Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Percy Bysshe Shelley

Percy Bysshe Shelley

* 04. August 1792 in Field Place (bei Horsham, County West Sussex)
† 08. Juli 1822 bei Viareggio, Italien

Wie JOHN KEATS und GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON zählt auch PERCY BYSSHE SHELLEY zur zweiten Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit ihren etablierten Vorläufern WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE auseinander setzte. SHELLEY genoss eine gute Ausbildung, musste aber wegen einer atheistischen Schrift die Universität Oxford verlassen. Bald darauf setzte er sich mit einer sechzehnjährigen Wirtshaustochter ab, die er kurze Zeit später wieder verließ. Mit MARY GODWIN, der Autorin des bekannten Romans Frankenstein, or The Modern Prometheus (1818), zog SHELLEY zunächst in die Schweiz und ließ sich dann in Italien nieder.
SHELLEY ist nicht zuletzt aufgrund seiner unerbittlichen Gesellschaftskritik bekannt geworden. In dem Gedicht Ode to the West Wind (1820) kleidet er seine Sehnsucht nach einem revolutionären Umbruch in das Bild des Windes als ungezähmter Naturgewalt.

Spektakulär ist SHELLEYS Tod: Er ertrank 1822 im Golf von Spezia bei einem Segelunfall, als er von seinem Besuch LORD BYRONS aus Livorno zurückkehrte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

PERCY BYSSHE SHELLEY entstammte einer begüterten Adelsfamilie und wurde sehr konservativ erzogen und ausgebildet. Bereits während seiner Schulzeit in Eton (1804 –1810) schrieb er Gedichte und einen Schauerroman. Die klösterlich strenge Erziehung stachelte seinen Widerspruchsgeist an. Sein Studium in Oxford musste SHELLEY abbrechen, als er wegen seiner, mit THOMAS JEFFERSON HOGG verfassten Streitschrift The Necessity of Atheism 1811 von der Universität verwiesen wurde. Kurz darauf setzte sich SHELLEY mit der Gastwirtstochter HARRIET WESTBROOK, seiner ersten Frau, nach Schottland ab. Diese Heirat führte zum endgültigen Bruch mit seiner Familie.

SHELLEY verließ HARRIET, als er sich in MARY GODWIN, die Tochter von MARY WOLLSTONECRAFT und WILLIAM GODWIN, verliebte. MARY ist vor allem mit ihrem 1818 verfassten Schauerroman Frankenstein, or The Modern Prometheus bekannt geworden. Das Paar reiste 1814 in die Schweiz, wo es mit LORD BYRON Freundschaft schloss. Zwei Jahre nach ihrer Heirat (1816) übersiedelten PERCY BYSSHE und MARY SHELLEY 1818 endgültig nach Italien. Ab 1818 führten sie dort im Kreise englischer Freunde ein bewegtes Leben. SHELLEY ertrank am 8. Juli 1822 im Golf von Spezia bei einem Segelunfall, als er von seinem Besuch LORD BYRONS aus Livorno zurückkehrte.

Literarisches Schaffen

Von Jugend an war SHELLEY erfüllt von tiefer Aversion gegen Unterdrückung und von leidenschaftlicher Sehnsucht nach einer besseren Welt, einem Leben in Freiheit und im Einklang mit der Natur. Später gelangte er – inspiriert durch PLATONS Ideenlehre – zu seinem pantheistischen Weltbild. Schon früh beeinflussten ihn außerdem die sozialrevolutionären Ideen und anarchistisch-atheistischen Gedanken des Rousseau-Anhängers WILLIAM GODWIN. Diese Geisteshaltung fand unter anderem Eingang in SHELLEYS politisch-philosophisches Lehrgedicht Queen Mab (1813) und in seine politische Agitationsschrift An Address to the Irish People (1812).

In Italien entstand 1820 das Hauptwerk SHELLEYS, das lyrisch-philosophische Drama Prometheus Unbound, in dem der Dichter seine metaphysischen Ideale ausdrucksstark lebendig werden lässt. Leitend ist die humanistische Vorstellung von der Selbstvollendung des Menschen. In Italien schrieb SHELLEY ferner die politischen Protestgesänge The Mask of Anarchy (1819), die ein gewaltloses Aufbegehren gegen politische Unterdrückung fordern.

Auch seine bekanntesten Gedichte Ode to the West Wind und To a Skylark (beide 1820) entstanden zu dieser Zeit. Hier vollbringt SHELLEY in vollendeter Verssprache Dichtungen von großer Schönheit und gedanklicher Tiefe. Seine Lyrik fußt auf persönlichem Erleben und verleiht seiner pantheistischen Stimmung - der Einheit von Mensch und Natur - Ausdruck. In Ode to the West Wind kleidet er seine Sehnsucht nach revolutionärer Veränderung in das Bild des Windes als ungezähmter Naturgewalt. Sie durchdringt nicht nur Jahreszeiten und Lebensalter, sondern auch Imagination und Wirklichkeit, bis hin zur Verbindung von Leben und Tod:

  • 530_aud.ogg

    Audiodatei
  • 530_aud.mp3

    Audiodatei

If I were a dead leaf thou mightest bear;
If I were a swift cloud to fly with thee;
A wave to pant beneath thy power, and share
The impulse of thy strength, only less free
Than thou, O uncontrollable! If even
I were as in my boyhood, and could be
The comrade of thy wanderings over heaven,
As then, when to outstrip the skiey speed
Scarce seemed a vision, I would ne'er have striven
As thus with thee in prayer in my sore need.
O, lift me as a wave, a leaf, a cloud!
I fall upon the thorns of life! I bleed!
A heavy weight of hours has chained and bowed
One too like thee: tameless, and swift, and proud.

Make me thy lyre, even as the forest is:
What if my leaves are falling like its own!
The tumult of thy mighty harmonies
Will take from both a deep autumnal tone,
Sweet though in sadness. Be thou, Spirit fierce,
My spirit! be thou me, impetuous one!
Drive my dead thoughts over the universe
Like withered leaves, to quicken a new birth;
And, by the incantation of this verse,
Scatter, as from an unextinguished hearth
Ashes and sparks, my words among mankind!
Be through my lips to unawakened earth
The trumpet of a prophecy! O Wind,
If Winter comes, can Spring be far behind?

SHELLEYS Tragödie The Cenci (1819) folgt der Tradition der englischen Renaissancedramen. Die pastorale Elegie Adonais (1821) ist eine ergreifende Totenklage um den früh verstorbenen Freund und Dichter JOHN KEATS. Darin drückt sich SHELLEYS Glaube an die unsterbliche Verbundenheit der menschlichen Seele mit dem kosmischen Ganzen aus. Aus dem gleichen Jahr datiert die theoretische Abhandlung The Defense of Poetry (herausgegeben 1840), in der SHELLEY die schöpferische und erlösende Macht der dichterischen Imagination verteidigt. Epipsychidion (1821) ist ein autobiographisches Gedicht über die Suche nach der idealen Schönheit in Gestalt des Weiblichen. SHELLEYS poetisch-philosophisches Werk gehört zu den bedeutendsten Leistungen der englischen Romantik.

Weitere Werke (Auswahl)

Alastor (1816)
The Cloud (1820)
Laon and Cythna (1817, erweiterte Fassung 1818 unter dem Titel The Revolt of Islam)
A Philosophical View of Reform (1820)
Hellas (1822)
The Triumph of Life (1822)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Percy Bysshe Shelley." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/percy-bysshe-shelley (Abgerufen: 20. May 2025, 18:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Platon
  • Renaissancedrama
  • Totenklage
  • JOHN KEATS
  • William Godwin
  • Pantheismus
  • Romantik
  • Coleridge
  • To a skylark
  • Ode west wind
  • Audio
  • Schauerroman
  • Mary Godwin
  • Lord Byron
  • Elegie
  • Atheismus
  • William Wordsworth
  • Oxford
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

John Keats

* 29. oder 31. Oktober 1795 in London
† 23.Februar 1821 in Rom

JOHN KEATS gehört zu den hervorragendsten englischen Odendichtern und ist nach WILLIAM SHAKESPEARE und JOHN MILTON einer der bedeutendsten englischen Dichter überhaupt. Er vertritt neben PERCY BYSSHE SHELLEY und LORD BYRON die zweite Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit WILLIAM WORDSWORTH, dem Romantiker der „ersten Stunde“, auseinander setzte. KEATS, der bereits im Alter von 24 Jahren an Tuberkulose starb, schuf die meisten seiner Werke innerhalb von nur fünf Jahren.
KEATS, der als romantisches Genie gilt, besingt in seinen Gedichten die Schönheit und Vergänglichkeit der Natur. Seine großen Oden, zu denen unter anderem On a Grecian Urn, To a Nightingale und To Autumn gehören, entstanden 1819 und sind vor allem durch eine bildreiche und klangvolle Sprache gekennzeichnet.

Lord Byron

* 22. Januar 1788 in London
† 19. April 1824 in Mesolongion (Griechenland)

GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON gehörte zusammen mit JOHN KEATS und PERCY BYSSHE SHELLEY der zweiten Generation der englischen Romantiker an. Diese zweite Generation setzte sich kritisch mit den englischen Romantikern der ersten Stunde, WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, auseinander. Nicht zuletzt sein ausschweifender Lebensstil machte BYRON zur Leitfigur dieses jungen Dichter-Kreises. Aufgrund seiner zahlreichen amourösen Affären und einer inzestuösen Beziehung zu seiner Halbschwester wurde er von der englischen Gesellschaft geächtet. Daraufhin zog er in die Schweiz, wo er enge Freundschaft mit SHELLEY schloss.
In BYRONS Dichtungen kommt seine Vorliebe für das Satanische wie auch für exotische Themen zum Ausdruck. Die beiden ersten, 1812 veröffentlichten Cantos von Childe Harold's Pilgrimage machten ihn schlagartig berühmt. BYRON starb im Alter von 36 Jahren an Fieber, als er sich dem griechischen Freiheitskampf gegen die Türken anschloss.

Oral tradition to literature

Bevor sich die Literatur im Gefolge der Schriftsprachen entwickelte, basierte die kulturelle Überlieferung auf mündlichen Erzählungen. In vielen Kulturen blieb die mündlich tradierte Volksdichtung neben der Schriftkultur lebendig und wurde literarisch aufgegriffen und verarbeitet. Der Beitrag erläutert diese Entwicklung an den Schwerpunkten myths, ballads und folktales.

Renaissance

Als Epoche der Renaissance wird die Zeit zwischen 1350 und dem Beginn des 16. Jh. in Europa bezeichnet. Sie kennzeichnet die kulturelle Bewegung in Europa im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten. Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Die Bildung rückte in den Vordergrund. Vorbild und Anreger humanistischer Ideale war die Antike, in der die Menschlichkeit am reinsten entwickelt schien.

Die Art des neuen Denkens wirkte sich u.a. auch auf die Literatur aus. Allerdings blieb die humanistische Bewegung in Deutschland auf die Gelehrten und also auf die lateinische Sprache beschränkt. Die Renaissance brach sich in Kunst und Architektur als zeitgemäßer Ausdruck des Territorialfürstentums Bahn.

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt. Mit seiner Erzählung The Fall of the House of Usher (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.

Allerdings wurde POES Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025