Unterscheidung von Texten
Texte verfügen über vielfältige Merkmale, die man zur Unterscheidung und Einordnung in verschiedene Gruppen heranziehen kann.
Häufig erfolgt die Unterteilung
nach der Erscheinungsform (mündliche oder schriftliche Texte);
nach der Funktion, die der Text beim Leser erfüllen soll;
nach der Absicht des Autors;
nach dem Inhalt (z. B. historisch, wissenschaftlich, politisch)
nach dem Übermittlungsweg oder Vermittlungsmedium (z. B. Buch, Zeitung, Internet, Radio, Film);
nach dem Wirklichkeitsbezug (literarische Texte, Sachtexte).
Für den praktischen Umgang mit Texten ist das Merkmal des Wirklichkeitsbezuges von besonderer Bedeutung. Man unterscheidet dabei Sachtexte und literarische Texte.
| nicht fiktionaler Text, Sachtext (non-fictional/factual text) | fiktionaler Text, literarischer Text (fictional text) |
| Der Bezugsrahmen ist die erlebbare Wirklichkeit, die im Text durch Angaben zu Ort, Zeit, handelnden Personen, Handlungsabläufen usw. genau beschrieben und somit überprüfbar ist. | Der Bezugsrahmen ist die vom Verfasser erdachte fiktive oder virtuelle Wirklichkeit, d. h. eine erfundene Welt, die durch Angaben zu Ort, Zeit, Personen, Handlungen usw. eingegrenzt ist. |
| news report, feature story, reader's letter, interview, advertisement, questionnaire, handbook, flyer, political speech | drama (comedy, tragedy), poetry (ballad, sonnet), epic text (short story, fairy tale, beast fable, novel), film |