Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.6 Poetischer Realismus
  6. Der historische Roman

Der historische Roman

Nach den großen politischen Ereignissen in Europa und den wirtschaftlichen sowie sozialen Veränderungen (wie z. B. der französischen Revolution von 1789) wuchs das allgemeine Interesse für Geschichte und damit auch die Akzeptanz der Geschichtswissenschaft. In jene Zeit fällt die Gründung von Historikergesellschaften und das Aufblühen der Geschichtswissenschaft.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Interesse für Geschichte

Es gab ein starkes Interesse auch für die Geschichte der Sprache und Literatur. Im 19. Jahrhundert erschienen Geschichtswerke und Literaturgeschichten, die bis in das 20. Jahrhundert zu den Standardwerken gehörten. Der Geschichtsroman gehörte zu einer beliebten Form des Lesers ohne Vorkenntnisse. Von 1815 bis 1845 wurden jährlich 40 historische Romane verlegt. Teilweise war jeder dritte erschienene Roman ein historischer. Bekannte Beispiele für den Geschichtsroman stammen von

  • FELIX DAHN (1834–1912) („Kampf um Rom“, siehe PDF "Felix Dahn - Ein Kampf um Rom", 1876–1878: germanisch-deutsche Vergangenheit als Thema im Kontext der nationalstaatlichen Einigungsbemühungen) und
  • GEORG MORITZ EBERS („Eine ägyptische Königstochter“ 1864), der selbst Ägyptologe war.
  • GUSTAV FREYTAG („Die Ahnen“, 1872–1880)

Zeitgenossen nannten diese Romane auch „Professorenromane“. Professorenromane nannte man diese Literatur, weil sie

  • von Professoren geschrieben war und
  • oft eine Unzahl wissenschaftlichen Materials enthielten.
  • BWS-DEU2-0501-03.pdf (1.59 MB)

Die meisten der damals sehr erfolgreichen Autoren historischer Romane sind heute fast oder ganz vergessen:

  • AUGUST VON WITZLEBEN (Ps.: A. von Tromlitz)
  • CARL FRANZ VAN DER VELDE
  • CARL SPINDLER
  • ALEXANDER VON OPPELN-BRONIKOWSKI
  • AUGUST LEIBROCK
  • CLARA MUNDT
  • HERMANN KURZ
  • KARL LUDWIG HÄBERLIN
  • CHRISTOPH HILDEBRANDT
  • JOHANNA NEUMANN-SATORI
  • AMALIE SCHOPPE
  • LUDWIG STORCH
  • WILHELMINE VON GERSDORF

Das Werk des HERMANN KURZ gehört zu den wenigen aus der obigen Liste, das bis heute veröffentlicht wird. KURZ greift u.a. SCHILLERs „Verbrecher aus verlorner Ehre“ auf und schreibt mit „Der Sonnenwirt“ (1855, siehe PDF "Hermann Kurz - Der Sonnenwirt") eine Art Fortsetzung.

Historischer Roman und Literaturkritik

Dabei erfuhr das Genre immer wieder mal heftige Angriffe von Seiten der Literaturkritik: ROBERT EDUARD PRUTZ (1816–1872) schrieb 1847 über den historischen Roman:

„Kaum eine andere Literaturgattung hat bis auf diese Stunde so abweichende, so widersprechende Beurtheilungen erfahren, als der historische Roman, diese jüngste, recht eigentlich moderne Frucht der literarischen Entwicklung überhaupt. Von der Lesewelt gierig verschlungen, zum Liebling des Publikums erklärt, hat die Kritik ihm nur halbe, mißgünstige Blicke zugeworfen. Die Mehrzahl unsrer Aesthetiker hat keinen Anstand genommen, den historischen Roman geradewegs für eine Verirrung, eine Schöpfung weit mehr der Industrie, als der Kunst, ein bloßes Product der unmäßig gesteigerten Schreib- und Leselust unsers papiernen Jahrhunderts zu erklären.“
(ROBERT EDUARD PRUTZ: Stellung und Zukunft des historischen Romans. In: Kleine Schriften zur Politik und Literatur. Teil 1. Merseburg 1847, S. 279)

ADOLF STERN (1835–1907) bemängelte die „äußerste Bildungslosigkeit und klägliche Oberflächlichkeit des lesenden Publikums“.

Historische Abenteuerromane

Zu der Gruppe gehören auch Abenteuergeschichten und Romane über fremde Welten und deren Geschichte und von ausgewanderten Deutschen. In dieser Phase wanderten ca. 2,5 Mio Deutsche nach Amerika aus (u. a. der Österreicher KARL POSTL, d. i. CHARLES SEALSFIELD). In dieser Tradition schrieb im 20. Jahrhundert u. a. B. TRAVEN.

  • BWS-DEU2-0501-04.pdf (1.3 MB)

KARL MAY

KARL MAY (1842–1912) schrieb Roman- und Geschichtsserien mit Welterfolg. Seine Werke hatten eine Gesamtauflage von ca. 50 Mio. Exemplaren. Der Autor wurde am 25. Februar 1842 als fünftes von vierzehn Kindern im sächsischen Ernstthal geboren. Sein Vater war ein armer Weber. MAY unterrichtete als Volksschullehrer, wurde aber mit 19 Jahren von der Schule relegiert, hielt sich mit Taschenspielertricks und hochstaplerischem Tun über Wasser. Er war damals schon sehr fantasiebegabt. Nach 1874 begann er zu schreiben. Die Schauplätze der Romane, die der Autor seine Helden stellte, hat MAY nie gesehen. Er begann „Reiseerzählungen“ zu verfassen, die sehr erfolgreich wurden. Besonders gern gelesen und verfilmt wurden die „Winnetou“-Romane (siehe PDF "Karl May – Winnetou I").

In seinen Abenteuern beweist der Einzelheld

  • Mut,
  • Gerechtigkeitssinn,
  • Treue,
  • Mitgefühl,
  • Verantwortungsgefühl,
  • Nächstenliebe (einfache, kindliche christliche Moral und Werte).

Charakteristisch sind

  • Heroisierung,
  • Humor,
  • die Fähigkeit, spannend zu erzählen,
  • das Angebot zu Traumidentifikationen mit Einzelhelden,
  • Bilder von fremden, exotischen Welten und
  • klare Figurentypen.

In MAYs Werk werden zwei große Gruppen von Romanen unterschieden:

Die Amerika-Erzählungen
Der Sohn des Bärenjägers
Der Schatz im Silbersee
Das Vermächtnis des Inka
Der Ölprinz
Der schwarze Mustang
Am Rio de la Plata
In den Cordilleren
Winnetou I
Winnetou II
Winnetou III
Winnetou IV
Satan und Ischariot I
Satan und Ischariot II
Satan und Ischariot III
Old Surehand I
Old Surehand II
Old Surehand III
Weihnacht!

Die Orient-Erzählungen
Khong-Kheou, das Ehrenwort
Die Sklavenkarawane
Durch die Wüste
Durchs wilde Kurdistan
Von Bagdad nach Stambul
In den Schluchten des Balkan
Der Schut
Im Lande des Mahdi I
Im Lande des Mahdi II
Im Lande des Mahdi III
Im Reich des silbernen Löwen I
Im Reich des silbernen Löwen II
Im Reich des silbernen Löwen III
Im Reich des silbernen Löwen IV
Am stillen Ocean
Orangen und Datteln
Auf fremden Pfaden
Ein Abenteuer auf Ceylon

  
  • BWS-DEU2-0501-05.pdf (2.23 MB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der historische Roman." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-historische-roman (Abgerufen: 09. September 2025, 00:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Charles Sealsfield
  • Geschichtsroman
  • Pdf
  • Volltext
  • Karl Postl
  • Historischer Roman
  • Felix Dahn
  • Georg Moritz Ebers
  • KARL MAY
  • Ein Kampf um Rom
  • Professorenromane
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Oliver Twist

„Oliver Twist“ war CHARLES DICKENS' erster Roman. Wie alle Romane von DICKENS, wurde er zuerst 1837 als Fortsetzungsroman im BENTLEYs Magazin „Miscellany “ veröffentlicht, sodass er von einer großen Leserschaft preiswert erworben werden konnte.

Begriff und Programm des Realismus

Als Realismus bezeichnet man in den Kunst- und Literaturwissenschaften eine Epoche bzw. einen Zeitabschnitt. Mitte des 19. Jahrhunderts kam innerhalb der Literatur der Begriff „poetischer Realismus“ auf. Die Autoren wollten darauf aufmerksam machen, dass ihre Texte trotz Realitätsnähe von Menschen geschaffene Kunstprodukte sind. Der Zusatz wurde auch als Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderen realistischen Kunstströmungen, vor allem des 20. Jahrhunderts (magischer Realismus, Neorealismus u. a.) beibehalten.

Desillusionierung und Umorientierung nach der Revolution von 1848/1849, die Reichseinigung als allgegenwärtiger Wunsch prägten das zeitgenössische Bewusstsein. Deshalb wurde von den Möglichkeiten des Einzelnen in einem begrenzten Lebensbereich, meist im Privatleben erzählt.

Paarbeziehungen in der bildenden Kunst

Paarbeziehungen als Darstellung von Frau und Mann finden sich in bildkünstlerischen Arbeiten spätestens seit den ägyptischen Pharaonen. Eine Fortsetzung finden sie z. B. in der griechischen und römischen Antike,

  • in Amor und Psyche
  • Dido und Äneas
  • Orpheus und Eurydike.

Auch Gegensatzpaare, wie Judith und Holofernes kennt man seit Jahrtausenden. Paare sind vor allem in Schöpfungsmythen präsent.

Frühe Mythen erklären die Welt aus der Selbstschaffung Gottes, der wiederum aus sich heraus Götter, Welt und Menschen schuf. Altbabylonische Mythen schildern die Erschaffung des Menschen aus Lehm. Darauf geht auch der jüdisch-christliche Mythos zurück. Danach formte Gott den Menschensohn Adam aus Lehm (Adamah = der aus dem Acker Genommene), während Eva (chawah = die Belebte) aus einer Rippe Adams geschaffen wurde.

Vormärz und Junges Deutschland

Der Vormärz bezeichnet jene Epoche, die literarisch zur deutschen bürgerlichen Revolution von 1848 hinführt und damit ihr Ende findet.
Der Beginn des Vormärz wird in der Literaturgeschichtsschreibung unterschiedlich aufgefasst (1815, 1819, 1830 bzw. 1840).

Zur Literatur des Vormärz werden die Schriften GEORG BÜCHNERs sowie die des Jungen Deutschlands gezählt. Das Junge Deutschland war eine Autorengruppe, die sich an bürgerlich-liberalen Ideen orientierte.

Vormärz meint also die Zeit vor der Märzrevolution 1848.

Honoré de Balzac

* 20.05.1799 in Tours
† 18.08.1850 in Paris

HONORÉ DE BALZAC gilt als einer der wichtigsten Vertreter des literarischen Realismus, seine Gestaltungskunst beeinflusste nachhaltig die Entwicklung des Romans in der Weltliteratur. BALZACs Hauptwerk ist die nach 1829 entstandene „Comédie humaine“ (deutsch „Die menschliche Komödie“), in die er seit 1841 weitere erzählerische Werke integrierte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025