktion: Umbau eines Satzes
  3. Umstieg: Wechseln der syntakischen Konstruktion

Ein ungewollter Meister des Anakoluths ist der CSU-Politiker und ehemalige bayrische Ministerpräsident EDMUND STOIBER. So äußerte er am am 22.01.07:

„Ich habe in den letzten Tagen mit all den Gesprächsteilnehmern vereinbart, dass wir alle pausenlos gut übereinander reden, weil wir nur gemeinsam Erfolg haben können.“ (entnommen der Website: http://www.werbeblogger.de/2006/06/13/stoiber-stilbluten/)

In diesem Beispiel findet eine Retraktion auf ein anderes Thema statt. Das folgende Beispiel weist eine falsche Wortwahl auf:

„Ich habe mir angewöhnt, dass ich jeden Tag in der Früh in den Garten schau und vielleicht eine Blume hinrichte. Ja. Und ansonsten sag ich meiner Frau, was ich alles tun würde. Und dann macht sie es. Beziehungsweise mit dem Gärtner zusammen.“ (entnommen aus: http://www.morgenpost.de/content/2007/01/07/biz/875480.html)

Außerdem stimmen die logischen Anschlusswerte nicht.
Einen Umstieg auf eine andere syntaktische Konstruktion wagte Herr STOIBER in folgender berühmt gewordener Sentenz:

„Wenn Sie vom Flug... vom... Hauptbahnhof starten – Sie steigen in den Hauptbahnhof in München ein, Sie fahren mit dem Transrapid in zehn Minuten an den Flughafen in... an den Flughafen Franz Josef Strauss.“ (entnommen aus: http://www.morgenpost.de/content/2007/01/07/biz/875480.html)

Einen gewollten Abbruch des Gedankens vor der eigentlichen Aussage nennt man Aposiopesen. Dabei kann der zuvor gesagte Satz grammatikalisch völlig intakt sein. Ein Aposiopesen (vom griech. aposiopao = abbrechen, verstummen) liegt z.  B. in einer wenn-dann-Konstruktion vor, wenn der Satz nach dem dann abgebrochen wird:

„Wenn du nicht den Ball holst, dann ...“

Die Folge der Aufforderung wird nicht genannt.

GOETHE lässt seinen Werther sagen:

„Ich riss mich von ihr weg und – Gott! du siehst mein Elend, und wirst enden.“

Beispiele für Anakoluthe:

Doch sie – die Löwin hätte ihn gehört,
Die hungrige, die wild nach Raub umher,
Auf öden Schneegefilden heulend treibt;
Sie schlägt, die Rüstung ihm vom Leibe reißend,
Den Zahn schlägt sie in seine weiße Brust,
Sie und die Hunde, die wetteifernden,
Oxus und Sphinx den Zahn in seine rechte,
In seine linke sie; als ich erschien,
Troff Blut von Mund und Händen ihr herab. ...

(HEINRICH VON KLEIST: Penthesilea)

„Dann Varenus, derjenige, der von den Leuten des Ancharius getötet worden ist – darauf, Richter, ich bitte: achtet sorgfältig!“ (CICERO: Rede für Varenus)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anakoluth." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/anakoluth (Abgerufen: 20. May 2025, 16:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Anakoluth
  • grammatikalischer Fehler
  • Satzbruch
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Ästhetik

Die Ästhetik befasst sich mit dem subjektiven Geschmacksurteil und ist somit die Theorie u. a.

  • des Schönen,
  • des Erhabenen und
  • des Hässlichen.

Die Ästhetik untersucht, wie Kunstwerke entstehen, wie sie wahrgenommen werden, welche Strukturen sie haben.

Michel Foucault

* 15.10.1926 in Paris
† 25.06.1984 in Paris

Die philosophischen Anschauungen MICHEL FOUCAULTs waren von KARL MARX, FRIEDRICH NIETZSCHE, MARTIN HEIDEGGER und SIGMUND FREUD beeinflusst. In seinem Denken vereinigte er Elemente des Strukturalismus (zeitweise Mitarbeit in der Tel-Quel-Gruppe) mit hermeneutischen Ansätzen. Er untersuchte die historischen Diskursformen, die zur Ausprägung des modernen Subjekts geführt haben. FOUCAULT beschäftigte sich ferner mit der Genese des Gesundheitswesens, des Strafvollzugs und der Sexualität.

Hermeneutik

Die Hermeneutik (griech. hermeneúein: aussagen, auslegen, erklären) befasst sich mit dem schriftlichen Text. Sie ist die Lehre der

  • Textauslegung bzw.
  • Interpretation und des
  • Text-Verstehens.

Im weiteren Sinn meint Hermeneutik das Verstehen von Sinnzusammenhängen in menschlichen Lebensäußerungen aller Art, also auch des mündlichen Sprachgebrauchs sowie des nonverbalen Verstehens.

Literaturtheorie

Der Begriff Literaturtheorie weist zwei Ebenen auf. Zunächst meint er die theoretischen Äußerungen der Autoren selbst. Darüber hinaus ist Literaturtheorie ein Bereich der Literaturwissenschaft.
Literaturtheorie als Fragen gedacht, könnte folgendes Ergebnis haben:

  • Was ist und will Theorie?
  • Was ist überhaupt ein Text?
  • Was ist ein Autor?
  • Was ist Rhetorik?
  • Was unterscheidet Lyrik von Prosa?
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025