Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.4 Stilmittel der Lyrik
  6. Arten der Ironie

Arten der Ironie

Die Ironie (griech. ειρωνεία, altgriech. eironeía = sich friedlich stellen, eirôneia = Verstellung in der Rede) ist ein wichtiges literarisches Stilprinzip in Rhetorik und Poetik, bei der die geäußerte Meinung nicht mit der gemeinten Bedeutung übereinstimmt, sondern durch

  • Über- oder Untertreibung,
  • Häufung,
  • Reihung bzw. durch
  • Unangemessenheit

zustande kommt.

In der Rhetorik erreicht man das,

  • indem man das Gegenteil dessen sagt, was man meint;
  • indem man etwas anderes sagt, als man meint;
  • durch falsches Lob tadelt oder
  • durch scheinbaren Tadel lobt;
  • durch Sich-Lustigmachen,
  • durch Spotten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Ironie wird oft durch Mimik oder Gestik begleitet, um zu unterstreichen, dass das Gesagte, so, wie es gesagt wurde, nicht gemeint war.

Über den Unterschied zwischen Ironie, Sarkasmus und Satire:

Die „... Ironie ist eine feine Form des Spottes. In bitterer Weise und mit der Absicht zu verletzen äußert sich der Sarkasmus (gr. sarkasmos, Hohnlachen eines Zornigen, höhnische Rede, von sarx, das Fleisch). Die einschneidenden Bemerkungen des Sarkastischen sollen den Hohn (nach der Ableitung) gleichsam ins Fleisch treiben. Satire (lat. satira, alte Form satura, eig. eine Mischspeise, ein Allerlei, dann ein Mischgedicht, das in scherzhafter Weise über die verschiedensten Gegenstände handelte, gewöhnlich auch als Ergötzlichkeit bei Volksfesten dramatisch aufgeführt wurde) ist der auf dem Grunde sittlichen Unwillens mit Witz durchgeführte Spott gegen Fehler und Torheiten; im engern Sinne versteht man unter Satire ein Gedicht, das solchen Spott enthält. Die Form der Ironie kann auch vom Satiriker gebraucht werden, der Sarkasmus würde aber mehr persönliche Bitterkeit verraten, als die Würde der Satire zulässt“
(aus: JOHANN AUGUST EBERHARDs Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache, 1910).

Beispiele:

  • Du bist mir vielleicht ein Held!
  • „Doch Brutus ist ein ehrenwerter Mann“ (SHAKESPEARE: Julius Caesar)

 

Arten der Ironie

Es gibt – je nach Art der Betrachtung – verschiedeneArten der Ironie, von denen einige sein können:

  • rhetorische Ironie (siehe dort: ein Redner sagt etwas, was er so nicht meint)
  • romantische Ironie (ein poetologisches Verfahren der Romantiker: „[d]as Gefühl von dem unauslöschlichen Widerstreit des Unbedingten und des Bedingten, der Unmöglichkeit und Notwendigkeit einer vollständigen Mittheilung“, FRIEDRICH SCHLEGEL: Lyceum-Fragment 42), d.h. der Künstler entwickelt sich immer weiter, er wird sein angestrebtes Ziel nicht erreichen. Deshalb sollte er einen möglichst großen Abstand zu seinen Werken einhalten. Einer ähnlichen Haltung sah sich THOMAS MANN ausgesetzt: „Der epische Kunstgeist ist der Geist der Ironie,“ stellte er fest.
  • tragische Ironie (eine nicht beabsichtigte Ironie, die oft Ursache für den tragischen Konflikt ist, wenn sich etwa Ödipus auf die Suche nach dem Mörder seines Vaters macht, um festzustellen, dass er selbst der Gesuchte ist)
  • sokratische Ironie („Ich weiß, dass ich nichts weiß“: sokratische Kunst der Gesprächsführung: SOKTRATES gab vor, weniger als der Gesprächspartner zu wissen, um diesem die Gelegenheit zu geben, selbst zur Erkenntnis zu gelangen (Mäeutik: Hebammenkunst).
  • Selbstironie (man ist sich seiner eigenen Schwächen bewusst und äußert sich ironisch darüber)

 

Antiphrasis und Litotes

Von der Ironie zu unterscheiden und doch ein Teil von ihr ist die Antiphrasis.

Antiphrasis (griech.) [ist] eine Redefigur, durch welche das Entgegengesetzte von dem ausgedrückt werden soll, was das Wort eigentlich besagt, oder einem Gegenstand ein Name beigelegt wird, welcher mit dessen Wesen im Widerspruch steht; z. B. die Bezeichnung der Rachegöttinnen als Eumeniden („Gnädige“). Die A[ntiphrasis] ist eine Spezies der Ironie, und eine Spezies der A[ntiphrasis] ist der Euphemismus (Meyers Konversationslexikon).

Die Litotes (von griech. litótes = die Sparsamkeit, Zurückhaltung) ist eine rhetorische Figur, die durch Verneinung seines Gegenteils eine Bejahung herbeiführt (z. B.: „nicht ungeschickt“)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Arten der Ironie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/arten-der-ironie (Abgerufen: 20. May 2025, 12:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reihung
  • Über- oder Untertreibung
  • romantische Ironie
  • Häufung
  • literarisches Stilprinzip in Rhetorik und Poetik
  • Ironie
  • rhetorische Ironie
  • sokratische Ironie
  • Selbstironie
  • tragische Ironie
  • Unangemessenheit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Ästhetik

Die Ästhetik befasst sich mit dem subjektiven Geschmacksurteil und ist somit die Theorie u. a.

  • des Schönen,
  • des Erhabenen und
  • des Hässlichen.

Die Ästhetik untersucht, wie Kunstwerke entstehen, wie sie wahrgenommen werden, welche Strukturen sie haben.

Michel Foucault

* 15.10.1926 in Paris
† 25.06.1984 in Paris

Die philosophischen Anschauungen MICHEL FOUCAULTs waren von KARL MARX, FRIEDRICH NIETZSCHE, MARTIN HEIDEGGER und SIGMUND FREUD beeinflusst. In seinem Denken vereinigte er Elemente des Strukturalismus (zeitweise Mitarbeit in der Tel-Quel-Gruppe) mit hermeneutischen Ansätzen. Er untersuchte die historischen Diskursformen, die zur Ausprägung des modernen Subjekts geführt haben. FOUCAULT beschäftigte sich ferner mit der Genese des Gesundheitswesens, des Strafvollzugs und der Sexualität.

Hermeneutik

Die Hermeneutik (griech. hermeneúein: aussagen, auslegen, erklären) befasst sich mit dem schriftlichen Text. Sie ist die Lehre der

  • Textauslegung bzw.
  • Interpretation und des
  • Text-Verstehens.

Im weiteren Sinn meint Hermeneutik das Verstehen von Sinnzusammenhängen in menschlichen Lebensäußerungen aller Art, also auch des mündlichen Sprachgebrauchs sowie des nonverbalen Verstehens.

Literaturtheorie

Der Begriff Literaturtheorie weist zwei Ebenen auf. Zunächst meint er die theoretischen Äußerungen der Autoren selbst. Darüber hinaus ist Literaturtheorie ein Bereich der Literaturwissenschaft.
Literaturtheorie als Fragen gedacht, könnte folgendes Ergebnis haben:

  • Was ist und will Theorie?
  • Was ist überhaupt ein Text?
  • Was ist ein Autor?
  • Was ist Rhetorik?
  • Was unterscheidet Lyrik von Prosa?
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025