Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.6 A Changing World
  5. 6.6.0 A Changing World
  6. Südafrika - Zeittafel

Südafrika - Zeittafel

Der Kampf gegen das südafrikanische Apartheidregime und für die Demokratisierung des Landes erwies sich als ein langwieriger Prozess, der Ende des 19. Jahrhunderts einsetzte, dessen Vorgeschichte aber noch deutlich weiter zurückreicht. Die folgende Tabelle führt die wichtigsten Daten in der südafrikanischen Geschichte von 1562 bis 2003 auf.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zeittafel von 1652 bis 2003
  

1652

Im Auftrag der niederländischen Vereenigde Oostindische Compagnie wird eine Verpflegungsstation in der Tafelbucht (Südafrika) eingerichtet.
1779Die Buren (niederländisch-stämmige Siedler) annektieren die Stammesgebiete der Xhosa und lösen damit die knapp hundert Jahre währenden Kämpfe zwischen weißen Kolonialisten und afrikanischen Stämmen aus.
1806Großbritannien annektiert die niederländische Kapkolonie.
1894MAHATMA GANDHI, seit 1893 als Rechtsanwalt in der südafrikanischen Provinz Transvaal tätig, gründet den Natal Indian Congress, um den Widerstand der indischen Einwanderer gegen diskriminierende Gesetze, wie die Aberkennung des Stimmrechts, zu organisieren.
1899Ausbruch des Burenkriegs gegen die britische Kolonialtruppen in Südafrika.
191031. Mai: Als Vereinigung der britischen Kolonien in Südafrika wird das Dominion South African Union eingerichtet.
1912Gründung des African National Congress (ANC) in Bloemfontein (Südafrika).
1913Inkrafttreten des Natives Land Act, der es der schwarzafrikanischen Bevölkerung verbietet, Land weißer Siedler zu kaufen oder zu pachten. Dies hat zur Folge, dass sich nur etwa 8 % der nutzbaren Fläche Südafrikas in Besitz von Schwarzafrikanern befand.
191818. Juli: NELSON MANDELA wird im südafrikanischen Qunu (Provinz Transkei) geboren.
1923Mit dem Natives (Urban Areas) Act setzt die Abtrennung von Wohngebieten nach rassischen Kriterien ein.
1944Aufbau der ANC Youth League durch NELSON MANDELA, WALTER SISULU und OLIVER TAMBO.
1948Die National Party übernimmt in Südafrika die Macht und erlässt in der Folgezeit eine Vielzahl rassistischer Gesetze.
1949Der Prohibition of Mixed Marriages Act untersagt die Heirat zwischen Weißen und Menschen anderer Hautfarbe. In der Zeit von 1946 bis zum Inkrafttreten des Gesetzes wurden lediglich 75 Mischehen registriert (zum Vergleich: 28.000 Eheschließungen unter Weißen).
1950Der Population Registration Act: Mit diesem Gesetz wird die Einrichtung eines nationalen Bevölkerungsregisters beschlossen, in dem die Rasse jedes südafrikanischen Bürgers vermerkt ist. In Streitfällen entscheidet ein Race Classification Board über die Rassenzugehörigkeit.
1950Der Group Areas Act führt abgetrennte Wohngebiete für unterschiedliche Rassen ein und erzwingt den Wegzug von Einwohnern aus Wohnbezirken, die anderen Rassen vorbehalten sind.
1951Mit dem Bantu Authorities Act wird die Einrichtung der so genannten homelands vorangetrieben, in die große Teile der schwarzen Bevölkerung umsiedeln müssen. Die homelands besitzen als abgeschlossene Siedlungsgebiete weitreichende Selbstverwaltung.
1951Mit dem Separate Representation of Voters Act und dem Zusatz von 1956 werden die Coloured people aus dem allgemeinen Wahlregister gestrichen.
1952Der Natives (Abolition of Passes and Co-ordination of Documents) Act – die so genannten Pass Laws – zwingen die männlichen schwarzen Bürger Südafrikas, sich jederzeit ausweisen zu können. Im Ausweis sind neben Lichtbild, Geburtsort und anderen persönlichen Daten auch Arbeitsnachweis, Steuerzahlungen und Auseinandersetzungen mit der Polizei vermerkt. Der Aufenthalt in Städten ist schwarzen Bürgern nur mit Erlaubnis der lokalen Behörden gestattet.
1953Durch den Bantu Education Act (1953) und die damit verbundene Einrichtung eines Black Education Department wird ein eigener Lehrplan für schwarze Schülerinnen und Schüler beschlossen, der ihre Bildungs- und Berufschancen massiv beschränkt.
1953Der Reservation of Separate Amenities Act (1953) verschärft die Rassentrennung und Diskriminierung im öffentlichen Bereich. Hinweisschilder mit den Aufschriften “Europeans (Whites, Blankes) Only” und “Non-Europeans Only” werden installiert.
1959Mit dem Extension of University Education Act dürfen schwarze Studierende keine den Weißen vorbehaltene Universitäten besuchen.
1959Unter Vorsitz von ROBERT MANGALISO SOBUKWE spaltet sich der radikalere Panafrican Congress (PAC) vom ANC ab.
196021. März: Beim Sharpeville-Massaker tötet die südafrikanische Polizei 69 der zigtausend gegen die diskriminierenden Passgesetze demonstrierenden Schwarzen.
19601960: Das südafrikanische Apartheidregime verbietet den African National Congress.
1961JOHANNES VORSTER tritt das Amt des südafrikanischen Justizministers an und betreibt in seiner Amtszeit die Zerschlagung der schwarzen Befreiungsbewegungen.
1961Gründung der dem African National Congress angehörenden militanten Organisation Umkhonto we Sizwe ('Speer der Nation') unter dem Kommando von NELSON MANDELA.
1964Im Juni wird NELSON MANDELA zu lebenslänglicher Haft verurteilt.
1970Der Bantu Homelands Citizens Act (1970) nötigt alle südafrikanischen Schwarzen, sich als Einwohner des ihrer ethnischen Gruppe zugewiesenen homeland registrieren zu lassen.
1976Im Juni brechen die 'Soweto-Riots' aus, die von der südafrikanischen Polizei blutig niedergeschlagen werden.
1984Für seinen gewaltlosen Einsatz gegen das Apartheidregime erhält DESMOND TUTU den Friedensnobelpreis.
1990Erste Gespräche zwischen Vertretern der regierenden National Party und dem African National Congress leiten den südafrikanischen Demokratisierungsprozess ein.
1990Freilassung der politischen Gefangengen – darunter auch NELSON MANDELA.
1993Im April wird CHRIS HANI, Generalsekretär der kommunistischen Partei Südafrikas, vor seinem Haus von Rechtsextremisten ermordet.
1993In Südafrika tritt eine Interimsverfassung in Kraft, die bis zur Verabschiedung der endgültigen Verfassung 1997 gültig ist.
1993Für ihren Beitrag zur Abschaffung der Apartheid werden NELSON MANDELA und FREDERIK DE KLERK mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
199427. April: Freie und gleiche Wahlen in Südafrika.
199410. Mai: NELSON MANDELA wird als erster schwarzer Präsident Südafrikas vereidigt.
1995Die bis 1998 tätige Truth and Reconciliation-Commission zur Aufarbeitung der Apartheid-Verbrechen nimmt unter Vorsitz von DESMOND TUTU ihre Arbeit auf.
199704. Februar: Die neue Verfassung Südafrikas tritt in Kraft.
2003

Die von DESMOND TUTU geleitete Truth and Reconciliation-Commission präsentiert den offiziellen Abschlussbericht, mit dem die Auszahlung von Entschädigungsleistungen an rund 20.000 Apartheidopfer beginnen kann.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Südafrika - Zeittafel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/suedafrika-zeittafel (Abgerufen: 19. May 2025, 18:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Niederländer
  • Ostindien
  • Timetable
  • freie Wahlen
  • Gandhi
  • de Klerk
  • Tutu
  • Demokratisierung
  • Gesetzgebung
  • ANC
  • Mandela
  • Rassentrennung
  • Verfassung
  • Vorster
  • Diskriminierung
  • Fakten
  • Buren
  • Datenblatt
  • Apartheid
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Südafrika – ein historischer Überblick

Mit der Einrichtung einer Verpflegungsstation durch die niederländische Vereenigde Oostindische Compagnie begann 1652 die Kolonialgeschichte Südafrikas. Weiße, vorwiegend aus den Niederlanden stammende Siedler – die Buren – eroberten Stammesgebiete der schwarzafrikanischen Bevölkerung und unterwarfen die Einheimischen. 1806 nahm Großbritannien die Kapkolonie in Besitz. Die Anfang des 20. Jahrhunderts gegründete Südafrikanische Union wandte sich nach dem Wahlsieg der National Party (1924) von Großbritannien ab und verfolgte eine Politik der Rassentrennung (Apartheid), gegen die sich der Widerstand der schwarzen Bevölkerungsmehrheit formierte.

Die Ideologie der Apartheid

Die Ideologie der Apartheid unterschied sich nicht grundlegend von der rassistischen Kolonialpolitik der europäischen Staaten. Ihre Wurzeln hatte sie in geschichtsphilosophischen, ethnologischen und theologischen Ansichten, die eine Abwertung der schwarzafrikanischen Kulturen implizierten. In der Phase, als die meisten afrikanischen Länder ihre Unabhängigkeit erreichten, versuchten die südafrikanischen Buren mit einer Fülle diskriminierender Gesetze und Praktiken ihre Vormachtstellung gegenüber der schwarzen Bevölkerungsmehrheit zu behaupten.

The Constitution of South Africa 1996

Am 10. Dezember 1996, dem ’Internationalen Tag der Menschenrechte’, setzte der südafrikanischen Präsident NELSON MANDELA in Sharpeville seine Unterschrift unter die neue Verfassung – an dem Ort, wo 36 Jahre zuvor der Protestmarsch gegen die Passgesetze brutal niedergeschlagen worden war. Der Verfassung mit ihren 244 Artikeln ist folgende Präambel vorangestellt:

We, the people of South Africa,
Recognise the injustices of our past;
Honour those who suffered for justice and freedom in our land;
Respect those who have worked to build and develop our country; and
Believe that South Africa belongs to all who live in it, united in our diversity.
We therefore, through our freely elected representatives, adopt this Constitution as the supreme law of the Republic so as to heal the divisions of the past and establish a society based on democratic values, social justice and fundamental human rights;
Lay the foundations for a democratic and open society in which government is based on the will of the people and every citizen is equally protected by law;
Improve the quality of life of all citizens and free the potential of each person;
Build a united and democratic South Africa able to take its rightful place as a sovereign state in the family of nations.
May God protect our people.
Nkosi Sikelel' iAfrika. Morena boloka setjhaba sa heso.
God seën Suid-Afrika. God bless South Africa.
Mudzimu fhatutshedza Afurika. Hosi katekisa Afrika.

Nelson Mandela

* 18. Juli 1918 im südafrikanischen Qunu (Provinz Transkei)
† 5. Dezember 2013 in Johannesburg

Der südafrikanische Politiker und Bürgerrechtler NELSON MANDELA setzte sich sein Leben lang vehement gegen die Apartheidspolitik in seinem Land ein, die von 1948 bis 1994 die strikte Rassentrennung zwischen weißer, schwarzer und farbiger Bevölkerung vorsah und zum festen Bestandteil der Verfassung in Südafrika gehörte. Heute gilt MANDELA als Symbolfigur des schwarzen Widerstandes gegen die Apartheid. Für seine Bemühungen um ein friedliches Miteinander erhielt er 1994 den Friedensnobelpreis. Außerdem wurde er als erster schwarzer Staatspräsident der Republik Südafrika vereidigt.

Allerdings hatte MANDELA bis dahin einen langen und harten Weg des Kampfes hinter sich: Für seinen Widerstand gegen das Apartheidsregime wurde er mehrfach inhaftiert. 1964 entging er knapp der Todesstrafe und wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine Gefängnisstrafe verbrachte er zum größten Teil in dem Gefängnis Robben Island, einer Insel vor Kapstadt, in der auch andere Mitglieder der Anti-Apartheids-Bewegung inhaftiert wurden. Unter dem Druck der schwarzafrikanischen Bevölkerung und der Weltöffentlichkeit wurde MANDELA 1990 aus der Haft entlassen.

African National Congress

Im Kampf gegen die Apartheid entwickelte sich der African National Congress (ANC) zur größten und einflussreichsten Widerstandsbewegung Südafrikas. Mit zunächst gewaltfreiem Widerstand und später auch militanten Aktionen setzte sich die Organisation gegen die Rassentrennung und die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit zur Wehr. Der ANC war federführend am Transformationsprozess beteiligt, der Anfang der 90er-Jahre die Demokratisierung Südafrikas einleitete. Seit den ersten freien und gleichen Wahlen von 1994 stellt er die südafrikanische Regierung und den Premierminister.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025