Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 2 Darstellungsformen von Texten
  4. 2.1 Schriftliche Texte
  5. 2.1.6 Untersuchende Texte
  6. Interpretation eines vermeintlichen Sachtextes

Interpretation eines vermeintlichen Sachtextes

Der Schweizer Autor PETER BICHSEL (geb. 1935) hat sich in verschiedenen Texten mit dem Phänomen des Lesens beschäftigt. So nannte er seine 1982 erschienenen Frankfurter Poetik-Vorlesungen bezeichnend:

„Der Leser. Das Erzählen.“

(Peter Bichsel: Der Leser. Das Erzählen, Frankfurter Poetik-Vorlesungen, Frankfurt/M., Suhrkampverlag, 1997)

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In seiner Rede zur Eröffnung der 1. Buchmesse in Olten am 4. Oktober 2006 bekannte er:

„Lesen ist das Eindringen in das Unverständliche, in das Unvernünftige– oder ganz einfach: in das Andere: Ich bin nicht der, der ich bin, ich bin ein Anderer. […] Das Recht ein anderer zu werden, das heisst (sic!) Freiheit. Und nicht etwa, wie graue Patrioten meinen, auf ewig gleich zu bleiben.“
(Bichsel, Peter: Rede zur Eröffnung der 1. Buchmesse in Olten am 4. Oktober 2006)

Erste Deutungsebene

Bichsels Kurztext „Die Leser“, veröffentlicht in der Frankfurter Rundschau (FR) vom 03./04.05.1997 hat verschiedene Leseebenen: Er kann als ein journalistischer Text gedeutet werden. Das liegt sehr nahe, da der Autor seit den 1960er-Jahren immer wieder Kolumnen in Schweizer Tages- und Wochenzeitungen veröffentlicht hatte. Diese erste Deutungsebene setzt voraus, dass der Autor über sich selbst und seine Umwelt reflektiert. Das Geschehen ist real, es beruht auf Fakten. Nichts ist konstruiert oder literarisch überhöht. Der Beitrag in der FR gehört dann zu den pragmatischen Texten. Diese Deutung wird durch mehrere Äußerungen unterstützt. Der Autor begegnet einem jungen Mann, den er seinen „Kumpanen“ (Z. 32) nennt und von dem er erfährt, dass jener ein leidenschaftlicher Leser ist. Der Autor selbst bedauert, den jungen Mann kennengelernt zu haben, weil er als Produzent und kenntnisreicher Leser von Literatur ahnt, dass er den Kumpanen mit seinem Wissen über Literatur insofern schaden wird, dass dieser seine „Unschuld“ am Lesen verliert.

Zweite Deutungsebene

Eine zweite Deutungsebene ist, dass da ein Schriftsteller über sich und seinen Leser schreibt. Sie sind einander ähnlich, lesen dieselben Bücher. Und sie sind einander fremd: „Lesen ist eine Verrücktheit wie Glauben.“ (Z. 68 f.) Das aber eint sie wiederum. Bichsel bekennt, er habe noch nie davon gehört, dass man Bücher kaufe, wie Lebensmittel (vgl. Z 90). Und er kokettiert damit. Eine seiner Kolleginnen, Elke Heidenreich, spricht davon, Lesen sei „eine Art Lebenskunst“ (Z. 25, zitiert nach: Elke Heidenreich: Wer nicht liest, ist doof, in: Tagesspiegel, 25.09. 1998, auch in: Kursbuch. Das Buch. Heft 133, Berlin: Rowohlt, 1998). Und sie zitiert den argentinischen Schriftsteller, Lektor und Übersetzer Alberto Manguel: „Lesen ist wie atmen“ (a. a. O., Z. 125).

Dritte Deutungsebene

Eine dritte Deutungsebene versteht den Text als einen rein fiktiven Text. Und darüber ist hier zu schreiben. Auf dieser Deutungsebene wäre der Erzähler nicht identisch mit dem Autor, auch wenn der Autor reales Geschehen wiedergegeben hätte. Wir hätten es mit einem literarisch „verdichteten“, einem fiktiven Text zu tun. Nur solche Ausschnitte würden wiedergegeben, die eine innere Logik des Geschehens befördern, Unwesentliches hätte der Autor weggelassen. Auch dafür gibt es Indizien im Text: Die Geschichte wird linear erzählt. Eine kurze Einleitung berichtet über dem Erzähler unbekannte Leser: Leute im Restaurant, die das Speisenangebot studieren, eine junge Frau, die ein Buch liest. Das ist Erzählimpuls für ihn, über seinen Freund Paul zu reflektieren.

Freund Paul

Das ist ein junger Mann, den er in seiner „Beiz“ (d. i. schweiz = Wirtshaus, Z. 26) kennengelernt hat und der ihm bekannte, ein „Leser“ zu sein. Beide Männer unterscheiden sich in vielem: Paul ist ein junger „Gleisemonteur“ (Z. 35), der nur eine einfache Bildung erhalten und vielleicht – und das verheimlicht der Text – lediglich die Volksschule besucht hat. Über die Schulbildung des Erzählers erfährt man nur durch den Mund Pauls: „Aber du bist in die richtigen Schulen gegangen, und du weißt das alles“ (Z. 61 f.).
Bichsel hat das Lehrerseminar in Solothurn besucht, war danach Primarlehrer, wie man die Grundschule in der Schweiz nennt. Der Autor kennt also die Belesenen, ist selbst ein Belesener. Aus dieser Erfahrungswelt heraus schöpft er sein alter ego.
Sein Erzähler liest Adalbert Stifter und Remarque und Bukowski, lauter schwierige Autoren, wie er bekennt. Sein Gegenpart Paul jedoch ist der naive Leser, der voller Vertrauen an das Lesen geht: Für Paul ist alles wichtig, was gelesen werden kann: das Comic ebenso wie „Der Meister und Margarita“ von Bulgakow. Nur weil er über Literatur wenig weiß, kann er ein begeisterter Leser sein, in die Welt der Literatur eintauchen und „staunen“ (vgl.: Peter Bichsel: Rede zur Eröffnung der 1. Buchmesse in Olten am 4. Oktober 2006).
Aber dieses Staunen hat der Erzähler längst verloren. Und er fürchtet, auch Paul könnte es verlieren, wenn der Erzähler ihm etwas über die Wirkungsweise von Literatur beibrächte, ihm erzählte, was gute und was schlechte Literatur wäre. Paul liest unbedarft, unbefangen und unsystematisch, er sucht sich die Bücher danach aus, in welchem Verlag sie ediert wurden.

Diese Unschuldigkeit des Lesens fasziniert, erstaunt den Erzähler, für ihn ist das Lesen etwas Intimes, wenn er es bei anderen beobachtet: bei der Frau an der Bushaltestelle ebenso, wie bei Paul, den er zwar nicht lesen sieht, der aber darüber spontan-kindhaft berichtet und das dadurch öffentlich wird, aber dadurch seine Unschuldigkeit nicht verliert. Der Erzähler hat sich das Wissen um das Lesen offenbar mühevoll angeeignet (Schule, Studium …), während Paul spontan zum Lesen gefunden hat, keinen äußeren Antrieb brauchte, zum Lesen zu finden. Der Erzähler sucht sich bewusst aus, was er lesen möchte. Er kennt seine Autoren.

Und er käme nicht auf den Gedanken, sich in Comics zu verlieren. Er liest nach einem System: ausgewählt. Trotz dieser Unterschiede haben beide Figuren entscheidende Gemeinsamkeiten: Sie sind beide Leser. Sie haben große Achtung voreinander: Paul, weil er seinen Freund für einen sehr gebildeten Mann hält, und der Erzähler, weil Paul ohne die geringste Anleitung anderer zum Leser geworden ist. Sie vergleichen und werten einander: “[…] er machte nie den Eindruck, dass er viel mit Buchstaben zu tun hat“ (Z. 37 f.). Dieser Gedanke weist große Ähnlichkeit mit denen des Autors auf, der in der Rede in Olten sagte: „Das Wichtigste, vielleicht das einzig wirklich wichtige, was ich in meinem Leben gelernt habe, das waren die Buchstaben.“ (a.a.O.)

Selbstzweifel

Der Erzähler und Paul haben Selbstzweifel: Paul zweifelt an seiner Bildung und der Erzähler, weil er Paul für überlegen hält. Denn Paul hat „jenen Blick der Leute, die kurz nach der Tür ihren Kopf zur Tafel heben, auf der die Menüs des Tages stehen“ (Z. 71 f.). Aber diesen entscheidenden Satz, er steht am Beginn der Geschichte, hat der Leser der bichselschen Geschichte längst überlesen. Er lautet: Sie sehen „aus, wie wenn sie beten würden, es ist wie der Blick der Frommen zum Hochaltar“ (Z. 7 f.). Literatur wird hier mit Religion verglichen, mit etwas Heiligem, mit unschuldsvoller Gläubigkeit. Literatur ist Ritus, Liturgie, das „Eindringen in das Unverständliche, in das Unvernünftige [...] in das Andere:“ (a.a.O.) . Darin sind sich Paul und der Erzähler gleich.

Der Erzähler liefert den Vergleich der „Frommen“ (Z. 8) mit dem Fernsehzuschauer gleich mit: „Wäre da ein TV-Gerät, der Blick wäre ein anderer“ (Z. 9 f.), weiß er. Fernsehen ist ein passiver Vorgang, reine Konsumtion der Bilder, Lesen aber erfordert den aktiven Menschen, erfordert Vorstellungskraft, gewährt einen Blick in den Leser hinein: „Ich bin nicht der, der ich bin, ich bin ein Anderer.“ (a.a.O.) Und zugleich gewährt Literatur einen Blick in den Autor hinein. Im Leser vollendet sich eine Geschichte, wie sie so nie geschrieben wurde. Das weiß der Erzähler, und er weiß auch, warum, denn er kennt sich aus mit dem Literaturbetrieb. Er hat hinter die Fassade der Literatur geblickt. Für ihn gibt es schwer zu lesende (vgl. Z. 50 f.) Bücher, die vermuten lassen, dass Lesen für ihn auch Arbeit bedeutet, nicht nur Vergnügen.

Warum der Erzähler Paul jedoch außerdem für überlegen hält, wird aus einem Zitat des Autors BICHSEL deutlich, wenn er über die Welt des Lesens sagt: „Ich habe sie verloren, diese Welt – und zwar endgültig und für immer – weil ich nicht verhindern konnte, sie dann doch zu verstehen.“ (a.a.O.), bekennt er in seiner Rede in Olten. Trotzdem kulminiert die Geschichte in dieser Gemeinsamkeit: „[…] wir gehören jetzt zusammen, wir sind Leser“ (Z. 96 f.). Der Erzähler und Paul fühlen sich „zu spät geboren“ (Z. 105). Nur dadurch konnten sie zu Lesern werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Interpretation eines vermeintlichen Sachtextes ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/interpretation-eines-vermeintlichen-sachtextes (Abgerufen: 20. May 2025, 06:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Charakter
  • Novelle
  • Symbolfigur
  • Wertung
  • Hauptteil
  • außenstehender Erzähler
  • Drama
  • knappe Darstellung
  • Textverständnis
  • Gleichnis
  • Geschichte
  • Konflikt
  • hypotaktischer Satzbau
  • Novelle> Interpretation
  • spezifische Merkmale
  • Brennpunkt
  • Einleitung
  • Namen
  • psychologische Deutung
  • Textinterpretation
  • Sprache
  • Aufbau
  • Erzähleinstellung
  • Konfliktlösung
  • dramaturgischer Griff
  • sprachlich-künstlerischen Mittel
  • Menschenverachtung
  • Zentrum
  • Exposition
  • Wertkriterien
  • Dramatik
  • Eröffnung
  • Italien
  • Thema
  • Schlussteil
  • Wendepunkt
  • Mario und der Zauberer
  • Prosaerzählung
  • Novellendichter
  • Titelfiguren
  • Textaufbau
  • Epik
  • Metapher
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Schimmelreiter


THEODOR STORMs Novelle „Der Schimmelreiter“ erschien 1888. Der Dichter erzählt darin, er habe als Kind eine Geschichte gelesen. Diese Geschichte sei jedoch nicht mehr auffindbar, sodass er für die Wahrheit des Erzählten nicht bürgen könne. Laut Erinnerung erzählte ein Schulmeister die Geschichte von Hauke Haien, der vom Kleinknecht zum Deichgrafen aufgestiegen war. Er wäre besessen gewesen von der Idee, die Deiche technisch zu verbessern und sicherer zu machen. Die Dorfbewohner hätten ihm misstraut und seine Vorhaben geneidet, auch wenn Haiens Projekte ihnen Vorteile gebracht hatten. Beim Neubau eines Deiches wäre Hauke in offene Konfrontation zu seinem Feind, einem Großknecht geraten, der den Aberglauben der Deicharbeiter ausnutzte: Haien hätte sich wider besseren Wissens auf einen Kompromiss bei den Reparaturarbeiten an jener gefährdeten Stelle eingelassen, wo der alte und der neue Deich aneinanderstießen. Bei einer Sturmflut wäre der alte Deich gebrochen; wären Frau und Kind ertrunken und Haien hätte sich auf seinem Schimmel hinterhergestürzt. Als Zeichen der Warnung erschiene von da an bei Gefahr das Bild des Schimmelreiters, erzählte der Schulmeister.

Herodot

* um 485 v. Chr. in Halikarnassos
†um 425 v. Chr. (in Thurioi begraben)

HERODOT war ein griechischer Geschichtsschreiber. Von CICERO wurde er als „Vater der Geschichtsschreibung“ bezeichnet. HERODOT beschrieb die Geschichte Griechenlands und des Vorderen Orients, beginnend mit dem Trojanischen Krieg und endend mit dem Zug des Perserkönigs XERXES gegen Griechenland 479 v. Chr. Viele historische Ereignisse und Persönlichkeiten sind der Nachwelt allein aus diesen ältesten, völlig erhaltenen Prosaschriften der griechischen Literatur überliefert. HERODOT prägte außerdem die Begriffe Monarchie, Oligarchie und Demokratie und hatte damit entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Staatstheorie.

Die Judenbuche

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFFs Novelle „Die Judenbuche“ von 1842 ist eine Kriminalgeschichte und zugleich die Milieustudie eines Mörders. Sie beschreibt den Weg der Selbstzerstörung bis hin zur Selbstrichtung:

Friedrich Mergels Vater, ein Säufer, wird tot aufgefunden. Seitdem haftet dem Neunjährigen etwas Unheimliches an. Sein Onkel Simon adoptiert ihn. Seines Rufs im Dorf wegen wird er bewundert und gefürchtet. Als Förster Brandis erschlagen wird, gilt Friedrich als Hauptverdächtiger. Doch man kann ihm nichts beweisen. Vier Jahre später ereignet sich wieder ein Mord im Dorf. Der Jude Aaron ist getötet worden. Der Verdacht fällt auf Friedrich. Den Baum, neben dem der tote Jude Aaron gefunden worden ist, nennt man die Judenbuche. Friedrich und sein Freund Johannes Niemand, „sein verkümmertes Spiegelbild“, bleiben unauffindbar, bis Johannes nach 28 Jahren ins Dorf zurückkehrt. Er kommt aus türkischer Sklaverei und hat Friedrich seit der gemeinsamen Flucht aus den Augen verloren. Eines Tages verschwindet Johannes und wird vom ganzen Dorf gesucht. 14 Tage später findet der Sohn des Försters Brandis einen Erhängten unter der Judenbuche. Es ist Friedrich Mergel.

 

E. T. A. HOFFMANN

* 24.01.1776 in Königsberg
† 25.06.1822 in Berlin

Der deutsche Schriftsteller, Komponist und Maler E. T. A. HOFFMANN gilt als wichtiger Repräsentant der Romantik in der deutschen Literatur.
Von Beruf Jurist, arbeitete HOFFMANN neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit als Regisseur, Bühnenbildner, Karikaturist, Komponist, Musiklehrer und Musikkritiker. Es ist also kein Zufall, dass sein erstes literarisches Werk „Ritter Gluck“ (1809) ein musisches Thema behandelt. Seinen literarischen Erfolg verdankte HOFFMANN allerdings seiner Fähigkeit, den Alltag skurril und gespenstisch verfremdet darzustellen. So schuf er eine neue Form von Novellen und Märchen. Damit war er für die damalige Zeit ein sehr fortschrittlicher Dichter. Indem es ihm gelang, in seinen Werken die Grenze zwischen Traum und Realität aufzuheben, wurde er zum Wegbereiter der fantastischen Literatur. Besonders bekannt sind seine Märchen „Der goldene Topf“ (1814) und „Nussknacker und Mausekönig“ (1816) sowie der Roman „Die Elixiere des Teufels“ (1815).
HOFFMANNs musikalische Werke trugen dagegen eher konservativen Charakter. Lediglich seine Oper „Undine“ (1814), die als Prototyp der romantischen Oper gilt, hat heute noch Bedeutung.

Die Leiden des jungen Werthers

Den ersten Bestseller der neueren deutschen Literatur schrieb GOETHE mit seinem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774). Er verarbeitet darin eigene Erlebnisse mit CHARLOTTE BUFF, aber auch die biographischen Reflexe seines Bekannten KARL WILHELM JERUSALEM aus seiner Zeit in Wetzlar.

Vor einem Ball lernt Werther Lotte kennen und liebt sie leidenschaftlich, obwohl er weiß, dass sie schon an den strebsam - nüchternen Albert vergeben ist. Als der Verlobte auftaucht, muss er erkennen, dass ihm Lotte versagt bleibt. Da stürzt er vom höchsten Glücksgefühl in tiefste Verzweiflung. Seine Lage wird unerträglich. Werther nimmt eine Stelle in einer Gesandtschaft an, doch Adelsdünkel und Engstirnigkeit drängen ihn aus dem Amt. Er kehrt zur inzwischen verheirateten Lotte zurück. Als er die Ausweglosigkeit seiner Lage erkennt, erschießt er sich.

Der absolute Geltungsanspruch von Werthers Gefühl ist unvereinbar mit den Institutionen der Gesellschaft (Ehe, Beamtenberuf ...). Es ist seine Tragik, dass ihn seine Empfindungsfülle zerstört, dass sein unbedingter Freiheitswille ihn in den Tod treibt. Der Schwärmer, der aus der Ich-Seligkeit seiner Empfindungen in die Leere hinabstürzt, wirkt als Protestfigur gegen die enge Ständegesellschaft. Um die Unbedingtheit seiner Gefühle zum Ausdruck zu bringen, richtet die Hauptfigur Werther einseitig Briefe an seinen Freund Wilhelm, in denen er sich unmittelbar mitteilt. Die Gattung des Briefromans verliert hier ihren dialogischen Charakter, da angemessene Antworten nicht mehr vorstellbar sind. Um so intensiver erfasst der Leser das Geschehen aus der Perspektive der Zentralfigur.

 

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025