Parataxe

Die Parataxe (griech. parátaxis = Beiordnung, Koordination, Verbindung) ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft.

Das Gegenteil der Parataxe ist die Hypotaxe.

Beispiele

Onkel Jodok kocht große Bohnen. Onkel Jodok lobt den Nordpol. Onkel Jodok tobt froh.
(Bichsel, Peter: Kindergeschichten. Neuwied/Berlin: Luchterhand, 1969, S. 75)

 „Der König sprach', der Page lief:
Der Knabe kam, der König rief:
“ (Goethe, Johann Wolfgang von: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin: Aufbau, 1960 ff, S. 112-113.)

Der alte freie Weg nach Mainz war gesperrt, ich mußte über die Schiffbrücke bei Rüsselsheim; in Ginsheim ward gefüttert; der Ort ist sehr zerschossen
(Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg: Christian Wegener, 1948 ff, S. 363)

„Der Winter soll wieder richtig kalt sein und auf'm Dach soll Schnee sein aber weiß" Gundermann, Gerhard: Soll sein, Abschrift)

„Aurora war nicht frivol: sie war vor vier Wochen dagewesen“
(Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart: Reclam, 1979, S. 9-11.)

Lexikon Share
Deutsch Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft
Beliebte Artikel
alle anzeigen

Einloggen