Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Sokrates

Sokrates

* 469 v. Chr. in Athen
† 399 v. Chr. in Athen

SOKRATES war ein griechischer Philosoph, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen lebte und dessen Gedankengut und erkenntnisfördernde Lehrmethode des Dialogs von Frage- und Antwortspiel (Mäeutik) auf den öffentlichen Plätzen Athens die abendländische Philosophie nachhaltig geprägt hat. Er gilt als Begründer der philosophischen autonomen Ethik und beschäftigte sich in diesem Zusammenhang auch mit der Rhetorik und der Dialektik der Sophisten.

SOKRATES selbst hat der Nachwelt keine Schriften hinterlassen. Das heutige Wissen über seine Persönlichkeit und seine Denkweise wurde ausschließlich den Schriften seiner Schüler entnommen, zu denen u. a. PLATON, ANTISTHENES, EUKLID VON MEGARA, ARISTIPOS, PHAIDON VON ELIS und XENOPHON gehörten. Besonders aufschlussreich sind in diesem Zusammenhang die nach ihm benannten „Sokratischen Dialoge“ von PLATON.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Lebensgeschichte von SOKRATES

Details zur Lebensgeschichte von SOKRATES sind wie geschildert nur aus den Schriften seiner Schüler überliefert. Danach wurde SOKRATES im Jahr 469 v. Chr. in Athen als Sohn des Steinmetzen SOPHRONISKOS und der Hebamme PHAINARETE geboren. Seine Ausbildung war klassisch und umfasste Literatur, Musik und Gymnastik. Außerdem beschäftigte er sich mit der Rhetorik und der Dialektik der Sophisten sowie mit den Schriften anderer griechischer Philosophen.

SOKRATES arbeitete zunächst wie sein Vater als Steinmetz. Später diente er als Infanterist im Peloponnesischen Krieg. Hier soll er sich in verschiedenen Schlachten durch besondere Tapferkeit ausgezeichnet haben (Schlacht von Potidaia: 432–430 v. Chr., Schlacht von Delium: 424 v. Chr., Schlacht von Amphipolis: 422 v. Chr.). Nach heutigen Erkenntnissen hatte er nach dem Krieg verschiedene politische Ämter inne.
SOKRATES verbreitete seine Lehren auf den öffentlichen Plätzen Athens und unterwies dort insbesondere junge griechische Knaben in der Philosophie.

SOKRATES soll ein kleinwüchsiger und unattraktiver Mann gewesen sein, der jedoch mit großer Selbstbeherrschung, Schlagfertigkeit und Sinn für Humor ausgestattet war. Er war nach XENOPHON mit XANTHIPPE verheiratet, mit der er drei Söhne, LAMPROKLES, SOPHRONISKOS und MENEXENOS, gehabt haben soll. XANTHIPPE soll wesentlich jünger als SOKRATES gewesen sein und wird als zänkisches Weib beschrieben. Nach der Überlieferung von XENOPHON soll sie SOKRATES des öfteren vom Marktplatz nach Hause gezerrt haben, damit er sich um den Lebensunterhalt der Familie kümmere, statt um die Jünglinge, die er (im Gegensatz zu den Sophisten kostenlos!) in Philosophie üben wollte.

399 v. Chr. wurde SOKRATES der Gotteslästerung (Einführung neuer Götter) und der Verführung der Jugend angeklagt. Während des Prozesses soll er selbst eine Verteidigungsrede gehalten haben. Die wesentlichen Inhalte dieser Rede finden sich in PLATONs „Apologie“ (siehe PDF "Platon - Die Apologie des Sokrates"). Sokrates wurde im Prozess mit knapper Mehrheit für schuldig befunden. Daraufhin schlug er dem Gericht vor, eine kleine Geldbuße zu zahlen, die dem Wert des Philosophen für den Staat entspräche. Dieser Vorschlag erzürnte das Gericht außerordentlich und es stimmte nun fast geschlossen für die Todesstrafe.

  • BWS-DEU2-0119-03.pdf (111.87 KB)

SOKRATES hätte Gelegenheit gehabt, mithilfe von Freunden einen Fluchtversuch aus dem Gefängnis zu wagen. Er lehnte jedoch das Hilfsangebot ab, da er dem Gesetz gehorchen und für seine Sache sterben wollte. Er starb 399 v. Chr. durch den giftigen Schierlingsbecher. Sein Ende wird insbesondere in PLATONs Dialog „Phaidon“ (siehe PDF "Platon - Phaidon") beschrieben.

Die Lehrmethode von Sokrates

Neu für die damalige Zeit und auch aus heutiger Sicht interessant war die Lehrmethode von SOKRATES. Seine Unterweisungen auf den öffentlichen Plätzen Athens führte er in Form von Lehrdialogen durch. Er wollte seine Schüler durch seine Methode der Mäeutik (griech.: maieutikê=Hebammenkunst oder geistige Geburtshilfe) zur Wahrheit führen. Er war der Meinung, dass jeder Mensch als ein vernunftbegabtes Wesen die Wahrheit in sich trage, dass diese jedoch verborgen liege und erst durch ein gezieltes Frage- und Antwortspiel „geboren“ werden müsse. Er soll gesagt haben, er übe die Kunst seines Vaters, eines Bildhauers aus, indem er den Menschen Form zu geben versuche, und er lasse sie wie seine Mutter, eine Hebamme, Erkenntnisse gebären.

Das war der Grund, warum er sich offen gegen die Sophistik wandte, nach deren Dialektik nicht die Erkenntnis im Vordergrund steht, sondern die Fähigkeit, den jeweiligen Gesprächspartner durch Überredungskünste zu blenden.
An dieser Stelle sollte nicht unerwähnt bleiben, dass SOKRATES in der Komödie „Die Wolken“ von ARISTOPHANES selbst als Sophist beschrieben wird. PLATON („Sokratische Dialoge“) beschreibt SOKRATES als jemanden, der seine eigene Unwissenheit zur Schau stellte und dahinter sein wahres Gesicht versteckte („Ich weiß, dass ich nichts weiß“), der jedoch so scharfsinnig und klug war, dass er die Argumentation seines Gegenübers mit Leichtigkeit zu durchschauen und zu unterwandern vermochte.

Die philosophische Lehre von SOKRATES

Die philosophische Lehre von SOKRATES beeinflusste nachhaltig die gesamte griechische Philosophie.
SOKRATES beschäftigte sich vor allem mit ethischen Fragen und baute seine Lehre auf dem Gedanken auf, dass in jedem Menschen dasselbe rationale Verständnis und dieselbe Definition für Gerechtigkeit, Liebe, Tugend und Selbsterkenntnis verborgen sind. Er vertrat die Meinung, dass allein Unkenntnis, nicht jedoch absichtliche Bösartigkeit, die Ursache aller Laster sei. Unter Erkenntnis verstand er Tugend im Sinne von Tüchtigkeit. Demnach müssten diejenigen richtig – d. h. tugendhaft – handeln, die wissen, was Recht ist. Der Grundgedanke war, dass alles Tugendhafte nützlich und alles Lasterhafte schädlich sei.
Neben diesen ethischen Fragen setzte sich Sokrates besonders mit Problemen der Logik und in diesem Zusammenhang mit der Formulierung allgemeiner Definitionen auseinander. Hinweise darauf finden sich insbesondere in den Schriften des ARISTOTELES, eines Schülers PLATONs.

  • BWS-DEU2-0119-04.pdf (268.51 KB)

SOKRATES beeinflusste Denker wie ANTISTHENES oder ARISTIPOS, auf die die Strömungen der Kyniker und der Kyrenaiker zurückgehen, aus denen später wiederum EPIKUR seine Lehren entwickelte. SOKRATES war darüber hinaus geistiges Vorbild für Stoiker wie den griechischen Philosophen EPIKTET, den römischen Denker SENECA DEN ÄLTEREN und den römischen Kaiser MARK AUREL („Selbstbetrachtungen“, siehe PDF).

  • BWS-DEU2-0119-05.pdf (506.05 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sokrates." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sokrates (Abgerufen: 20. May 2025, 11:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Volltext
  • Kyniker
  • EPIKUR
  • Xenophon
  • Athen
  • Die Wolken
  • Sokratische Dialoge
  • LAMPROKLES
  • Apologie
  • peloponnesischer Krieg
  • Sophistik
  • MENEXENOS
  • ARISTOTELES
  • Philosophie
  • Hebammenkunst
  • logisch
  • Kaiser MARK AUREL Selbstbetrachtungen
  • Platon
  • SENECA DER ÄLTERE
  • Logik
  • Ethik
  • Phaidon
  • Sokrates
  • Ich weiß dass ich nichts weiß
  • XANTHIPPE
  • SOPHRONISKOS
  • Kyrenaiker
  • ethisch
  • Pdf
  • PHAINARETE
  • ARISTIPOS
  • PHAIDON VON ELIS
  • EUKLID VON MEGARA
  • ANTISTHENES
  • Mäeutik
  • EPIKTET
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie

Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentration als auch den Missbrauch von Macht zu verhindern. Nach der klassischen Definition verteilt sich die Staatsgewalt auf drei Träger: Die Exekutive, die Legislative und die Judikative.

Schon in der Antike entwickelten Denker die Lehre der gemischten Verfassung. In der Neuzeit begründeten JOHN LOCKE und CHARLES DE SECONDAT MONTESQUIEU das Prinzip der Gewaltenteilung. Es ist das Kernstück der freiheitlich-demokratischen Verfassungslehre.

Um politisch wirksam handeln zu können, sind die drei Gewalten in der Praxis der parlamentarischen Demokratie nach dem Prinzip der Gewaltenverschränkung zu einem System von „checks and balances“ verschränkt. Darin hat eine Gewalt umfassende Mitwirkungs- und Kontrollrechte bei Handlungen der jeweils anderen Gewalt.
Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist das Prinzip der Gewaltenteilung in Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 festgelegt.

Karl Raimund Popper

* 18.07. 1902 Wien
† 17.09.1994 Croydon bei London

Der britische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker österreichischer Herkunft, KARL RAIMUND POPPER, gilt als Begründer des kritischen Rationalismus und Vordenker des Liberalismus. Einige bezeichnen ihn als den wichtigsten Philosophen seit FRANCIS BACON (1561–1626). Er war vehemeter Vertreter einer „offenen Gesellschaft“. Als „die großen Werte einer offenen Gesellschaft“ nannte er „Freiheit, gegenseitige Hilfe, Wahrheitssuche, intellektuelle Verantwortlichkeit, Toleranz“.

Karl Jaspers

* 23. Februar 1883 in Oldenburg
† 26. Februar 1969 in Basel (Schweiz)

Der Philosoph und Psychologe KARL JASPERS steht, wie IMMANUEL KANT, für eine Philosophie der Vernunft. Er war Begründer der deutschen „Existenzphilosophie“. Auch als politischer Schriftsteller war er tätig. Er war der Meinung, dass

„der Nationalstaatsgedanke heute das Unheil Europas und nun auch aller Kontinente ist“.

Er forderte außerdem die Anerkennung der Deutschen Demokratischen Republik und den Verzicht der Bundesrepublik auf die Wiedervereinigung.

Das antike Theater

Das Theater fand seinen Ursprung in den Dionysos-Kulten. In ihm wurden nicht nur Tragödien und Komödien aufgeführt, sondern vor allem auch Volksversammlungen, heilige Zeremonien, Musenspiele und in der späten Antike sogar sportliche Kämpfe abgehalten. Das in der griechischen Antike berümteste Theater war das von Athen. Von hier aus nahm es seinen Anfang: Es gilt auch als Ursprung der Tragödie.
Die antike Komödie entwickelte sich aus dem dionysischen Satyrspiel. Sie wurde in der römischen Antike weiterentwickelt.

Antigone

Das sophoklessche Drama „Ödipus der Tyrann“ sowie das posthum aufgeführte „Ödipus in Kolonnos “ sind Teil eines großen griechischen Mythos.

Der erste Teil des Werkes von SOPHOKLES endet mit der Verbannung des Ödipus aus Theben durch Kreon. Kinderlos soll er nun durch Griechenland ziehen.

Im zweiten Teil lebt Ödipus mit seinen Töchtern Antigone und Ismene in Kolonos. Hier stirbt der Unglückliche. „Antigone“ ist quasi ein Teil dieser Thebanischen Trilogie, zu der die beiden oben genannten Werke gehören. Es berichtet vom Ende der Antigone.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025