Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.4 Stilmittel der Lyrik
  6. Katachrese

Katachrese

Die Katachrese verwendet einen nicht passenden Ausdruck, fehlerhaft oder absichtlich (Bildbruch).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Katachrese (aus griech. katáchrissi = Missbrauch, sinngemäß: schlechte Nachahmung) ist eine rhetorische Figur.

Die Katachrese ist die Anwendung eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung. Dabei unterscheidet man zwei Typen der Katachrese:

  • Sie verwendet einen nicht passenden bildhaften Ausdruck, kombiniert mit einem zweiten fehlerhaft oder absichtlich (Bildbruch) und wirkt so freiwillig oder unfreiwillig komisch. In diesem Sinne werden sie oft als Stilblüten bezeichnet.
  • Etwas völlig Neues, Unbekanntes wird mit einem alten, längst vertrauten Bild beschrieben (z. B. „Computermaus“).

Eine Katachrese kann jedoch auch in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen und nicht ohne Weiteres erkennbar sein (erstarrte Metapher: z. B. „Fuchsschwanz“, „Flussarm“, „Motorhaube“, „Wolkenkratzer“).

Zur Katachrese äußerte FRITZ MAUTTHNER:

„Katachrese bezeichnet in der Rhetorik zunächst den Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung (wo es dann mit Metapher gleichwertig ist), sodann die Sünde des Redners gegen die Einheit des Bildes, also Bildervermischung, also ein Wippchen. Ein bekanntes Schulbeispiel für die tadelnswerte Katachrese lautet: 'In diesem Jahre wurde die Säule des Staates geboren' “
(FRITZ MAUTTHNER: Zur Sprachwissenschaft. Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Zweiter Band, 1912)

Beispiele

  • Er pflückte Kartoffeln.
  • Lass nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist (Meyers Lexikon online)
  • vom Zahn der Zeit gebissen sein
  • Das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht! (Volksmund)
  • Reinen Tisch einschenken (aus „reinen Tisch machen“ und „reinen Wein einschenken“)
  • „Dänen lügen nicht“ (OTTO WAALKES)

In der Lyrik tauchen Katachresen oft dann auf, wenn der Dichter besonders originelle, neuartige Methaphern verwenden möchte, die ihm dann aber „schief“ geraten:

  • laute Tränen
  • welkes Licht
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Katachrese." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/katachrese (Abgerufen: 23. May 2025, 02:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Katachrese
  • rhetorische Figur
  • Bildbruch
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Poetik

Poetik definierte ursprünglich die Textgattungen der Literatur. In der zeitgenössischen Literaturwissenschaft wird „Poetik“ in der Regel auch als Synonym von „Literaturtheorie“ gebraucht. Poetik ist also die Lehre von der Dichtkunst.

Die Poetik ist ein Teilbereich

  • der Literaturwissenschaft (Theorie der Poesie)
  • der Ästhetik (Reflexion über den Charakter von Kunstwerken).

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Ästhetik

Die Ästhetik befasst sich mit dem subjektiven Geschmacksurteil und ist somit die Theorie u. a.

  • des Schönen,
  • des Erhabenen und
  • des Hässlichen.

Die Ästhetik untersucht, wie Kunstwerke entstehen, wie sie wahrgenommen werden, welche Strukturen sie haben.

Michel Foucault

* 15.10.1926 in Paris
† 25.06.1984 in Paris

Die philosophischen Anschauungen MICHEL FOUCAULTs waren von KARL MARX, FRIEDRICH NIETZSCHE, MARTIN HEIDEGGER und SIGMUND FREUD beeinflusst. In seinem Denken vereinigte er Elemente des Strukturalismus (zeitweise Mitarbeit in der Tel-Quel-Gruppe) mit hermeneutischen Ansätzen. Er untersuchte die historischen Diskursformen, die zur Ausprägung des modernen Subjekts geführt haben. FOUCAULT beschäftigte sich ferner mit der Genese des Gesundheitswesens, des Strafvollzugs und der Sexualität.

Hermeneutik

Die Hermeneutik (griech. hermeneúein: aussagen, auslegen, erklären) befasst sich mit dem schriftlichen Text. Sie ist die Lehre der

  • Textauslegung bzw.
  • Interpretation und des
  • Text-Verstehens.

Im weiteren Sinn meint Hermeneutik das Verstehen von Sinnzusammenhängen in menschlichen Lebensäußerungen aller Art, also auch des mündlichen Sprachgebrauchs sowie des nonverbalen Verstehens.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025