Zeugma
Das Zeugma (griech.: ζεύγμα, Zeugma = Joch, das Zusammengespannte) ist die rhetorische Figur der Worteinsparung. Ein Verb bzw. ein Satzglied beherrscht mehrere gleichgeordnete, aber nicht gleichartige Objekte bzw. Sätze. Zeugmas sollen bei den Zuhörern Komik auslösen.
Beispiel
Als Viktor zu Joachime kam, hatte sie Kopfschmerzen und Putzjungfrauen bei sich. (JEAN PAUL)
Er warf einen Blick in die Zeitung und die Zigarette in den Aschenbecher.
„Der See kann sich, der Landvogt nicht erbarmen.“ (FRIEDRICH SCHILLER: Wilhelm Tell).
„Catilina sparte schließlich weder an Kosten noch an Mäßigung“ (SALLUST).
„Der Platz floss über von Leichenhaufen und Bürgerblut“ (SALLUST).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zeugma." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/zeugma (Abgerufen: 03. May 2025, 13:54 UTC)