Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.4 Die Literatur der 1960er-Jahre
  6. Johannes Bobrowski

Johannes Bobrowski

* 09.04.1917 in Tilsit
† 02.09.1965 in Berlin

JOHANNES BOBROWSKI ist ein Lyriker und Erzähler polnischer Herkunft, der im Deutschland des Dritten Reiches und später in der DDR lebte und dessen Werke thematisch stark von der Landschaft Litauens und dem einfachen und schwermütigen Charakter seiner Bewohner beeinflusst sind.
BOBROWSKI schrieb Gedichte, Erzählungen und Romane. Bekannt wurde er besonders durch seinen ersten Lyrikband „Sarmatische Zeit“ (1961) und den Roman „Levins Mühle“ (1964). Für beide Werke wurde er mit Preisen ausgezeichnet (Preis der Gruppe 47, 1962; Heinrich-Mann-Preis, 1965).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

JOHANNES BOBROWSKIs Lebensgeschichte umfasst noch nicht einmal 50 Jahre. Er wurde am 9. April 1917 in Tilsit nahe der litauischen Grenze als Sohn eines Eisenbahnbeamten polnischer Herkunft geboren. Im Jahre 1928 zog die Familie nach Königsberg um, wo BOBROWSKI das Gymnasium besuchte. Er nahm Orgel- und Harmonielehreunterricht und studierte nach dem Abitur 1937 Kunstgeschichte in Königsberg. Er wurde zum Arbeitsdienst eingezogen und diente ab 1939 als Gefreiter in einem Nachrichtenregiment. Seine Einsatzorte waren in Frankreich, am Ilmensee und an mehreren Stellen der Ostfront.

In den Jahren 1945 bis 1949 war er in sowjetischer Kriegsgefangenschaft und arbeitete als Bergarbeiter in der Nähe von Rostow (Donezbecken). 1949 kehrte er zurück und lebte seither in Berlin-Friedrichshagen. Zunächst war er als Lektor im „Altberliner Verlag Lucie Groszer“ tätig, später ab 1959 als Lektor für Belletristik im „Union-Verlag“.
Kurz nach dem Manuskriptabschluss zu dem Roman „Litauische Claviere“ wurde BOBROWSKI – aufgrund seines hektischen Lebens völlig überanstrengt und überarbeitet – in ein Krankenhaus in Berlin-Köpenick eingeliefert, wo er fünf Wochen später, am 2. September 1965, an den Folgen eines Blinddarmdurchbruches starb.

GÜNTER BRUNO FUCHS – sein engster Freund – bezeichnete BOBROWSKI einmal als den „letzten Präsidenten des Neuen Friedrichshagener Dichterkreises“ mit den „schönen Nilpferdaugen, der von vielen geliebt und von vielen ausgenutzt worden war“. Aufgrund seines frühen Todes dauerte der erlebte Ruhm für BOBROWSKI keine fünf Jahre.

Literarisches Schaffen

Das literarische Schaffen von BOBROWSKI umfasst verschiedene lyrische Werke und begann mit acht Gedichten, die auf Empfehlung von INA SEIDEL 1943–1944 in die Zeitschrift „Das innere Reich“ aufgenommen wurden. 1955 wurden fünf Gedichte von ihm in der Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ veröffentlicht.
Sein erster Lyrikband erschien erst im Jahre 1961 in einem westdeutschen Verlag. „Sarmatische Zeit“ war der Durchbruch für BOBROWSKI. 1962 erhielt er dafür den Preis der Gruppe 47.

Weitere Bände waren:

  • "Schattenland Ströme“ (1962) und
  • “Wetterzeichen“ (1967, aus seinem Nachlass).

Prosa zu schreiben hatte BOBROWSKI ursprünglich nicht geplant. Nach Abschluss der ersten beiden Lyrikbände hatte er aber noch so viele Ideen für Charaktere, Situationen und Ereignisse, die sich nicht in Gedichtform niederschreiben ließen, dass der Gebrauch von Prosa für ihn unumgänglich wurde.

In kurzer Abfolge entstanden nach dem Lyrikband „Sarmatische Zeit“ die Romane:

  • „Levins Mühle: 34 Sätze über meinen Großvater“ (1964) und
  • „Litauische Claviere“ (1965 geschrieben, 1966 aus dem Nachlass)

und die Erzählungsbände:

  • „Boehlendorff“ (1965)und
  • „Mäusefest“ (1965) sowie
  • „Der Mahner“ (1968, aus seinem Nachlass).

Für seinen Roman „Levins Mühle“, der auch ins Hebräische übersetzt wurde, erhielt er 1965 den Heinrich-Mann-Preis der Ostberliner Akademie der Künste. Der Roman wurde 1980 von der DEFA verfilmt und war Grundlage verschiedener Opernlibretti und Theaterstücke.

Die Werke BOBROWSKIs sind thematisch sehr von der Landschaft Litauens, der Gegend zwischen Weichsel und Don (das antike Sarmantia) und dem einfachen und schwermütigen Charakter seiner Bewohner beeinflusst. Sie hatten großen Einfluss auf nachfolgende Lyriker, auch wenn der Autor inzwischen leider fast vergessen ist, vielleicht, weil er die offene Konfrontation mit dem System mied und nicht lange genug lebte, um sein Werk zu erweitern.

Werke (Auswahl)

  • Pruzzische Elegie (1955)
  • Sarmatische Zeit (1961, Lyrikband)
  • Schattenland Ströme (1962, Lyrikband)
  • Levins Mühle: 34 Sätze über meinen Großvater (1964, Roman)
  • Boehlendorff (1965, Erzählungen)
  • Mäusefest (1965, Erzählung)
  • Litauische Claviere (1966, aus dem Nachlass, Roman)
  • Wetterzeichen (1967, aus dem Nachlass, Lyrikband)
  • Der Mahner (1968, aus dem Nachlass, Erzählungen)
  • Im Windgesträuch. Gedichte aus dem Nachlaß (1970, Gedichte)
  • Aus dem Gedicht „Kalmus“ von JOHANNES BOBROWSKI (1917–1965)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Johannes Bobrowski." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johannes-bobrowski (Abgerufen: 15. October 2025, 03:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Prosa
  • Schattenland Ströme
  • Theaterstück
  • Das innere Reich
  • JOHANNES BOBROWSKI
  • Lektor
  • Belletristik
  • Der Mahner
  • Literaturpreis
  • Im Windgesträuch. Gedichte aus dem Nachlaß
  • Opernlibretti
  • Boehlendorff
  • Zeitschrift
  • Heinrich-Mann-Preis
  • Romane
  • Kunstgeschichte
  • Elegie
  • Levins Mühle: 34 Sätze über meinen Großvater
  • Litauische Claviere
  • Lyrikband
  • Gruppe 47
  • Sinn und Form
  • Altberliner Verlag Lucie Groszer
  • Erzählungen
  • Mäusefest
  • Gedichte
  • Polen
  • Sarmatische Zeit
  • Wetterzeichen
  • Pruzzische Elegie
  • Litauen
  • Drittes Reich
  • Verfilmung
  • Union-Verlag
  • DEFA
  • GÜNTER BRUNO FUCHS
  • Ostberliner Akademie der Künste
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Günter Wallraff

* 01.10.1942 in Burscheid (bei Köln)

Der Journalist und Schriftsteller GÜNTER WALLRAFF wurde in den 1960er-Jahren durch seine kritischen Industrie- und Betriebsreportagen und seine ungewöhnlichen Recherchemethoden bekannt.

Wiederholt schlüpfte er in verschiedene fremde Rollen, um sich in Unternehmen unerkannt bewegen zu können. Trotz verschiedener Präventivmaßnahmen („Wallraff-Steckbriefe“) und diverser Prozesse gegen ihn gelang es WALLRAFF immer wieder, in die Intimsphäre von Wirtschaft und Staat einzudringen, und über skandalöse, unmenschliche und undemokratische Arbeits- und Herrschaftsverhältnisse zu berichten.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen seine „Industriereportagen“ (1970), seine BILD-Trilogie und „Ganz unten“ (1985), ein Buch, das in der BRD in kürzester Zeit zum Bestseller wurde.

Georg Büchner

* 17.10.1813 in Goddelau (Großherzogtum Hessen-Darmstadt)
† 19.02.1837 in Zürich

GEORG BÜCHNER wurde nur 23 Jahre alt. In dieser kurzen Zeitspanne schuf er Werke, die auch in heutiger Zeit aktuellen Bezug haben. Trotz seines nicht sehr umfangreichen Gesamtwerkes gehört er daher zu den bedeutendsten deutschen Dramatikern und Erzählern.

Sein Drama „Woyzeck“ gilt als das erste bedeutende soziale Drama in der deutschen Literatur und wird aufgrund seiner thematischen Ansiedlung im Milieu der sozialen Unterschicht, seiner offenen Form und der Absage an die idealistische Suche nach dem Schönen in der Kunst als ein Schlüsselstück der Moderne angesehen.

BÜCHNERs zunehmendes Interesse an Politik, Philosophie und Literatur, sowie seine gegen die herrschenden politischen Zustände gerichteten politisch-philosophischen Schriften (u.a. „Der Hessische Landbote“, 1834) und seine Kritik an der kirchlichen Sittenlehre machten ihn frühzeitig zum Rebellen.
Die Bedeutung seines Werkes wird mit dem Georg-Büchner-Preis gewürdigt, der ihm zu Ehren alljährlich an herausragende Autoren der deutschsprachigen Literatur verliehen wird.

Erich Arendt

* 15.04.1903 in Neuruppin
† 25.09.1984 in Wilhelmshorst bei Berlin.

ERICH ARENDT ist ein bedeutender, zu Unrecht wenig gekannter Lyriker und Nachdichter. Hinsichtlich seines dichterischen Ranges und seiner Zeitgenossenschaft steht ERICH ARENDT in einer Reihe mit den deutschsprachigen Dichtern PAUL CELAN, PETER HUCHEL, JOHANNES BOBROWSKI und BERTOLT BRECHT.

ERICH ARENDT lebte von seiner Rückkehr aus dem Exil 1950 bis zu seinem Tod 1984 wie die drei Letztgenannten in der DDR. Er begann sein Dichterleben als Expressionist, war Gründungsmitglied des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller und ordnete sich literarisch den Maximen des Verbandes unter. Im Alter kehrte ARENDT zu seinen Wurzeln zurück: mit expressiven Wortfindungen, Auflösung syntaktischer Strukturen und Fragmentierung der Mitteilungen.

ARENDT reagierte auf den realsozialistischen Alltag in der DDR und die über Jahre verinnerlichten Auswirkungen der stalinistischen Verfolgungen mit Geschichtspessimismus, Resignation, Rückzug, Flucht in die hermetische Abschottung und Verschlüsselung seiner Lyrik.

Hans Magnus Enzensberger

* 11.11.1929 in Kaufbeuren

HANS MAGNUS ENZENSBERGER ist Literaturwissenschaftler und ein streitbarer deutscher Autor. Er ist besonders durch seine zeitkritische Lyrik und seine medien- und politikkritischen Essays bekannt geworden.

Als seine wichtigste theoretische Arbeit gilt der Essayband „Einzelheiten“ (1962), der den Zusammenhang zwischen Politik und Poesie darstellt. ENZENSBERGER bezog politisch immer wieder Stellung. So löste beispielsweise sein Gedichtband „Landessprache“ (1960) einen innerliterarischen Disput zwischen Ost und West aus.

ENZENSBERGER erhielt für sein literarisches Werk verschiedene Literaturpreise, so den Büchner-Preis, den Heinrich-Böll-Preis und den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik.

Bitterfelder Weg

Im sogenannten Nachterstädter Brief (1955) hatten Arbeiter in einem offenen Brief an die Schriftsteller der DDR gefordert, es sollten „mehr Bücher über den gewaltigen Aufbau, der sich auf allen Gebieten der Deutschen Demokratischen Republik“ vollzöge, geschrieben werden. In der Folge kam es in Bitterfeld zu zwei kulturpolitischen Konferenzen, die das gesamte gesellschaftliche Leben in der DDR nachhaltig beeinflussten.

Von der Losung „Greif zu Feder Kumpel“ bis zu „Sozialistisch arbeiten, sozialistisch lernen, sozialistisch leben“ lagen rund vier Jahre. Der Mauerbau lag dazwischen und es stand das 11. Plenum bevor, auf dem Filme und Bücher verboten wurden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025