Die Katachrese (aus griech. katáchrissi = Missbrauch, sinngemäß: schlechte Nachahmung) ist eine rhetorische Figur.
Die Katachrese ist die Anwendung eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung. Dabei unterscheidet man zwei Typen der Katachrese:
Eine Katachrese kann jedoch auch in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen und nicht ohne Weiteres erkennbar sein (erstarrte Metapher: z. B. „Fuchsschwanz“, „Flussarm“, „Motorhaube“, „Wolkenkratzer“).
Zur Katachrese äußerte FRITZ MAUTTHNER:
„Katachrese bezeichnet in der Rhetorik zunächst den Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung (wo es dann mit Metapher gleichwertig ist), sodann die Sünde des Redners gegen die Einheit des Bildes, also Bildervermischung, also ein Wippchen. Ein bekanntes Schulbeispiel für die tadelnswerte Katachrese lautet: 'In diesem Jahre wurde die Säule des Staates geboren' “
(FRITZ MAUTTHNER: Zur Sprachwissenschaft. Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Zweiter Band, 1912)
In der Lyrik tauchen Katachresen oft dann auf, wenn der Dichter besonders originelle, neuartige Methaphern verwenden möchte, die ihm dann aber „schief“ geraten:
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von