Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.5 Australia and New Zealand
  5. 6.5.0 Australia and New Zealand
  6. Die Literatur Australiens

Die Literatur Australiens

Die Geschichte der australischen Literatur ist zugleich auch die Geschichte der kolonialen Vergangenheit und der allmählichen Anpassung an die Gegebenheiten des neuen Landes. Dementsprechend kristallisieren sich folgende thematische Schwerpunkte heraus:

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
  • Die Auseinandersetzung mit der Kultur der Ureinwohner, den Aborigines,
  • das Bemühen um eine adäquate Wiedergabe der landschaftlichen Besonderheiten des Landes,
  • das Ringen um eine geschichtliche und kulturelle Identität
  • und den fast allgegenwärtigen Traum von einem Paradies auf australischem Boden.

Die Geschichte der australischen Literatur ist die Geschichte der kolonialen Vergangenheit und der allmählichen Lösung vom Vorbild der britischen Literatur. Diese Entwicklung lässt sich in folgenden drei Phasen darstellen:

Die koloniale Phase (1788–1880)

Diese Phase ist durch das Fortwirken der aus dem Mutterland mitgebrachten Formen und Stile gekennzeichnet. Die früheste Literaturform war das Tagebuch, dessen Prosa dem Stilideal des 18. Jahrhunderts nacheiferte. Die Anfänge des Romans lagen in Berichten von Sträflingen und landeskundlichen Schilderungen, in denen dem englischen Lesepublikum authentisch oder fiktiv das Leben in der Kolonie gemäß der Konventionen der viktorianischen Erzählprosa vermittelt wurde (HENRY KINGSLEY).

Die frühe Lyrik folgt stilistisch und formal der Dichtung der augusteischen Zeit. Ode, Pastoral, Elegie, Satire und Epigramm zählten zu den bevorzugten Gattungen. Bei CHARLES HARPUR (1813–1868), HENRY KANDALL (1839–1882) und ADAM LINDSAY GORDON (1833–1870) macht sich in den Schilderungen der australischen Landschaft und dem des Dichterlebens der Einfluss der englischen Romantik bemerkbar.

Die nationale Phase (1880–1920)

Während der nationalen Phase herrschte das Bemühen vor, die als unangemessen empfundenen importierten literarischen Techniken und Formen mit vermeintlich genuin australischen Inhalten zu füllen. Die seit 1880 erscheinende Zeitschrift “The Bulletin” wurde zu einem Hauptträger des literarischen Unabhängigkeitsstrebens. Auf dem Gebiet der Short Story schilderten HENRY ARCHIBALD LAWSON (1867–1922) und BARBARA BAYNTON (1857–1927) einfache, unromantische Protagonisten in ihrem täglichen Kampf gegen eine übermächtige Natur.

Im Roman rückte die australische Geschichte ins Blickfeld (MARCUS CLARKE (1846–1881), ROLF BOLDREWOOD (1826–1915). JOSEPH FURPHY (1843–1912) gelang mit Such is Life (1903) der erste große Roman der Epoche. Er wendete sich von den bis dato gepflegten viktorianischen Erzählkonventionen ab und entwickelte eine originelle Technik der Episodenverknüpfung und ein dezidiert australisches Ethos.

In der Lyrik dominierte die Buschballade. ANDREW PATTERSON (1864–1941) sammelte das von Sträflingen und Goldsuchern aus Irland, Großbritannien und den USA mitgebrachte Liedgut. Er verfasste Balladen, in denen er den Mythos vom autoritätsfeindlichen, freiheitsliebenden und naturverbundenen Australier propagierte.

Die Moderne (seit 1920)

In der modernen australischen Literatur nimmt die Frage nach der spezifischen kulturellen Identität großen Raum ein. Zwischen den Weltkriegen zeigte sich dieses Bemühen in Romanen,

  • die auf historische Stoffe zurückgreifen: M. BARNARD ELDERSHAW – alias FLORA ELDERSHAW (1857–1956), MARJORI BARNARD (1897–1887), ELAENOR DARK (1901–1958), KYLIE TENNANT (1912–1988)
  • oder sich den Charakteristika und Problemen des Landes zuwenden: KATHERINE S. PRICHARD (1883–1969), XAVIER HERBERT (1901–1984).
  • Dokumentarisch-realistisch ist auch die Short Story jener Jahre: GAVIN CASEY (1907–1964), JOHN MORRISON (* 1904), PETER COWAN (* 1914).

Nach 1945 fächert sich der australische Roman in verschiedene Richtungen auf. Einer mehr realistischen, z. T. sozialkritischen steht eine Strömung gegenüber, die sich moderner Techniken bei der Beschreibung nicht mehr nur äußerlicher Wirklichkeitsebenen bedient. Zu der letzteren Richtung zählen die bis Mitte der 1970er Jahre einzigen auch international bekannten Autoren – vor allem PATRICK WHITE (1912–1990), der 1973 den Literatur-Nobelpreis erhielt und mit dem Preisgeld den Patrick White Preis stiftete, der schnell zum höchstdotierten australischen Literaturpreis avancierte.

THOMAS KENEALLY (* 1935), der später als Verfasser des Romans Schindler's Ark (1982, deutsch Schlindlers Liste, Vorlage für den gleichnamigen Film) weltberühmt wurde, weckte das Interesse an der frühen Geschichte Australiens. Ende der 1930er Jahre unternahmen REX INGANELLS (1913–1955) und IAN MUDIE (1911–1976) in der Jindyworobak-Bewegung den Versuch, angelsächsische Traditionen und australische Ureinwohnermythologie literarisch zu verquicken.

Obwohl es im 19. Jahrhundert bereits ein ausgeprägtes Theaterleben gab, nahm das australische Drama erst mit der Gründung der “Pioneer Players” und der “Melbourne Repertory Company” (1911) in den 1920er und 1930er-Jahren, repräsentiert durch LOUIS ESSON (1878–1943) dann durch DOUGLAS STEWART und RICHARD BEYNON, seinen Aufschwung. Das bis heute führende Theater ist die “Melbourne Theatre Company” (1953 gegründet als “Union Theatre Repetory Company”). Seit Mitte der 1970er-Jahre setzen – neben der Shakespeare-Pflege (1991 Gründung der “National Shakespeare Company”) und internationaler Dramatik – vor allem einheimische Autoren Akzente im australischen Theater. Bemerkenswert ist die Gründung mehrerer professioneller Ensembles außerhalb der Zentren Melbourne und Sydney.

Zusammen mit der Literatur ethnischer Minoritäten gewinnt seit Mitte der 1960er-Jahre die schwarzaustralische Literatur in englischer Sprache an Bedeutung. Ihre Hauptvertreter, KATH WALKER (1920–1994), die sich ab 1987 OODGEROO NOONUCCAL nannte, JACK DAVIS (* 1917), COLLIN JOHNSON (* 1938), ROBERT JAMES MERRIT (* 1945), LIONELL GEORGE FOGARTY (* 1958) und ARCHIE WELLER (* 1957), lenken in ihren der angelsächsischen Formtradition entlehnten Romanen, Gedichten und Dramen das Augenmerk auf das Schicksal der Unterdrückten, sozial Benachteiligten und setzen sich für die Kultur und die politische Mitsprache der Aborigines ein.

Literatur der australischen Ureinwohner

Die vielseitige, mündlich überlieferte Literatur der Aborigines nimmt innerhalb der Literaturen der Welt eine Sonderstellung ein. Dies liegt nicht allein daran, dass sie in ihren mannigfachen Erscheinungsformen fast ausschließlich mythischen Charakter trägt, d. h. als unmittelbares Komplement direkt an den Kult und seine Ausdrucksform gebunden ist. Mindestens ebenso bemerkenswert ist, dass sich in ihr eine ganze Skala möglicher literarischer Vor- und Frühformen erhalten hat, die geradezu beispielhaft die Entwicklung der Literatur aus ihren vor- und subliterarischen Anfängen aufzeigt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Literatur Australiens." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-literatur-australiens (Abgerufen: 24. May 2025, 21:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Jindyworobak-Bewegung
  • Joseph Furphy
  • Marcus Clarke
  • Theater
  • Jack Davis
  • John Morrison
  • Elaenor Dark
  • Gavin Casey
  • Kath Walker
  • Archie Weller
  • Oodgeroo Noonuccal
  • Andrew Patterson
  • Drama
  • angloaustralisch
  • Barbara Baynton
  • Rolf Boldrewood
  • Buschballade
  • Marjori Barnard
  • Eldershaw
  • Sträflinge
  • USA
  • Thomas Keneally
  • Großbritannien
  • Adam Lindsay Gordon
  • Ballade
  • Robert J. Merrit
  • Lionell G. Fogarty
  • Kylie Tennant
  • viktorianisch
  • Kolonie
  • Aborigines
  • Henry Kingsley
  • Collin Johnson
  • Henry Kandall
  • Henry A. Lawson
  • Minderheit
  • Xavier Herbert
  • Katherine S. Prichard
  • Charles Harpur
  • Patrick White
  • Peter Cowan
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Maori-Culture

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nahm die Zahl der neuseeländischen Ureinwohner durch von Europäern eingeschleppte Krankheiten und durch Kämpfe mit den britischen Siedlern rapide ab. Lebten um 1840 etwa 115.000 Maori auf Neuseeland, so war ihre Zahl 1896 auf ca. 42.000 gesunken. Dank staatlicher Schutzmaßnahmen hat die Maoribevölkerung wieder zugenommen und beträgt heute über 450.000.

Wachsendes Selbstbewusstsein hat zu einer Rückbesinnung auf die alten Traditionen geführt. Viele neuseeländische Städte tragen Maorinamen, und die polynesische Sprache ist heute der englischen gleichgestellt. Der Staat unterstützt die Bemühungen der Maori um die Wahrung ihrer Kultur und Sprache. Trotz der gesellschaftlichen und politischen Gleichstellung mit den Weißen sind die Maori aber im Wirtschaftsleben noch benachteiligt. Die Arbeitslosigkeit ist unter ihnen überdurchschnittlich hoch.

Afrikanische Länder

Beschränkte sich das europäische Interesse an Afrika zu Zeiten des Sklavenhandels und der Entdeckungsreisen in erster Linie auf Handelsstützpunkte an den Küsten, so setzte im 19. Jahrhundert der Wettstreit um den gesamten Kontinent ein. Hierbei sicherte sich Großbritannien fast ein Drittel des Kontinents. Doch wie sah die Kolonialisierung der afrikanischen Gebiete durch Großbritannien tatsächlich aus? Welche Strategien wandte Großbritannien in geographischen Breiten an, die auf Grund des tropischen Klimas und der ungewohnten Lebensbedingungen noch im 19. Jahrhundert als “white man’s grave” bezeichnet wurden?
Nach der Kolonialzeit begann ein neues Kapitel in der Geschichte Afrikas, das am Beispiel der beiden Staaten Simbabwe und Ghana kurz erläutert werden soll.

Canadian Writers

Canadian literature is a vast topic supplying us with a long list of well-known authors, who wrote and still write about many different national and world issues. LUCY MAUD MONTGOMERY, MARGARET LAURENCE and MARGARET ATWOOD are the writers chosen to exemplify the role of women in Canadian literature and their importance in Canadian culture. HIROMI GOTO, THOMAS KING, AUSTIN CLARKE and MICHAEL ONDAATJE are living writers who represent contemporary Canadian literature. Some of them are internationally acclaimed and winners of important Literature Prizes. Together these authors represent 20th century Canadian literature with its many artistic periods and influences up to the present day.

Commonwealth of Nations

Ende des 16. Jahrhunderts erlangte Großbritannien die Vorherrschaft auf den Weltmeeren und errichtete im Verlauf der folgenden Jahrhunderte sein koloniales Weltreich, das British Empire. Aus Siedlungskolonien und Handelsstützpunkten entwickelten sich koloniale Besitzungen in Amerika, Afrika, Asien, Australien und Ozeanien.
Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung: Etwa ein Viertel der Landfläche der Erde und ebenfalls ein Viertel der Erdbevölkerung unterstanden de facto der britischen Krone.
Im 20. Jahrhundert führten die Siege der Unabhängigkeitsbewegungen den Wandel vom Empire zum Commonwealth of Nations herbei. Der lose Staatenbund umfasst heute mehr als zwei Dutzend unabhängige Staaten, allesamt ehemalige britische Kolonien. Im Commonwealth gelten sie als gleichberechtigte, in freier Vereinigung verbundene Staaten.

Die anglikanische Kirche in Großbritannien

In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien. Als Folge des British Empire sind jedoch auch viele Menschen nicht-christlichen Glaubens nach Großbritannien eingewandert. So existiert in Großbritannien eine der größten muslimischen Gemeinden Europas. Außerdem leben etwa 1,6 Mio. Muslime, 600.000 Hindus, 336.000 Sikhs und 150.000 Buddhisten auf den britischen Inseln.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025