Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.1 Frühromantik
  6. August Wilhelm Schlegel

August Wilhelm Schlegel

* 05.09.1767 in Hannover
† 12.05.1845 in Bonn

AUGUST WILHELM SCHLEGELs Bedeutung liegt vor allem in seiner Rolle als führender theoretischer Kopf der Frühromantik, die er mit seinem Bruder FRIEDRICH teilte.
Seine aus unerhörter Belesenheit abgeleiteten Kenntnisse sowohl über Sprachen als auch über die alten und modernen Nationalliteraturen sowie seine Fähigkeit zur systematischen Darstellung machten ihn zu einem Literaturkritiker und Publizisten ersten Ranges, der als Mitbegründer der modernen philologischen Wissenschaften gelten kann.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kindheit und Jugend

AUGUST WILHELM SCHLEGEL wurde am 5. September 1767 als viertes Kind von JOHANN ADOLF SCHLEGEL und INA CHRISTIANE ERDMUTHE HÜBSCH geboren. Er entstammte einer traditionsreichen Familie von Pastoren, Lehrern und Beamten und Dichtern.
Der belesene junge Mann begann 1789 in Göttingen Theologie zu studieren, wechselte aber bald zu dem Altphilologen HEYNE, der mit seinem Unterricht eine ganze Generation von Schriftstellern und Gelehrten herangebildet hat. In Göttingen schloss sich SCHLEGEL an den Balladendichter GOTTFRIED AUGUST BÜRGER an, den er sehr verehrte. Mit ihm zusammen übersetzte er SHAKESPEAREs „Sommernachtstraum“ (siehe PDF "William Shakespeare – Ein Sommernachtstraum") und arbeitete an dessen „Göttinger Musenalmanach“ mit.

Hofmeister

1791 beendete SCHLEGEL sein Studium und lebte bis 1795 alsHofmeister im Haus der begüterten Familie MUILMAN in Amsterdam. Er wurde Mitarbeiter an SCHILLERs „Horen“ und zog als freier Schriftsteller nach Jena, wo er 1798 vom Weimarischen Herzog zum Außerordentlichen Professor für Philologie ernannt wurde. Mit 31 Jahren lehrte SCHLEGEL an der Jenaer Universität und war der Hauptrezensent der Jenaischen „Allgemeinen Litteratur Zeitung“, für die er allein an 300 Rezensionen verfasste. Dieser ungeliebte Brotberuf brachte es immerhin mit sich, dass er zu einem der profundesten Kenner der deutschen Gegenwartsliteratur wurde und, aufgrund seiner literaturhistorischen Kenntnisse und der aus der klassischen Philologie abgeleiteten Wertmaßstäbe und wissenschaftlichen Methoden, auch ein harter Kritiker von deren oberflächlichen und seichten Erscheinungen. GOETHE und auch SCHILLER hingegen reihte er unter die Großen der Weltliteratur, ungeachtet der Tatsache, dass ihn mit beiden ein nicht spannungsfreies persönliches Verhältnis verband.

Athenäum
1799 nahm SCHLEGEL erleichtert Abschied von der „Litteratur-Zeitung“, denn inzwischen hatte er zusammen mit seinem jüngeren Bruder FRIEDRICH das „Athenäum“ gegründet, das von 1798 bis 1800 in sechs Heften in Berlin erschien. Mit dieser legendären Zeitschrift formulierten die SCHLEGEL-Brüder und ihre Freunde NOVALIS, TIECK, BRENTANO, RITTER und HÜLSEN das Programm der frühromantischen Bewegung und schufen mit ihrer Methode der literaturhistorischen Betrachtungsweise die Grundlagen der sich allmählich etablierenden Wissenschaftsdisziplin Literaturgeschichte.

1796 hatte AUGUST WILHELM SCHLEGEL CAROLINE BÖHMER geheiratet und sie, die ein außereheliches Kind von einem jungen Franzosen erwartete und als Anhängerin der Mainzer Republik verschrien war, aus einer verzweifelten Situation und vor der gesellschaftlichen Ächtung gerettet. In seinem Haus in Jena, um CAROLINEs Tisch herum, versammelten sich von 1799 bis 1800 die jungen Romantiker und schrieben, witzelten, spotteten gegen die selbstgenügsame etablierte Literatur der Aufklärung und ihrer trivialen Epigonen an.

  • BWS-DEU2-0161-03.pdf (320.35 KB)

Privatgelehrter in Berlin

1801 ging SCHLEGEL als Privatgelehrter nach Berlin, wo er bis 1804 seine Vorlesungen

  • „Über schöne Litteratur und Kunst“ und
  • „Geschichte der klassischen und romantischen Litteratur“

hielt. Seine Lehrtätigkeit in Berlin und Jena brachten dem Publikum die vergessene Literatur des Mittelalters und die Volksliteraturen der romanischsprachigen Völker nahe und setzten sie zu den ästhetischen Prinzipien anderer Kunstgattungen ins Verhältnis. 1808 wiederholte er die Vorlesungsreihe in Wien mit dem Schwerpunkt „Über dramatische Kunst und Literatur“.

  • BWS-DEU2-0161-04.pdf (409.53 KB)

MADAME DE STAËL

Die gescheiterte Ehe mit CAROLINE und die enttäuschte Beziehung zu SOPHIE TIECK-BERNHARDI lagen hinter ihm, als er 1804 für 14 Jahre als großzügig besoldeter literarischer Berater und Lehrer der Kinder der begüterten MADAME DE STAËL nach Coppet in die Schweiz ging und sie, die von NAPOLEON aus Frankreich Ausgewiesene, auf ihren zahlreichen Reisen durch Europa begleitete. Er blieb während ihres langen Krankenlagers 1817 an ihrer Seite und erwies ihr nach ihrem Tod einen letzten Dienst mit der Herausgabe ihres hinterlassenen Werkes.
Eine vom preußischen Staatsministerium angebotene Professur in Berlin lehnte SCHLEGEL überraschend ab und bat um eine Stellung an der eben gegründeten Bonner Universität. Er hatte in Heidelberg die junge SOPHIE PAULUS, Tochter des Kirchenrates PAULUS, geheiratet, doch die Braut zog nie zu ihm nach Bonn, auch geschieden wurde die Ehe nie. Ab 1818 lebte er einsam, aber hoch geachtet und viel beschäftigt als Professor für Indologie in Bonn.

  • BWS-DEU2-0161-05.pdf (298.46 KB)

Übersetzung

Ein bleibendes Verdienst erarbeitete SCHLEGEL sich mit seiner 1797 begonnenen, ab 1820 von TIECK (besser von dessen Tochter DOROTHEA und dem Grafen BAUDISSIN) fortgeführten, Übersetzung des shakespeareschen Werkes, die, „treu und poetisch“, noch heute im deutschen Sprachraum als Maßstab setzende SHAKESPEARE-Übersetzung gilt.

SHAKESPEARE-Übersetzungen SCHLEGELs:

  • Julius Cäsar (siehe PDF "William Shakespeare – Julius Cäsar")
  • Richard III (siehe PDF "William Shakespeare – Richard III")
  • Romeo und Julia (siehe PDF "William Shakespeare – Romeo und Julia")
  • Ein Sommernachtstraum (siehe PDF "William Shakespeare – Ein Sommernachtstraum")
  • Der Kaufmann von Venedig (siehe PDF "William Shakespeare – Der Kaufmann von Venedig")
  • BWS-DEU2-0161-06.pdf (166.68 KB)

Er übertrug Stücke des spanischen Theaters (1803–1809) und dichtete romanischsprachige Poesie nach („Blumensträuße italienischer, spanischer und portugiesischer Literatur“, 1803). Er erwies sich in seinen Essays, Abhandlungen, Vorlesungen und Kritiken als ein exzellenter Stilist mit hoch entwickeltem Formgefühl und Talent zum systematischen Denken, aber als Dichter blieb er blass, unoriginell und epigonal. Als Bonner Professor leistete er einen großen Beitrag zur französischen Philologie und als Herausgeber indischer Literatur.

  • BWS-DEU2-0161-07.pdf (207.65 KB)

Letzte Jahre

Wenn dem alternden SCHLEGEL von den Zeitgenossen auch eine zunehmende Eitelkeit nachgesagt wurde, so blieb ihm jedoch sein nüchterner, klarer Verstand erhalten. Zugute halten muss man ihm zudem die absolute Zuverlässigkeit seines Charakters, mit der er seinen Jugendfreunden wie den Geschwistern TIECK und seinem Bruder FRIEDRICH immer wieder großzügige Unterstützung angedeihen ließ. Während AUGUST WILHELM sich zeitlebens zu seinen romantischen Anfängen und den Freunden aus damaliger Zeit bekannte, so entwickelte sich FRIEDRICH nach seiner Konversion zum Katholizismus zu einem Anhänger von METTERNICHs Restaurationspolitik, der den republikanischen Standpunkt und die romantischen Konzepte seiner Jugend verleugnete.

  • BWS-DEU2-0161-08.pdf (180.32 KB)

Der Bruch der beiden Brüder SCHLEGEL erfolgte um 1820, als AUGUST WILHELM nicht mehr bereit war, für die reaktionäre Zeitschrift seines Bruders „Concordia“ Beiträge zu liefern. Die beiden alten Freunde TIECK und AUGUST WILHELM SCHLEGEL hingegen blieben sich ein Leben lang verbunden, auch wenn es im Zusammenhang mit TIECKs Korrekturen an SCHLEGELs SHAKESPEARE-Übersetzung zu Unstimmigkeiten gekommen war. SCHLEGEL starb am 12. Mai 1845 in Bonn, wo er auch begraben wurde.

Werke (Auswahl)

  • (Übers.): W. Shakespeare: Dramatische Werke 9 Bde. Berlin: Unger 1797–1810. (Ergänzt u. erläutert von Ludwig und Dorothea Tieck. Theil 1–9. Berlin: Reimer 1825–33)
  • Athenaeum 3 Bde. Berlin: Vieweg (1) bzw. Berlin: Frölich (2–3) 1798–1800
  • Ehrenpforte und Triumphbogen für den Theater-Präsidenten von Kotzebue bey seiner gehofften Rückkehr ins Vaterland [1800]
  • Gedichte Tübingen: Cotta 1800
  • Charakteristiken und Kritiken 2 Bde. Königsberg: Nicolovius 1801
  • Musen-Almanach für das Jahr 1802 Hg. A. W. Schlegel u. L. Tieck. Tübingen: Cotta 1802
  • An das Publikum. Rüge einer in der Jenaischen Allgemeinen Litteratur-Zeitung begangnen Ehrenschändung Tübingen: Cotta 1802
  • Ion. Ein Schauspiel Hamburg: Perthes 1803
  • Blumensträuße italienischer, spanischer und portugiesischer Poesie Berlin 1803
  • Spanisches Theater 2 Bde. Berlin 1803-1809
  • Über dramatische Kunst und Litteratur. Vorlesungen 3 Bde. Heidelberg: Mohr & Zimmer 1809–11
  • Poetische Werke 2 Bde. Heidelberg: Mohr & Zimmer 1811
  • (Hrsg.): Indische Bibliothek 3 Bde. Bonn: Weber 1820–30
  • Bhagavad-Gita Bonn: Weber 1823
  • Die Rheinfahrt des Königs von Preußen auf dem Cölnischen Dampfschiffe Friedrich Wilhelm zur Einweihung desselben am 14. September 1825. In lateinischer Sprache besungen. Nebst einer deutschen Übersetzung von Justizrath Bardua in Berlin. Für das abgebrannte Städtchen Friesac Berlin: Nauck 1825
  • Kritische Schriften 2 Bde. Berlin: Reimer 1828
  • Zu Goethe‘s Geburtsfeier am 28. August 1829 1829
  • Réflexions sur l‘étude des Langues Asiatiques suivies d‘une lettre à M. Horace Hayman Wilson Bonn: Weber 1832
  • Essais littéraires et historiques Bonn: Weber 1842
  • Oeuvres 1846 (posthum)
  • Briefe über Poesie, Silbenmaaß und Sprache (siehe PDF "August Wilhelm Schlegel – Briefe über Poesie, Silbenmaaß und Sprache")
  • Vorlesungen über schöne Literatur (siehe PDF "August Wilhelm Schlegel – Vorlesungen über schöne Literatur")
  • BWS-DEU2-0161-09.pdf (95.58 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "August Wilhelm Schlegel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/august-wilhelm-schlegel (Abgerufen: 02. September 2025, 09:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Jenaer Universität
  • SOPHIE PAULUS
  • MADAME DE STAËL
  • Geschichte der klassischen und romantischen Litteratur
  • Über schöne Litteratur und Kunst
  • METTERNICHs Restaurationspolitik
  • Ritter
  • BRENTANO
  • Nationalliteratur
  • theoretischer Kopf der Frühromantik
  • Über dramatische Kunst und Literatur
  • Tieck
  • HÜLSEN
  • GOETHE
  • Dorothea Schlegel
  • SOPHIE TIECK-BERNHARDI
  • SCHILLERs Horen
  • spanischer und portugiesischer Literatur
  • GOTTFRIED AUGUST BÜRGER
  • AUGUST WILHELM SCHLEGEL
  • NOVALIS
  • Athenaeum
  • NAPOLEON
  • Graf BAUDISSIN
  • Shakespeare
  • · Bhagavad-Gita
  • Mainzer Republik
  • CAROLINE BÖHMER
  • Blumensträuße italienischer
  • Athenäum
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Christian Dietrich Grabbe

* 11. Dezember 1801 in Detmold
† 12. September 1836 in Detmold

GRABBE ist vor allem als Dramatiker für die deutsche Literatur wichtig geworden. Seine Stücke markieren das Ende der Kunstperiode von Klassik und Romantik, mithin die Abkehr von einem einheitlichen Dramenstil und idealisierender Darstellungsweise. Seine Stücke widerspiegeln die Widersprüche und Stagnation der restaurativen METTERNICH-Ära, den Zweifel am geschichtlichen Fortschritt und letztlich die Verletzlichkeit und innere Zerrissenheit des alkoholkranken Autors, die er mit zynischem Sarkasmus in der literarischen Sprache wie im menschlichen Umgang zu überspielen suchte.

116. Athenäums-Fragment

Im 116. Athenäums-Fragment formuliert FRIEDRICH VON SCHLEGEL die romantische Poesie als progressive Universalpoesie. Er versteht sie als Vermischung aller Gattungen:

„Sie will, und soll auch Poesie und Prosa, Genialität und Kritik, Kunstpoesie und Naturpoesie bald mischen, bald verschmelzen“.

Die Poesie müsse ein „Bild des Zeitalters werden“.

Progressiv bedeutet hier, offen für neue literarische Formen und Inhalte zu sein. Universalität meint in diesem Zusammenhang die Aufhebung der Grenze zwischen den Gattungen und Künsten.

Heinrich von Ofterdingen

Der Held, Heinrich von Ofterdingen, fühlt sich zum Dichter berufen. Er sieht in einem Traum die „blaue Blume“. Auf einer Reise von Eisenach nach Augsburg, dem Herkunftsort seiner Mutter, erfährt er in abenteuerlichen, zum Teil ans Märchenhafte grenzenden Begegnungen und Erlebnissen das menschliche Leben in seinen fundamentalen Möglichkeiten und Gestalten. Das alles verdichtet sich in seiner empfindsamen Seele und sucht nach einem Ausdruck im Gedicht und im Lied. Seine Reise wird zunehmend eine Reise nach Innen, eine Reise zur Dichtkunst. „Heinrich war von Natur zum Dichter geboren“, heißt es im 6. Kapitel.

„Mannigfaltige Zufälle schienen sich zu seiner Bildung zu vereinigen ... Alles, was er sah und hörte, schien nur neue Riegel in ihm wegzuschieben und neue Fenster ihm zu öffnen. Er sah die Weite der Welt in ihren großen und abwechselnden Verhältnissen vor sich liegen.“

Die Begegnung mit Klingsohr und dessen Tochter Mathilde, der er verlobt wird, sowie das Märchen von Eros und Fabel schließen die Reifung des Helden zum Dichter ab. Im zweiten Teil sollte die Vollendung des Dichters gezeigt werden, das Fragment bricht jedoch mitten in einem Gespräch mit dem Gärtner Sylvester ab. Am Ende soll Heinrich die blaue Blume finden und sie erlösen. Denn die Blume ist niemand anderes als Mathilde.

 

Wilhelm von Humboldt zur Sprache

WILHELM VON HUMBOLDT war der Meinung, dass die Sprache die „äußerliche Erscheinung des Geistes der Völker“ sei.

„Ihre Sprache ist ihr Geist und ihr Geist ihre Sprache, man kann sich beide nie identisch genug denken“.

Ihre „Verschiedenheit ist nicht eine von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten selbst“.

Er bemühte für seine Theorie zwei zentrale Begriffe, die zugleich das Denkgerüst HUMBOLDTs kennzeichnen:
Ergon (= Werk): Das Zeichensystem des Menschen, mittels dessen er sich verständigt (Sprache an sich)
Energeia (= die wirkende Kraft): die geistig produktive Tätigkeit des Menschen (Geist an sich)

Wilhelm Heinrich Wackenroder: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders

Die „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“ gelten als WACKENRODERs Hauptwerk. Zudem sind sie das einzige Werk, das zu seinen Lebzeiten erschien.

Es handelt sich um eine Sammlung von Gedichten, Skizzen, Künstlernovellen, Kunstbetrachtungen, dargeboten aus der Sicht eines weltfremden, sich der Feier der Kunst und der Religion hingebenden Klosterbruders. Kunstgenuss wird zu einem Akt religiöser Hingabe erhoben. Sie sind – u.a. auch durch die Wiederentdeckung des Mittelalters – ein Zeugnis des romantischen Lebensgefühls der beiden Freunde.

Die Künstlerbiographien beruhen zum Teil auf den Beschreibungen des GIORGIO VASARI, auf die WACKENRODER in Göttingen von einem Lehrer aufmerksam gemacht wurde, zum Teil sind sie auch frei erfunden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025