Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.0 Literarische Texte
  6. 20. Jh. Literatur

20. Jh. Literatur

Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert tief schneidender Veränderungen in Politik, Gesellschaft und technischem Fortschritt. Viele Autoren haben versucht, sich mit den Erfahrungen des neuen Zeitalters in ihren Dramen, Romanen und Gedichten auseinanderzusetzen. Diese Erfahrungen schlagen sich nieder in den unterschiedlichen Richtungen der englischsprachigen Literatur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert tief schneidender Veränderungen in Politik, Gesellschaft und technischem Fortschritt.
Was dieses Jahrhundert von den vorausgegangenen unterschied, war zum einen das rasante Tempo, mit dem sich Veränderungen vollzogen. Zum anderen hat die Entwicklung der Massenmedien und der Kommunikationstechnik dazu geführt, dass Informationen und Nachrichten immer schneller auch in die weit entlegene Teile der Erde gelangen. Auch Entfernungen sind durch den technologischen Fortschritt mühelos überbrückbar geworden. Erkenntnisse der Wissenschaft, z. B. das Atommodell, die Relativitätstheorie und die Psychologie, haben die Wahrnehmung des Menschen und seiner Umgebung verändert.
Das 20. Jahrhundert hat den Menschen auch ihre Grenzen vor Augen geführt: Durch das Elend und Leid, das Menschen während zweier Weltkriege verursacht und erlitten haben; durch die Probleme, die Überbevölkerung und Ressourcenknappheit in der nahen Zukunft bereiten werden.

Viele Autoren des 20. Jahrhundert haben versucht, sich mit diesen neuen Erfahrungen in ihren Dramen, Romanen und Gedichten auseinander zu setzen. Diese Erfahrungen schlagen sich nieder in den unterschiedlichen Richtungen der englischsprachigen Literatur.

Vereinfachend lassen sich zwei Wege nennen, auf denen Dichter die sich rapide wandelnde Wirklichkeitserfahrung zum Ausdruck gebracht haben:

  • Technisch, indem sie die gestalterischen Mittel erneuert und an die sich wandelnde Realität angepasst haben;
     
  • Thematisch, indem sie aktuelle inhaltliche Fragestellungen aufgegriffen und in ihren Werken verarbeitet haben.

Veränderungen in der Erzähltechnik

Eine Reihe von Autoren haben zu Beginn des 20. Jahrhunderts versucht, neue Techniken zu finden, um die äußerlich nicht wahrnehmbaren Vorgänge des menschlichen Bewusstseins treffend darstellen zu können (VIRGINIA WOOLF 1882-1941, die Kurzgeschichtenautorin KATHERINE MANSFIELD 1888-1923, JAMES JOYCE 1882-1941).
Sie entwickelten Formen der Bewussteinswiedergabe, z. B. durch den inneren Monolog (interior monologue), die Benutzung einer bestimmten Perspektive (limited point of view) oder durch die Darstellung des Bewusstseinsstromes (stream- of-consciousness technique): JAMES JOYCE revolutionierte 1922 durch seinen Roman Ulysses, der nur in der Form des Bewusstseinsstromes die Ereignisse eines einzigen Tages beschreibt, die Literatur.

Eine weitere Erzähltechnik der Gegenwartsliteratur ist die Darstellung eines Ereignisses aus den Perspektiven verschiedener Personen, d. h. mittels Perspektivenwechsel. Der Leser erhält zunächst nur lückenhafte und persönlich gefärbte Informationen über die Handlung. Erst durch die Schilderung durch mehrere Figuren kann sich der Leser ein eigens Bild von den Vorgängen machen.

Vielfach wird in der Literatur der Gegenwart auch die dem Film entliehene Schnitttechnik der Montage verwendet. Analog zum Szenenwechsel im Film wechselt bei der Montage die Darstellung zwischen zwei oder mehreren gleichzeitig verlaufenden Handlungen.
Beim Leser verstärkt sich hierdurch der Eindruck der Gleichzeitigkeit (z. B. in ALDOUS HUXLEY, A Brave New World).Außerdem können zwischen Szenen Beziehungen des Gegensatzes oder der Ähnlichkeit hergestellt werden. Sachtexte wie Zeitungsberichte , Werbeanzeigen, Liedtexte werden in die Erzählung eingefügt.

Das absurde Drama

Das klassische Drama strebte das Ideal der Einheit von Handlung, Ort und Zeit an. Das absurde Drama löst diese Einheit auf, indem es die Figuren in Handlungslosigkeit verharren lässt oder Handlungen ohne Ziel verrichten lässt.
Sinnlose Handlungen wiederholen sich; die Zeit scheint stillzustehen, weil keine Veränderung beobachtbar ist. So wird die Unentrinnbarkeit einer Situation zum Thema des Dramas. Berühmtestes Beispiel des absurden Dramas ist SAMUEL BECKETTs (1906-1989) Waiting for Godot, das die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz veranschaulicht.
Die Dramen und Sketche des Engländers HAROLD PINTER (geb. 1930) befassen sich mit den Problemen der zwischenmenschlichen Kommunikation, also auch mit dem Fehlen jeglicher Verständigung, z. B. in The Caretaker oder auch in Moonlight.

Der anti-utopische Roman

Der anti-utopische Roman des 20. Jahrhunderts geht zurück auf THOMAS MOREs Erzählung von einem idealen Staat, Utopia (1515/16).
Während dieser Vorbildcharakter haben sollte, setzen Autoren des 20. Jahrhunderts satirische anti-utopische Romane zur Anprangerung und Entlarvung gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Tendenzen ein.

ALDOUS HUXLEY entwirft in A Brave New World (1932, dt. Schöne Neue Welt) einen scheinbar perfekten totalitären Staat, in dem nichts mehr der freien menschlichen Entscheidung überlassen bleibt. Selbst Probleme wie soziale Ungerechtigkeit und Altersstruktur werden durch Genmanipulation gelöst.

GEORGE ORWELLs (1903-1950) Satiren 1984 von 1949 und Animal Farm (1945, dt. Farm der Tiere) richten sich gegen das totalitäre System der Sowjetunion. Phänomene wie Manipulation, staatliche Propaganda, lückenlose Kontrolle und Machtanmaßung werden mit bissigem Humor vorgeführt.

Frauenliteratur

Zu den Themen, die während des 20. Jahrhunderts an Aktualität gewannen, zählt auch die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
Durch die Suffragetten unter EMMELINE PANKHURST (1858-1928; PANKHURST kämpfte für das Wahlrecht für Frauen, dass in Großbritannien 1918/1928 gewährt wurde.) ins Bewusstsein der Gesellschaft gerückt, haben die Frauen der westlichen Welt während dieses Jahrhunderts für ihr Recht auf eine angemessene Ausbildung, auf qualifizierte Arbeitsplätze sowie Gleichberechtigung in Ehe und Gesellschaft gekämpft. Für die Frauen der Dritten Welt hat dieser Kampf um ihre Rechte gerade erst begonnen.
Autorinnen, die sich mit diesem Thema befasst haben, waren VIRGINIA WOOLF (A Room of One's Own, 1928), DORIS LESSING (To Room Nineteen, 1963; Martha Quest novels, 1952-69), MARGARET DRABBLE (The Millstone 1965, The Needle's Eye, 1972) und EDNA O'BRIEN.

Als aktuelles Werk beschäftigt sich Brick Lane von MONICA ALI (2003) mit der Situation der Immigrantinnen in Großbritannien. Brick Lane erzählt die Geschichte der Nazneen, die von ihrer Familie an einen älteren Bangladeshi verheiratet wird, der in London lebt. Nazneen ist gezwungen, sich mit dieser Zweckehe zu arrangieren; sie bemüht sich, ihre beiden Töchter auf ein Leben der freien Entscheidungen vorzubereiten.

Literatur in einer multikulturellen Gesellschaft

Die Bevölkerung Großbritanniens, der Vereinigten Staaten, Australiens und Kanadas setzt sich seit dem 19. Jahrhundert aus einer bunten Vielfalt von Menschen unterschiedlicher nationaler Herkunft zusammen. Sie selbst sind Einwanderer oder direkte Nachfahren von Einwanderern, die aus wirtschaftlichen, politischen oder weltanschaulichen Gründen ihr Herkunftsland verlassen haben.
Unter den letzten beiden Einwanderergenerationen hat sich eine Literatur herausgebildet, die unter anderem von den Problemen der Einwanderer in der neuen Welt handelt. Die Perspektive der Autoren, die in verschiedenen Kulturen aufgewachsen sind, gibt der englischsprachigen Literatur eine neue Richtung; außerdem bereichert diese Autorengeneration die Sprache der englischen Literatur durch ihre multikulturelle Spracherfahrung.

Die wichtigste Autorin der chinesischen Minderheit in den USA ist AMY TAN (geb. 1952). Ihr Roman The Joy Luck Club (Töchter des Himmels, 1989) lässt vier Frauen von den Erlebnissen berichten, die dazu führten, dass sie in den 1940-er und 1950-er Jahren in die USA auswanderten. Sie erzählen von den Einschränkungen, denen Frauen in der traditionellen chinesischen Gesellschaft unterworfen waren; Einschränkungen, die sie oft vor Ausweglosigkeit verzweifeln ließen. Sie besaßen nicht die Freiheit, ihre Leben selbst in die Hand zu nehmen, es sei denn - sie wanderten aus. The Joy Luck Club stellt auch die Konflikte dar, die zwischen den Müttern und ihren modernen, in Amerika geborenen Töchtern aufkommen.

HANIF KUREISHI (geb. 1954) ist der Sohn pakistanischer Einwanderer und lebt in England. 1984 erhielt er eine Oscar-Nominierung für sein Drehbuch zu dem Film My Beautiful Launderette (Mein wunderbarer Waschsalon). Sein satirischer Roman The Buddha of Suburbia (1990) stellt das Leben im multikulturellen London aus den Augen des siebzehnjährigen Karim Amir dar.

Brick Lane (2003) von MONICA ALI geht auf die sozialen Probleme der Moslems England und die Schwierigkeiten der Integration ein. Die Wohnsituation und die Chancen, eine qualifizierte Arbeit zu erhalten, werden am Beispiel der Hauptfiguren vorgeführt.
CHRISTINA GARCIA (geb. 1958 in Kuba) ist eine Vertreterin der kubanischen Minderheit in den USA. In ihrem Roman Dreaming in Cuban (1992) stellt sie drei Generationen von Kubanerinnen vor. Der Generationenkonflikt zwischen Lourdes, die sich mit Übereifer den amerikanischen Gepflogenheiten anpasst, und ihrer Tochter Pilar, die gegen diese Überangepasstheit rebelliert, sorgt für unterhaltsame Komik.

Commonwealth Literatur

In den Dominions (Australien, Neuseeland, Kanada, Südafrika) und den ehemaligen Kolonien Großbritanniens, die in der Staatengemeinschaft des Commonwealth zusammengeschlossen sind, ist im 20. Jahrhundert ebenfalls eine eigenständige Literatur entstanden. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Entstehung einer eigenen kulturellen Identität dieser Länder. Thematisch wird unter anderem die Kolonialgeschichte aufgearbeitet.

Zu den wichtigsten neuseeländischen Autorinnen zählen KATHERINE MANSFIELD, die mehrere Kurzgeschichtensammlungen verfasste, und JANET FRAME (1924-2004), Verfasserin mehrerer Romane, Kurzgeschichtensammlungen und eines Gedichtbandes.

Schon früh präsentierte RAMAN KOCHERIL NARAYAN (1906-2001) Indien in der internationalen Literatur. Er begleitete in seinen Werken den Übergang Indiens in die Unabhängigkeit.
SALMAN RUSHDIEs Roman The Satanic Verses zog bald nach seinem Erscheinen 1988 die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf sich. Irans AYATOLLAH KHOMEINI verhängte am 14. Februrar 1989 die fatwa (Todesurteil) wegen Gotteslästerung über RUSHDIE; sein Buch wurde in allen islamischen Ländern verboten.
Der Roman der Inderin ARUNDHATI ROY, The God of Small Things (1997), hat weltweit Anerkennung gefunden. ARUNDHATI ROY erzählt von der Auflehnung einer Frau gegen das Kastenwesen und dem Zusammenbruch ihrer Familie.
Der Inder VIDIADHAR SURAJPRASAD NAIPAUL (geb. 1932) wählt Schauplätze wie Indien, Afrika, Südamerika als Schauplätze seiner Romane. Seine ersten Bücher, z. B. der Familienroman A House for Mr Biswas, beschreiben das Leben seines Herkunftslandes, der Insel Trinidad in der Karibik.
Wichtige Vertreter der Literatur Südafrikas sind ALAN PATON (Cry, The Beloved Country, 1948) und JOHN MAXWELL COETZEE, an den 2003 der Nobelpreis für Literatur ging.
Der in London lebende Nigerianer BEN OKRI (geb. 1959) hat bisher drei Romane veröffentlicht, u. a. The Famished Road, 1991.

Lyrik

Besonders die Lyrik des 20. Jahrhunderts ist reich an verschiedenen Richtungen. Neben konventionellen Gedichtformen, die Tendenzen des 19. Jahrhunderts fortsetzen, finden sich experimentelle Formen. Neue Ausdrucksmöglichkeiten werden gesucht in Form von Wortneuschöpfungen, Wechsel zwischen Alltagssprache und formellem Englisch, Einbau veralteter Sprachformen und Verwendung typografischer Mittel (z. B. in den Gedichten von EDWARD ESTLIN CUMMINGS).
In der Collage, eine der bildenden Kunst entliehene Technik, werden Zitate aus Werken anderer Autoren, aus Werbeslogans oder bekannten Liedtexten in das Gedicht eingefügt. Der Leser ist so ständig wechselnden Eindrücken ausgesetzt und wird dazu angeregt, ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten (z. B. in der Lyrik von T. S. ELIOT).
Im Gegensatz zur Lyrik einiger vergangener Epochen beschäftigt sich zeitgenössische Lyrik nicht nur mit dem Erhabenen und Schönen, sondern greift auch Alltagsthemen auf. Der Amerikaner JOHN UPDIKE zitiert in seinem satirischen Gedicht Superman (1959) die Sprache der Werbung:

„I drive my car to supermarket,
The way I take is superhigh,
A superlot is where I park it,
And Super Suds are what I buy.“

Krieg, Tod sowie die Natur werden nicht nur idealisiert, sondern in ihrer Bedrohlichkeit und Hässlichkeit vor Augen geführt.

„What passing-bells for these who die as cattle?
Only the monstrous anger of the guns.“

(WILFRED OWEN, Anthem for Doomed Youth, 1917)

Bedeutende britische Lyriker und Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts sind EZRA POUND (1885-1972), THOMAS STEARNS ELIOT (1988-1966), WILLIAM BUTLER YEATS (1865-1939), DYLAN THOMAS (1914-1953), SYLVIA PLATH (1932-1963) und SEAMUS HEANEY (geb. 1939).
In den USA haben ROBERT LEE FROST (1874-1963), CARL SANDBURG (1878-1967), EDWARD ESTLIN CUMMINGS (1894-1962), ARCHIBALD MACLEISH (1892-1982) und ROBERT LOWELL (1917-1977) herausragende Lyrik verfasst.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "20. Jh. Literatur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/20-jh-literatur (Abgerufen: 14. October 2025, 08:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Commonwealth
  • Lyrik
  • Neuseeland
  • Karibik
  • anti-utopischer Roman
  • absurdes Drama
  • Indien
  • Afrika
  • Gegenwartsliteratur
  • Einwanderer
  • postkoloniale Literatur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jack London

* 12.01.1876 in San Francisco
† 22.11.1916 in Glen Ellen (Kalifornien)

Das Leben des Schriftstellers JACK LONDON, der vor allem durch die Erzählung The Call of the Wild (1903, dt. Der Ruf der Wildnis) und den Seeroman The Sea Wolf (1904, dt. Der Seewolf) bekannt wurde, war kurz und intensiv. Es war geprägt von Abenteuern und hartem Überlebenskampf. Seine Eltern waren nicht sehr wohlhabend und bereits als Kind arbeitete LONDON in einer Fabrik. Später wurde er Landstreicher, Seemann und machte beim Goldrausch in Alaska mit. Dennoch wurde er zu einem populären Schriftsteller, dessen Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden. In seinen Erzählungen und Romanen lässt LONDON seine Erfahrungen sprechen, in denen das Leben als ein unerbittlicher Kampf dargestellt wird.

Henry James

* 15. April 1843 in New York
† 28. Februar 1916 in Chelsea (heute zu London)

Schon in seiner Jugend hielt sich der amerikanische Schriftsteller HENRY JAMES mehrfach in Europa auf. Als Schriftsteller ließ er sich schließlich in England nieder. Die meisten seiner als Meisterwerke des psychologischen Realismus’ geltenden Romane thematisieren die problematischen Begegnungen unbefangener Amerikaner mit der etablierten europäischen Gesellschaft. Die Protagonisten durchlaufen meist schmerzhafte Lernprozesse oder scheitern tragisch. Mit seiner Erzähltechnik, dem Leser das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Person (point of view) zu schildern, spiegelt JAMES die Realität durch den Ausschnitt der individuellen Wahrnehmung wider.

Herman Melville

* 01.08.1819 in New York
† 28.09.1891 in New York

Die in HERMAN MELVILLEs Roman Moby Dick beschriebene Jagd des Macht besessenen Kapitän Ahab auf den großen weißen Wal gehört zu einer der bekanntesten Geschichten der Literatur. Oft wird das Werk zum Bereich der Jugendliteratur gezählt, dabei verbirgt sich hinter dieser Walfang-Geschichte viel mehr als eine abenteuerliche Seefahrt: Die Beschreibung der Schiffsgesellschaft ist ein Mikrokosmos der (männlichen) Gesellschaft, die Jagd auf den Wal kann auch als Suche nach der göttlichen Wahrheit gelesen werden.
Der amerikanische Autor HERMAN MELVILLE war nicht wie sein Freund NATHANIEL HAWTHORNE der typische Intellektuelle mit einer guten Schulbildung. Er entstammte einer verarmten Familie und musste bald die Schule verlassen. Auf Kriegsschiffen und Walfängern diente er als Matrose. Diese Erfahrungen beschrieb er in seinen Abenteuerromanen, die exotische Seefahrten beschreiben und sehr erfolgreich waren. Allerdings erreichte MELVILLE zu seinen Lebzeiten nicht die Beliebtheit, die er heute hat. Erst später wurden seine Romane neu entdeckt.

Katherine Mansfield

* 14. Oktober 1888 in Wellington (Neuseeland)
† 09. Januar 1923 in Fontainebleau (Frankreich)

Die Schriftstellerin KATHERINE MANSFIELD wurde in Neuseeland geboren. Ausgebildet am Londoner Queen’s College kehrte sie wieder nach Neuseeland zurück, wo sie Musik studierte. 1908 zog sie erneut nach England, um als Schriftstellerin zu arbeiten. Sie verfasste erste Kurzgeschichten, die unter dem Einfluss des russischen Schriftstellers ANTON P. TSCHECHOW stehen. Sämtliche ihrer Geschichten sind von persönlichen, schicksalhaften Erlebnissen geprägt. MANSFIELD starb im Alter von nur 34 Jahren an einem Lungenleiden, nachdem sie lange Zeit in Sanatorien verbringen musste.

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025