Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.3 Romantik außerhalb Deutschlands
  6. Die Romantik in Frankreich: Staël, Gautier und Hugo

Die Romantik in Frankreich: Staël, Gautier und Hugo

Als Wegbereiterin der romantischen Bewegung in Frankreich gilt MADAME DE STAËL. Sie lernte auf Reisen nach Deutschland GOETHE, SCHILLER, WIELAND, FICHTE und RAHEL LEVIN kennen und schrieb mit „De l'Allemagne“ ein Werk, das die Aufnahme der deutschen Romantik in Frankreich vorbereitete.

Am berühmtesten aber wurden die historischen Romane der französischen Romantik. VICTOR HUGOs „Notre-Dame de Paris“ wurde mehrfach verfilmt, u. a. als Zeichentrickfilm. Auch ein Musical ist nach diesem Buch entstanden. ALEXANDRE DUMAS' DES ÄLTEREN „Les trois mousquetaires“ und „Le comte de Monte-Cristo“ wurden mehrfach ins Deutsche übersetzt, von französischen und US-amerikanischen Firmen verfilmt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

FRANÇOIS RENÉ VISCOMTE DE CHATEAUBRIAND (1768–1848) gilt als Begründer der Romantik in Frankreich und als Führer der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts.

Er führte neue Schauplätze in die Literatur ein: Viele seiner Werke spielen unter Indianern Nordamerikas.Von den „Leiden des jungen Werther“ inspiriert ist seine Erzählung „René“, einer Geschichte um die Liebe zweier Indianerkinder. Der junge, bei den Natchez-Indianern aufgewachsene Franzose René erzählt seinen nächsten Vertrauten, wie er versucht habe, dem Gefühl seines ständigen inneren Abgrunds durch Reisen, gesellschaftliche Zerstreuung, religiöse Meditation und Einsiedlerleben zu entfliehen. Diese Versuche führen nur zu einem vorübergehenden und trügerischen Erfolg. Seine Schwester Amélie bewahrt ihn vor dem Selbstmord, entbrennt aber in Leidenschaft zu ihm. Durch Eintritt in ein Kloster entzieht sie sich ihm und stürzt ihn dadurch in noch tiefere Verzweiflung. Bald darauf kommt René bei einem Massaker der Franzosen gegen die Natchez um.

CHATEAUBRIANDs Auseinandersetzung mit der christlichen Religion „Le génie du christianisme“ (1802; „Der Geist des Christentums“) wirkte auf Vertreter der Spätromantik, wie VICTOR HUGO und ALFRED DE MUSSET (1810–1857) nach.

MADAME DE STAËL

Als Wegbereiterin der romantischen Bewegung in Frankreich gilt MADAME DE STAËL (mit vollem Namen ANNE LOUISE GERMAINE BARONIN VON STAËL-HOLSTEIN, 1766–1817). Sie bereiste 1803–1804 und 1807 Deutschland, wo sie mit GOETHE, SCHILLER, WIELAND, FICHTE, RAHEL LEVIN und den SCHELEGELs bekannt wurde und woraufhin sie ihr Hauptwerk, die Abhandlung „De l'Allemagne“ (1810, dt. 1814 „Über Deutschland“), schrieb, das die Aufnahme der deutschen Romantik in Frankreich vorbereitete.

„Cénacle“

Um 1827–1828 entstand unter Leitung von VICTOR HUGO (1802–1885) MIT ALFRED DE MUSSET, THÉOPHILE GAUTIER (1811–1872), PROSPER MÉRIMÉE (1803–1870), GÉRARD DE NERVAL (1808–1855), ALFRED DE VIGNY (1797–1863), EUGÈNE DELACROIX (179–1863) UND CHARLES AUGUSTIN SAINT-BEUVE (1804–1869) die (zweite) Künstlergruppe „Cénacle“. Diese leitete die eigentliche Romantik in Frankreich ein und hatte eine ähnliche Bedeutung wie die deutschen Gruppierungen, da nun die Regelpoetik der Klassik deutlich abgelehnt wurde.

„Romantik ist nichts anderes als Liberalismus in der Literatur“,

äußerte HUGO.

SHAKESPEARE wurde zum Vorbild erhoben. Mit der Aneignung E.T.A. HOFFMANNs und EDGAR ALLAN POEs wurden bestimmte Tendenzen des Symbolismus und des Surrealismus vorweggenommen. So reflektierte man stärker das Traumhaft-Unbewusste und das Düstere, wie in „La comédie et la mort“ von THÉOPHILE GAUTIER (1838).
Zu den auch auf andere Länder zurückstrahlenden Leistungen der französischen Romantik gehört die Weiterentwicklung des historischen Romans. zu ihnen gehören HUGOs „Notre-Dame de Paris“ (1874, „Der Glöckner von Notre Dame“) ALEXANDRE DUMAS' DES ÄLTEREN „Les trois mousquetaires“ (1844, dt. „Die drei Musketiere“) oder „Le comte de Monte-Cristo“ (1845–1846, dt. „Der Graf von Monte Christo“).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Romantik in Frankreich: Staël, Gautier und Hugo." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-romantik-frankreich-stael-gautier-und-hugo (Abgerufen: 18. September 2025, 02:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • FICHTE
  • THÉOPHILE GAUTIER
  • ALFRED DE MUSSET
  • CHARLES AUGUSTIN SAINT-BEUVE
  • Stael
  • ALFRED DE VIGNY
  • FRANÇOIS RENÉ VISCOMTE DE CHATEAUBRIAND
  • RAHEL LEVIN
  • SCHILLER
  • GÉRARD DE NERVAL
  • Wieland
  • EUGÈNE DELACROIX
  • GOETHE
  • PROSPER MÉRIMÉE
  • VICTOR HUGO
  • MADAME DE STAËL
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Literaturgeschichte

Seit der Antike sind uns auch Literaturgeschichtswerke bekannt. Eine der bedeutendsten stammt von SUETON. Aber auch später haben bedeutende Wissenschaftler sich mit der Literaturgeschichte befasst, u.a. D.G. MORHOF und die Brüder SCHLEGEL. Moderne Literaturgeschichten helfen, sich innerhalb der Geschichte der Literatur zurechtzufinden.

Als Literaturgeschichte wird im allgemeinen der zeitliche Verlauf von National- bzw. Weltliteraturen bezeichnet. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff die Geschichte der Epochen, Autoren und Werke einer Nationalliteratur.

Michael Wassiljewitsch Lomonossow

* 19.11.1711 in Michaninskaja heute Lomonossow
† 15.04.1765 in St. Petersburg

LOMONOSSOW war ein russischer Gelehrter und Schriftsteller. Er studierte Philosophie, Mathematik, Chemie und Mineralogie. Ab 1745 war LOMONOSSOW Professor für Chemie in St. Petersburg.
Er vertrat die These, dass Wissenschaft und Glaube getrennt werden müssten. LOMONOSSOW war ein Universalgenie. Er befasste sich mit Metallurgie, Geologie, Meteorologie, Geografie sowie Kartografie.

LOMONOSSOW entwickelte eine "russische Grammatik" und trug so wesentlich zur Formung der russischen Literatursprache bei. Seine Dichtung dagegen formte die nachfolgende russische Literatur entscheidend.

Begriff der Romantik

Der Begriff der Romantik ist älter als die Epoche. Er entstand im 17. Jahrhundert zur Beschreibung der Eigenart romanhaften Erzählens im Roman und der Romanze. Gemeint waren damit

  • abenteuerliche,
  • phantastische,
  • unwirkliche,
  • erfundene Geschichten.

Diese Geschichten wurden in den Volkssprachen verfasst, waren keine lateinischen Gelehrtendichtungen.

Zum anderen bedeutete „romanz“ (afrz.)

  • Unwirkliches,
  • Überspanntes,
  • Schwärmerisches.

Aber es symbolisierte auch die wilde Landschaft, die Ruine, die Regellosigkeit, das ungestüme Naturgefühl. Im 18. Jahrhundert waren Schauergeschichten, naturhafte und volkstümlich erzählte Prosa sehr beliebt. Diese bildeten einen Anknüpfungspunkt für die um 1790 entstehende künstlerische Epoche der Romantik.

Alexander Sergejewitsch Puschkin

* 06.06.1799 in Moskau
† 10.02.1837 in Sankt Petersburg

Der Dichter ALEXANDER SERGEJEWITSCH PUSCHKIN gilt als der größte Dichter Russlands und als der eigentliche Schöpfer der russischen Literatursprache. Er entstammte dem alten Erbadel. Einige seiner Poeme und Versepen wurden von namhaften russischen Komponisten vertont.

August Wilhelm Schlegel

* 05.09.1767 in Hannover
† 12.05.1845 in Bonn

AUGUST WILHELM SCHLEGELs Bedeutung liegt vor allem in seiner Rolle als führender theoretischer Kopf der Frühromantik, die er mit seinem Bruder FRIEDRICH teilte.
Seine aus unerhörter Belesenheit abgeleiteten Kenntnisse sowohl über Sprachen als auch über die alten und modernen Nationalliteraturen sowie seine Fähigkeit zur systematischen Darstellung machten ihn zu einem Literaturkritiker und Publizisten ersten Ranges, der als Mitbegründer der modernen philologischen Wissenschaften gelten kann.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025