Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 2 Englisch sprechen
  4. 2.3 Mediation
  5. 2.3.0 Mediation
  6. False Friends

False Friends

Manchmal scheint man die Verwendung eines fremdsprachigen Wortes zu kennen, weil es einem muttersprachlichen Wort in Klang oder Schreibweise frappierend ähnelt – und hat damit die falsche Wahl getroffen.
Diese Wortpaare werden false friends genannt. Sie können zu amüsanten Missverständnissen führen, aber auch ernsthafte Schwierigkeiten hervorrufen.
Im Folgenden werden geläufige false friends-Paare und die richtige Verwendung solcher Ausdrücke in Beispielen vorgestellt. Denn wer ein wahrer Freund des Englischen sein möchte, sollte sich vor falschen Freunden in Acht nehmen ...

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Da sich jede Sprache in stetigem Wandel befindet, ist es nicht möglich, die Anzahl der false friends für das jeweilige Sprachenpaar endgültig festzulegen. Doch gibt es besonders naheliegende Fehlerquellen für deutsche Muttersprachler. Dass im Deutschen die Zahl der Anglizismen wächst, bedeutet keinesfalls, dass die der verlockenden Scheinpaare abnimmt (Übung).

Die Tabelle (siehe PDF "Tabelle: false friends") gibt einen Überblick über solche false friends, die in der Umgangssprache relevant sind. Dabei werden jeweils die vermeintlichen und die tatsächlichen Bedeutungen aufgeführt. Die sich anschließenden Beispiele zeigen, wie die entsprechenden Ausdrücke korrekt verwendet werden.

In den Beispielsätzen (siehe PDF "Beispiele zur Vermeidung von false friends") werden 16 zu den false friends zählende Wortpaare aufgegriffen, um deren korrekte Verwendung in verschiedenen Kontexten zu verdeutlichen.

Idiomatische Wendungen

Da neben den Wortpaaren auch ähnliche idiomatische Wendungen (engl. idioms) zur inkorrekten Sprachverwendung verleiten, sollen einige Beispiele auf diese mögliche Fehlerquelle hinweisen.
Zu den „wahren Freunden“ gehören hier beispielsweise:

  • sich die Finger verbrennen – to get one's fingers burned
  • ganz Ohr sein – to be all ears
  • in den Schatten stellen – to put in the shade
  • jemanden zur Räson rufen – to call someone to reason
  • jemanden auf etwas festnageln – to nail someone down to something
  • aus der Hüfte schießen – to shoot from the hip

ABER

  • „an der Nase herumführen“ heißt: to lead someone up the garden path und nicht to lead someone by the nose (= jemanden bevormunden, gängeln)
  • „Staub aufwirbeln“ heißt: to cause a stir, to raise the wind hingegen „Geld auftreiben“
  • „eine Lanze brechen für jemanden“ heißt to defend/champion someone und nicht to break a lance with someone (= sich auseinandersetzen mit jemandem)
  • „Konsequenzen ziehen“ heißt: to draw one's conclusions, to take the consequences hingegen „die Folgen tragen“
  • BWS-ENG2-0216-04.pdf (25.67 KB)
  • BWS-ENG2-0216-05.pdf (25.62 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "False Friends." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/false-friends (Abgerufen: 20. May 2025, 13:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fehlerquellen
  • Missverständnis
  • Pdf
  • Scheinentsprechungen
  • idioms
  • Wortschatz
  • idiomatische Wendungen
  • Anglizismen
  • falsche Freunde
  • Übung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Präpositionen (prepositions)

Präpositionen (prepositions) haben die Funktion, das örtliche und zeitliche Verhältnis von Dingen und Personen zueinander zu bezeichnen. Sie ändern ihre Form nicht und stehen im Allgemeinen vor Substantiven (prae-position).

Idiomatische Wendungen

Sobald man in ein fremdes Land reist oder sich länger dort aufhält, merkt man, wie wichtig die idiomatischen Wendungen des Alltags sind, die man in der Muttersprache spielend beherrscht – und die einem, trotz jahrelangen Unterrichts, in der Fremdsprache manchmal nicht geläufig sind. In England, dem Land der Höflichkeit, ist es besonders wichtig, die richtige Tonlage zu treffen, um vom Gesprächspartner nicht als taktlos abgestempelt zu werden. Auf der PDF "Idiomatische Wendung für die Alltagskonversation" sind daher wichtige Phrasen für alltägliche Redesituationen zusammengestellt: Termine/Verabredungen, Planung/Besprechung, Buchung, Service, Beschwerde, Verständnisrückfragen.

Idiomatische Wendungen und phrasal verbs

Als idiomatische Wendung oder umgangssprachliche Redewendung bezeichnet man eine Kombination von zwei oder mehreren Wörtern, die unabhängig von der Einzelbedeutung jedes Wortes einen neuen Sinn erhält. Jede Sprache besitzt ein für sie eigentümliches Repertoire idiomatischer Redewendungen, deren Bedeutung sich nicht durch eine Wort für Wort Übersetzung erschließt.

Aussprachevarianten

Es gibt innerhalb Englands wesentlich mehr Variationen des Englischen als in allen US-Staaten zusammen. Man sagt, dass ungefähr zwei Drittel der Amerikaner, die auf ca. 80 % der Gesamtfläche der Vereinigten Staaten leben, mehr oder weniger den gleichen Akzent sprechen. Dennoch gibt es auch in den USA regionale Unterschiede in der Aussprache.
Der Schwerpunkt des Artikels liegt auf den Unterschieden zwischen dem britischen und dem amerikanischen Englisch, weiterhin finden Aussprachevarianten wie das Australische Englisch, das African American Vernacular English, South African English und Pidgin English Berücksichtigung.

Rhetorische Figuren

Wenn uns ein Werbeslogan im Gedächtnis haften bleibt, wir bei einer feierlichen Rede gerührt sind oder mit Enthusiasmus auf einen Aufruf reagieren, hat dies oft mit der Sprachverwendung in diesen Situationen zu tun. Die Kunst, eine Rede (bzw. einen Text oder eine Äußerung) wirkungsvoll zu gestalten, wird seit der Antike geübt und ist auch in der Gegenwart nicht unwichtig geworden. Stilmittel (stylistic devices) sind hierbei eine wichtige Hilfe. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten anhand von Beispielen erläutert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025