Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.1 Kennzeichen der Lyrik
  6. Thomas Stearns Eliot

Thomas Stearns Eliot

* 26. September 1888 in Saint Louis
† 04. Januar 1965 in London

THOMAS STEARNS ELIOT war eine der bedeutendsten Dichterpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er beeinflusste die anglo-amerikanische Literatur nicht nur durch seine Lyrik, sondern auch durch Dramen und scharfsinnige Essays. Indem er – ausgehend von Klassikern wie SHAKESPEARE und VERGIL – die Lyrik durch freie Rhythmen, abstrakte Bilder, musikalische Elemente und innovative Wortschöpfungen bereicherte, verlieh er der englischen Sprache neue Impulse.
Den Höhepunkt seiner Lyrik stellt das Gedicht „The Waste Land“  (1922) dar, das unter Mitwirkung von EZRA POUND entstand und ELIOTs Ruhm begründete. Es schildert die in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg aus den Fugen geratene Welt. 1948 erhielt T. S. ELIOT den Literatur-Nobelpreis.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

THOMAS STEARNS ELIOT wurde am 26. September 1888 in Saint Louis (Missouri) geboren. Nach einer streng puritanischen Erziehung studierte ELIOT an der Harvard University und in Europa – unter anderem an der Pariser Sorbonne, in München und Oxford. Über FRANCIS HERBERT BRADLEY (1846–1924), einen englischen Philosophen, promovierte ELIOT 1911. BRADLEY war ein Vertreter des absoluten Idealismus.
Ab 1914 lebte ELIOT in London, wo er zunächst als Bankbeamter arbeitete. Gleichzeitig schrieb er Rezensionen und Gedichte. 1927 wurde er britischer Staatsbürger und trat 1928 zur anglikanischen Kirche über. 1922–1939 gab er die von ihm mitgegründete literarische Zeitschrift „The Criterion“ heraus. Ab 1926 war er bis zu seinem Lebensende Direktor des Verlages Faber&Gwyer, dem späteren Faber & Faber Verlag. Er übernahm verschiedene Gastprofessuren in Cambridge und Harvard und erhielt für sein Werk zahlreiche Ehrungen, darunter 1948 den Literatur-Nobelpreis.

Literarisches Schaffen

T. S. ELIOT war einer der bedeutendsten Dichterpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Vor allem durch seine Lyrik, aber auch durch seine Dramen und seine Essays verlieh er der Literatur entscheidende sprachliche und formale Impulse.

Lyrik

Im Widerspruch zur vorherrschenden spätromantischen Tradition griff ELIOT in seiner Lyrik auf die klassische Literatur und die englische Barockdichtung mit ihrer strengen Form zurück. Er ließ sich außerdem vom französischen Symbolismus beeinflussen: Diese literarische Strömung des späten 19. Jahrhunderts wandte sich gegen die naturalistische Wiedergabe der sichtbaren Welt und sprach sich für eine reine Wortkunst aus. Als Technik wurden alle sprachlichen, klanglichen und rhythmischen Mittel eingesetzt. ELIOTs erste Gedichte in „Prufrock and Other Observations“ (1917) greifen symbolistische Stilmittel auf: In freien Rhythmen und ironisch-distanziertem Ton wird die menschliche Verzweiflung angesichts einer sinnentleerten Welt geschildert.

Die Sprache ELIOTS orientiert sich am modernen Konversationsstil; seine Metaphern entstammen dem urbanen Lebensumfeld. Doch finden sich auch zahlreiche Anspielungen auf die mythisch und kulturelle Überlieferung. Den Höhepunkt seiner Lyrik stellt das Versepos „The Waste Land“ (1922, dt.: Das wüste Land) dar, das unter Mitwirkung von EZRA POUND entstand und ELIOTs Ruhm begründete. Es schildert die in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg aus den Fugen geratene Welt. Die Dichtung „Four Quartets“ (1943, dt.: Vier Quartette) gilt als weiteres bedeutendes Werk, in dem ELIOT den christlichen Humanismus als Lösung der existenziellen Probleme des modernen Menschen propagiert.

Drama

In seinen Bühnenwerken erneuerte ELIOT das poetische Drama. Im Auftrag der Kirche schrieb er das Versdrama „Murder in the Cathedral“ (1935, dt.: Mord im Dom). Das christliche Mysterienspiel handelt von der Ermordung des Erzbischofs von Canterbury THOMAS BECKET im 12. Jahrhundert und thematisiert dabei die Bedeutung der Kirche für das soziale Handeln. In seinen späteren erfolgreichen Gesellschaftsstücken wie „The Family Reunion“ (1939, dt.: Der Familientag) und „The Cocktail Party“ (1950, dt.: Die Cocktailparty) werden zeitlose menschliche Konfliktsituationen im Gepräge der modernen Gesellschaft vorgeführt und das Christentum als ausgleichendes und versöhnendes Element präsentiert.

Essays

In seinen literaturkritischen Essays setzt sich ELIOT eingehend mit der literarischen Tradition auseinander, um sie für die Moderne fruchtbar zu machen. Die Essays formulieren zentrale Dichtungsprinzipien und zeigen – wie „The Idea of a Christian Society“ (1939) und Notes „Towards the Definition of Culture“ (1948, dt.: Beiträge zum Begriff der Kultur) – ELIOTS Vorstellungen von einer christlichen Gesellschaft in der modernen Kultur.

Werke

  • Lyrik
    • Ash Wednesday (1930)
    • Old Possum's Book of Practical Cats (1939, dt.: Old Possums Katzenbuch, Vorlage für das Musical Cats)
       
  • Dramen
    • The Rock (1934)
    • The Confidential Clerk (1954, dt.: Der Privatsekretär)
    • The Elder Statesman (1959, dt.: Ein verdienter Staatsmann)
       
  • Essays
    • For Lancelot Andrewes (1928)
    • After Strange Gods (1934)
    • Essays Ancient and Modern (1936)
    • Poetry and Drama (1951)
    • On Poets and Poetry (1957)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Thomas Stearns Eliot." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/thomas-stearns-eliot (Abgerufen: 20. May 2025, 18:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Cambridge
  • Professur
  • Nobelpreis
  • Paris
  • Zeitschrift
  • Religion
  • Verlag Faber& Faber
  • Literatur
  • Shakespeare
  • Christentum
  • Oxford
  • Essay
  • freie Rhythmen
  • VERGIL
  • poetisches Drama
  • Harvard
  • anglikanische Kirche
  • Puritaner
  • Sorbonne
  • Dichter
  • Mysterienspiel
  • Lyrik
  • Saint Louis
  • Symbolismus
  • Ezra Pound
  • Criterion
  • Humanismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Lowell

* 01. März 1917 in Boston
† 12. September 1977 in New York

Zu den bedeutendsten modernen Lyrikern des 20. Jahrhunderts zählt ROBERT LOWELL. Mit seinen Gedichten, die um die eigene Lebenswelt und Persönlichkeit kreisen, prägte er den Stil der Bekenntnislyrik (poetry of confession). Er löste sich von der strengen Metrik seiner frühen Gedichte und beeinflusste insbesondere die nachfolgenden amerikanischen Lyrikerinnen SYLVIA PLATH und ANNE SEXTON.
Bekannt wurde LOWELL in den 1960er-Jahren als scharfer Kritiker der amerikanischen Vietnampolitik. Sein Privatleben überschatteten zwei gescheiterte Ehen, Alkoholsucht und Depressionen.

Joyce Carol Oates

* 16. Juni 1938 in Lockport (New York)

JOYCE CAROL OATES ist eine der vielseitigsten und produktivsten Schriftstellerinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Ihr literarisches Schaffen, das Ende der 1960-er Jahre einsetzte, umfasst eine Vielzahl von Romanen, Erzählungen, Kurzgeschichten, Dramen, Gedichten und Essays. In ihnen thematisiert OATES zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und zeichnet ein düsteres Bild der USA. Ihre Erzählungen kreisen um den psychischen Zerfall des Menschen, die Demaskierung des “American Dream” und Formen brutaler Gewalt.
Seit 1978 lehrt OATES 1978 als Professorin an der Princeton University. Mit ihrem Mann gibt sie die Literaturzeitschrift The Ontario Review heraus.

Jerome David Salinger

* 01. Januar 1919 in New York
† 27. Januar 2010 in Cornish (New Hampshire)


“If you really want to hear about it, the first thing you'll probably want to know is where I was born, and what my lousy childhood was like, and how my parents were occupied and all before they had me, and all that David Copperfield kind of crap, but I don't feel like going into it, if you want to know the truth.”
(J. D. Salinger: The Catcher in the Rye, Chapter 1)

Mit diesen Worten beginnt der 1951 erschienene Roman The Catcher in the Rye des amerikanischen Autors JEROME DAVID SALINGER, der den Nerv einer ganzen Generation traf. Das Buch wurde schlagartig ein internationaler Welterfolg und verkauft sich auch heute noch gut. Thematisiert wird das Erwachsenwerden. Aus der Sicht des Jugendlichen Holden Caulfield schildert SALINGER auf tragikomische Weise den Konflikt zwischen der als unschuldig dargestellten Kindheit und einer als heuchlerisch empfundenen Erwachsenenwelt. Über SALINGER selbst ist nur wenig bekannt: Er publizierte noch einige Erzählungen und lebt abgeschieden von der Außenwelt in Neuengland. Über neue Veröffentlichungen gibt es lediglich Spekulationen.

Carl Sandburg

* 06. Januar 1878 in Galesburg (Illinois)
† 22. Juli 1967 in Flat Rock (North Carolina)

Der Lyriker CARL SANDBURG gilt als ausgesprochen amerikanischer Dichter. Vor allem in den während der Depressionszeit entstandenen Werken machte er den Amerikanern durch seine optimistische Lyrik Mut. In seinen Gedichten, die er oft mit Gitarrenbegleitung vortrug, verleiht er den Sorgen und Nöten des ’einfachen Volkes’ Ausdruck. Die 1916 erschienenen Chicago Poems entwerfen realistische Bilder des industriellen, städtischen Amerikas. Wegen der Verwendung freier Rhythmen und Reime sowie der umgangssprachlichen Ausdrucksweise erntete SANDBURGS Lyrik auch Kritik. Außer poetischen Schriften verfasste SANDBURG eine hoch geschätzte Biografie des amerikanischen Präsidenten ABRAHAM LINCOLN und eine Sammlung von Volksliedern. Des Weiteren trat er Autor von Kinderbüchern in Erscheinung.

Robert und Elizabeth Browning

ELIZABETH BROWNING geb. BARRETT

* 06. März 1806 in Coxhoe Hall (bei Durham)
† 29. Juni 1861 in Florenz

ROBERT BROWNING

* 07. Mai 1812 in Camberwell (heute zu London gehörig)
† 12. Dezember 1889 in Venedig

ROBERT und ELIZABETH BARRETT BROWNING heirateten 1846: Sie war zu diesem Zeitpunkt 40, er 34 Jahre alt. Die Hochzeit fand heimlich statt, da der strenge Vater ELIZABETHS seinen Kindern verboten hatte zu heiraten. Gemeinsam flohen sie vor der häuslichen Enge nach Italien, wo vor allem ELIZABETH BROWNING literarisch erfolgreich war: Aus ihrer Liebe zu ROBERT speisten sich die Sonnets from the Portuguese (1847). Dieser Sonettzyklus gehört zu den bekanntesten Sammlungen englischer Liebeslyrik. Bis zum Tod seiner Frau ELIZABETH 1861 lebte ROBERT in Italien, wo er Gedichte in Form dramatischerMonologe verfasste. Nach England zurückgekehrt, gelang ihm mit der epischen Dichtung The Ring and the Book (1868–69) der große Durchbruch.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025