Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.1 Was ist Sprache?
  5. 2.1.0 Was ist Sprache?
  6. Soziolekte und Fachsprachen

Soziolekte und Fachsprachen

Soziolekt ist ein Begriff aus dem Lateinischen und bedeutet Sprachgebrauch einer sozialen Gruppe, z. B. Jugendsprache, Berufssprache.
Soziale Gruppen bilden häufig einen bestimmten Wortschatz und damit gewisse sprachliche Eigenheiten aus.
Nicht nur soziale Gruppen bringen eigene Sprachformen hervor, sondern auch Berufs-, Fach- und Sachbereiche. Hier entwickeln sich Fachsprachen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Einige Erscheinungsformen der Sprache

Die Sprache ist eine vielseitige Erscheinung. Sie enthält (unter anderem):

  • Soziolekte, Gruppensprachen: die sozialen Varietäten (z. B. Jugendsprache);
  • Dialekte: die regionalen (ortsgebundenen) Varietäten;
  • Fachsprachen: die funktionalen Varietäten;
  • Idiolekte, Eigensprachen: die individuellen Varietäten;
  • Hochdeutsch oder Standardsprache: amtlich geregeltes, einheitliches Ideal der Sprache (in den Schulen und als Fremdsprache gelehrt).

Soziolekte

Mitglieder von Sprachgemeinschaften sind in soziale Gruppen eingebunden. Solche sozialen Gruppen sind z. B. Familie, Freundeskreis, Arbeitsteam, Sportgruppe, Ausbildungsgruppe. Diese sozialen Gruppen bilden häufig einen bestimmten Wortschatz und damit gewisse sprachliche Eigenheiten aus.
Gruppensprachen, sogenannte Soziolekte, grenzen die Gruppen nach außen hin ab. Andererseits festigen sie den inneren Zusammenhalt und stärken die Gruppenidentität. Jugendliche betonen mit einer ihnen eigenen Sprache, sich von den Erwachsenen abzugrenzen.
Beispiele für Jugendsprache:

„Der is prollig.“ – abwertend für braun gebrannte Muskeltypen

„Auf jeden.“ – heißt: auf jeden Fall

Die Menschen als soziale Wesen bewegen sich natürlich nicht nur in einer einzigen Gruppe, sondern sind in der Familie, durch Sport, Politik, Beruf in verschiedene Gruppen eingebunden. Je nachdem, innerhalb welcher Gruppe der Mensch agiert, wird er sich auch sprachlich an der Gruppe orientieren. Sein Sprachverhalten ist so von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Es ist ein Unterschied, ob innerhalb einer Wandergruppe angeregt geplaudert wird oder ob eine Besprechung mit dem Direktor oder ein Bewerbungsgespräch im künftigen Betrieb stattfindet.

  • freefly - Fotolia.com

Fachsprachen

Nicht nur soziale Gruppen bringen eigene Sprachformen hervor, sondern auch Berufs-, Fach- und Sachbereiche. Hier entwickelten sich vor allem in wissenschaftlich-technischen Bereichen, im Handwerk, in der Medizin, in juristisch-verwaltungstechnischen Bereichen und im Medienbereich sowie in sportlichen Disziplinen Fachsprachen. Die Fachsprachen sind dazu angetan, Sachverhalte genau, eindeutig und sachbezogen zu benennen. Besonders in der Gegenwart stehen Fachsprachen in Wechselwirkung mit der Umgangssprache und zum Teil Standard-(Hoch-)Sprache.
Charakteristisch für Fachsprachen ist die Verwendung exakt definierter Begriffe.
Ziel der Verwendung von Fachsprachen ist Eindeutigkeit, deshalb sind ihre Kennzeichen:

  • Definiertheit,
  • Neutralität,
  • Distanziertheit,
  • Objektivität.

Zu Definiertheit: Im Fachtext werden neben den Wörtern der allgemeinen Sprache fachsprachliche Termini verwendet, die es erlauben, mit einem Wort fachliche Zusammenhänge zu bezeichnen.

Zu Neutralität: Neutralität lässt sich über die Formulierung im Passiv hinaus mit verschiedenen unpersönlichen Formulierungen zum Ausdruck bringen.
Mit passivischen Konstruktionen, aber auch durch Einsatz von Zitaten und durch die Anwendung von Argumentationsmustern lässt sich Distanz ausdrücken.

Zu Distanziertheit: Mittel zum Ausdruck der Distanz sind der Konjunktiv und die indirekte Rede.

Zu Objektivität: Ziel eines Fachtextes ist es, eine Sache präzise und möglichst subjektunabhängig zu beschreiben. In einem Fachtext werden verschiedene Aspekte aufgezeigt, kontroverse Meinungen berücksichtigt und Quellen angegeben. Dies kommt
u. a. darin zum Ausdruck, dass Zusammenhänge aufgezeigt und Quellen transparent gemacht werden.

Die Fachsprache hat also nicht nur einen anderen Wortschatz, sondern vor allem in ihrer schriftlichen Form einen objektiven und neutralen Stil. Hier ergeben sich aber auch Berührungen mit der Standardsprache.

Beispiel für Fachtext:
Triglyceride setzen sich aus einem Glycerin und drei Fettsäuren zusammen. Über die am Ende einer jeden Fettsäure befindliche Carboxylgruppe (–COOH) ist die Fettsäure durch eine sogenannte Esterverbindung mit dem Glycerin verbunden.

  • MEV Verlag, Augsburg

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Soziolekte und Fachsprachen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/soziolekte-und-fachsprachen (Abgerufen: 20. May 2025, 09:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Idiolekte
  • Neutralität
  • Soziolekte
  • Gruppensprachen
  • Dialekte
  • Umgangssprache
  • Fachtext
  • Sprachverhalten
  • Sprachformen
  • Fachsprachen
  • Hochdeutsch
  • Gruppenidentität
  • Stil
  • Definiertheit
  • Distanziertheit
  • Jugendsprache
  • Standardsprache
  • Wortschatz
  • Objektivität
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Was ist Sprache?

Sprache ist eine Besonderheit der Menschen. Sie ist ein komplex aufgebautes System, das Laute und Schriftzeichen verbindet, Wörter bildet, die sich zu größeren Einheiten, Sätzen, formieren. Durch die Aneinanderreihung vieler Sätze entstehen schließlich Texte.
Sprache ist ein sich stets weiterentwickelndes, komplexes System von Lauten und Zeichen zum Zwecke der Kommunikation. Jedem Zeichen des Systems wird eine Bedeutung zugeordnet.
Sprache wirkt im Prozess der Kommunikation als Medium zwischen dem Sender (Sprecher/Schreiber) und dem Empfänger (Hörer/Leser).

Sprachen, natürliche und künstliche

Es werden natürliche und künstliche Sprachen unterschieden.
Natürliche Sprachen sind historisch gewachsen. Die menschlichen Sprachen sind Ausdruck menschlichen Denkens, Fühlens und Wollens. Sie weisen im Unterschied zu künstlichen Sprachen verschiedene Sprachschichten, Mehrdeutigkeiten im Wortschatz sowie grammatische Strukturen auf.
Tierische Sprachen, die ebenfalls zu den natürlichen zählen, sollten aufgrund wesentlicher Unterschiede zur menschlichen Sprache als tierische Kommunikationssysteme bezeichnet werden.
Künstliche Sprachen sind Zeichensysteme, die nur die Verständigung innerhalb eines begrenzten Fachgebietes regulieren oder sich nicht natürlich entwickelt haben.

Sprechwerkzeuge

Zur Lautbildung ist das Vorhandensein von Sprechwerkzeugen erforderlich. Vor etwa 2 Millionen Jahren setzte mit der Veränderung des Körperbaus und der Zunahme des Hirnvolumens die weitere Ausbildung der Sprechorgane ein.
Die durch die klimatischen Veränderungen (Eiszeiten des Pleistozäns) hervorgerufenen neuen Anpassungen im Zusammenleben der Frühmenschen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Veränderungen des Körperbaus und des Gehirns. Das Anfertigen von komplizierteren Jagdgeräten zum Beispiel erforderte den geschickteren Einsatz der rechten Hand. Dafür ist das Zentrum der linken Gehirnhälfte zuständig, welche sich durch die wachsenden Anforderungen stärker entwickeln konnte. Beide Gehirnhälften arbeiteten also nicht mehr, wie bisher, gleich. Das hatte wiederum zur Folge, dass sich das Sprachzentrum in der hinteren linken Gehirnhälfte stärker entwickeln konnte. Bei Linkshändern liegt das Sprachzentrum in der hinteren rechten Gehirnhälfte.

Was ist Sprache?

Sprache ist eine Besonderheit der Menschen. Sie ist ein komplex aufgebautes System, das Laute und Schriftzeichen verbindet, Wörter bildet, die sich zu größeren Einheiten, Sätzen, formieren. Durch die Aneinanderreihung vieler Sätze entstehen schließlich Texte.
Sprache ist ein sich stets weiterentwickelndes, komplexes System von Lauten und Zeichen zum Zwecke der Kommunikation. Jedem Zeichen des Systems wird eine Bedeutung zugeordnet.
Sprache wirkt im Prozess der Kommunikation als Medium zwischen dem Sender (Sprecher/Schreiber) und dem Empfänger (Hörer/Leser).

Wissenstest - Sprachgeschichte und Kommunikation

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Sprachgeschichte und Kommunikation".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025