Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.4 Stilmittel der Lyrik
  6. Rhetorische Figur

Rhetorische Figur

Rhetorische Figuren (Redefiguren) sind Stilmittel der Rhetorik, die durch einen veränderten Satzbau bzw. durch veränderte Wörter/Wortteile gekennzeichnet sind. Sie sind von den bildlichen Ausdrücken, den Tropen, zu unterscheiden bzw. bilden eine eigene Unterkategorie (s. unten) der rhetorischen Figuren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Geschichte der Rhetorik kennt verschiedene Einteilungen der rhetorischen Figuren. Eine übliche Einteilung ist die nach Wort, Satz und Gedanken:

  1. Wortfiguren (figurae verborum)
    Veränderung des üblichen Wortgebrauchs (z. B. Hyperbel, Litotes)
  2. Satzfiguren
    Abweichung vom üblichen Satzbau (z. B. Polysyndeton, Asyndeton, Ellipse)
  3. Gedankenfiguren
    Abweichung von üblichen gedanklichen Zuordnungen (z. B. Antithese, Oxymoron)

Eine zweite Herangehensweise ist die der Einteilung rhetorischer Figuren in Kategorien, so unterscheidet QUINTILIAN (Marcus Fabius Quintilianus, ein berühmter Rhetoriklehrer, lebte von 35 bis 96 n.Chr.) Figuren der

  • Zugabe (figurae per adiectionem)
  • Auslassung (figurae per detractionem)
  • Vertauschung (figurae per transmutationem)
  • Ersetzung (figurae per immutationem)

Figuren der Zugabe

Figuren der Zugabe sind dadurch charakterisiert, dass weitere Wörter hinzugefügt werden oder dass dasselbe Wort wiederholt wird. Ein Beispiel dafür ist die Anapher, hier wird der Anfang des Satzes wiederholt:

„Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll“ (GOETHE).

Figuren der Auslassung

Figuren der Auslassung sind dadurch charakterisiert, dass Wörter oder Satzteile ausgelassen werden, wie bei der rhetorischen Figur der Ellipse:

„Frisch also! mutig ans Werk!“ (SCHILLER).

Die Sätze sind grammatikalisch unvollkommen, weil ihnen Satzglieder fehlen. Im dargestellten Beispiel fehlen Subjekt und Prädikat (gehen wir...).

Figuren der Vertauschung

Figuren der Vertauschung sind dadurch charakterisiert, dass Satzteile oder Wörter vertauscht werden, wie beim Chiasmus:

„Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben.“ (GOETHE).

Figuren der Ersetzung

Figuren der Ersetzung sind dadurch charakterisiert, dass ein Begriff bzw. Ausdruck durch einen anderen ersetzt wird. Dieser ist oft bildhaft, deshalb rechnet man die Tropen zu den Figuren der Ersetzung. Zu den Figuren der Ersetzung gehört demnach die Metapher.

Eine dritte Einteilung rhetorischer Figuren gliedert sich in:

  • Klangfiguren
  • Beiordnungsfiguren
  • Sinnfiguren (figurae sententiae)
  • Satzfiguren

Hier gehrt man davon aus, dass Tropen stets nur ein Wort betreffen, während rhetorische Figuren

  • Wortgruppen,
  • Satzteile oder
  • ganze Sätze

betreffen.

Klangfiguren unterscheidet man deshalb von anderen Figuren, weil mindestens zwei Wörter im Satz klanglich aufeinander abgestimmt sind. Zu dieser Gruppe gehört demnach die Paronomasie, die einen Gleichklang zweier Wörter erreicht („Urbi et orbi!“, „Wer rastet, der rostet.“ ). Aber auch die Onomatopoiie, die Alliteration und der Stabreim gehören dazu.

Beiordnungsfiguren sollen die Bestandteile einer Wortgruppe oder eines Satzes so gruppieren, dass er wohl geordnet und harmonisch erscheint. Das Polysyndeton („Und es wallet und siedet und brauset und zischt, wie wenn Wasser mit Feuer sich menget.“ SCHILLER), die Anapher („Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, / Aufgestanden unten aus Gewölben tief.“
(GEORG HEYM), das Polyptoton sowie die Epipher gehören zu dieser Gruppe.

Sinnfiguren verändern die Bedeutung eines Kontextes. Das kann durch Auslassung von Wörtern (z. B: Ellipse) oder Satzteilen (z. B. Brachylogie), durch einen überflüssigen Zusatz (z. B. Pleonasmus), durch Mehrdeutigkeit (z.B. Ironie) oder aber durch einen Scheinwiderspruch (z. B. Paradoxon) geschehen.

Satzfiguren sind gekennzeichnet durch ihren besonderen Satzbau, der in der mündlichen Rede durch heftige Gestik unterstützt wird. Die Rhetorische Frage (Interrogatio) gehört dazu ebenso, wie die Selbstkorrektur (correctio) des Redners beim Reden. Satzfiguren dienen der Kontaktaufnahme, der Gedankenführung sowie der Erklärung und Veranschaulichung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rhetorische Figur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/rhetorische-figur (Abgerufen: 20. May 2025, 18:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Syntax.
  • Lexik
  • rhetorische Figuren
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hermeneutik

Die Hermeneutik (griech. hermeneúein: aussagen, auslegen, erklären) befasst sich mit dem schriftlichen Text. Sie ist die Lehre der

  • Textauslegung bzw.
  • Interpretation und des
  • Text-Verstehens.

Im weiteren Sinn meint Hermeneutik das Verstehen von Sinnzusammenhängen in menschlichen Lebensäußerungen aller Art, also auch des mündlichen Sprachgebrauchs sowie des nonverbalen Verstehens.

Literaturtheorie

Der Begriff Literaturtheorie weist zwei Ebenen auf. Zunächst meint er die theoretischen Äußerungen der Autoren selbst. Darüber hinaus ist Literaturtheorie ein Bereich der Literaturwissenschaft.
Literaturtheorie als Fragen gedacht, könnte folgendes Ergebnis haben:

  • Was ist und will Theorie?
  • Was ist überhaupt ein Text?
  • Was ist ein Autor?
  • Was ist Rhetorik?
  • Was unterscheidet Lyrik von Prosa?

Poststrukturalistische Literaturtheorie

Seit dem Beginn der Moderne (18./19. Jh.) versuchten Literaturtheoretiker immer wieder, mit neuen Ansätzen an Texte heranzugehen. Aus diesem Drängen entstanden auch neue literaturtheoretische Konzepte. Neueste antihermeneutische Vorstellungen gehen davon aus, dass ein literarischer

„Text seine Bedeutung selbst hinterfragt, durchkreuzt und gerade mit solchen Paradoxien Sinn schafft.“ (PFLUG)

Poetik

Poetik definierte ursprünglich die Textgattungen der Literatur. In der zeitgenössischen Literaturwissenschaft wird „Poetik“ in der Regel auch als Synonym von „Literaturtheorie“ gebraucht. Poetik ist also die Lehre von der Dichtkunst.

Die Poetik ist ein Teilbereich

  • der Literaturwissenschaft (Theorie der Poesie)
  • der Ästhetik (Reflexion über den Charakter von Kunstwerken).

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025