Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Märchen

Märchen

Das Märchen ist eine Erzählung voller phantastischer Elemente, ohne jegliche räumliche oder zeitliche Festlegung. Personen wie Zauberer, Hexen, Feen, Geister, Zwerge, Riesen oder sprechende Tiere spielen zentrale Rollen im Märchen, sowie verwunschene Menschen und eingreifende Naturgewalten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Charakteristik des Märchens

Auf Figurenebene wird stets ein typisierender Kampf von Gut gegen Böse ausgefochten, wobei am Ende meistens das Gute siegt. Dabei sind häufig fließende Übergänge zu anderen Erzählformen wie der Legende (legend), dem Schwank, der Sage (myth), der Fabel (fable) und der Novelle (novella) festzustellen.
Zunächst wurden Märchen nur mündlich tradiert; daher waren derartige Volksmärchen erst einmal eng an den Vortrag eines Erzählers in einem kleineren Hörerkreis gebunden, wobei vor allem Gestik und Mimik eine beachtliche Rolle spielten. Diese Tradition wird auch heutzutage noch in manchen orientalischen Ländern beibehalten und gepflegt.
Für den deutschsprachigen Raum wurden Volksmärchen, besonders die der Gebrüder JACOB LUDWIG KARL (1785-1863) und WILHELM KARL GRIMM (1786-1859), gesammelt, so auch in ihren Kinder- und Hausmärchen (2 Bände), welche 1812 und 1815 erschienen sind.

Englische Märchen

Ein bekanntes englisches Märchen oder auch fairy tale ist Hans und die Bohnenranke (Jack and the Beanstalk). Es erzählt die Geschichte des Jungen mit der Bohnenranke, die bis zum Himmel wächst und ihm somit den Zugang zu einer Welt in den Wolken öffnet.
Das Märchen ist eine Entwicklungsgeschichte mit Facetten, Schichten und Erzählvarianten, was das Ganze zu einem spannenden Erinnerungsspiel mit Assoziationen und Repliken auch in die eigene Kindheit macht. Andere deutsche Titel sind: Jack und die Bohnenranke, Die Wunderbohne.
Die drei kleinen Schweinchen (auch Die kleinen Schweinchen, Das Märchen/Die Geschichte von den (drei) kleinen Schweinchen)
ist ebenfalls ein englisches Märchen.
In diesem Märchen werden drei Schweine, die jeder für sich in einem Stroh-bzw. Holz- und Steinhaus wohnen, von einem Wolf bedroht. Dabei versucht der Wolf, die Häuser umzupusten, was ihm bei Stroh- und Holzhaus auch gelingt.
Von dem Märchen gibt es auch einige Zeichentrickfilme und Cartoons. Diese greifen das Motiv teilweise auch parodistisch auf.

Geschichte des Märchens

Märchen hat es schon immer in allen Kulturen gegeben. Aus diesem Grund werden sie auch als Sprache der Seele bezeichnet.
Das Wort Märchen existiert seit dem 15. Jahrhundert und ist eine Verkleinerungsbildung zu dem heute längst veralteten Nomen Mär oder Märe. Bis ins 19. Jahrhundert wurde Märchen in der Bedeutung von Nachricht, Kunde, kleine Erzählung, andererseits aber auch im Sinne von Gerücht benutzt.
Abgeleitet ist das Wort vermutlich von dem mittelhochdeutschen Verb mæren bzw. dem althochdeutschen Verb maren, was soviel wie verkünden oder rühmen bedeutete. Auch im germanischen Sprachgebrauch findet man das Adjektiv mar in der Bedeutung von groß, bedeutend oder berühmt.
Der eigentliche Ursprung des Märchens liegt allerdings noch viel weiter zurück, genauer gesagt im Orient. Von dort aus gelangte es schon lange vor den Kreuzzügen ins Abendland. In der Antike (z. B. bei HOMER und PLATON) und auch im Mittelalter (z. B. in der Kaiserchronik) stellt das Märchen noch keine eigenständige Gattung dar, sondern ist vordergründig Bestandteil anderer epischer Dichtungen. Sogar in der germanischen Heldensage lassen märchenhafte Bestandteile schon auf eine sehr frühe Existenz des Ur-Märchens in unserem Sprachraum schließen.
Auch aus dem keltischen Erbe strömte Märchengut nach England, Schottland und Irland. Sehr reich entfaltete sich das Märchengut bei den slawischen Volksgruppen.

Eigenschaften des Märchens

Die Literaturwissenschaft definiert das Volksmärchen als eine kürzere unterhaltsame Prosaerzählung von phantastischen und wundersamen Begebenheiten, welche weder zeitlich noch räumlich festgelegt ist. Die Hauptfigur eines Märchens ist stets so abgebildet, dass sie eine Identifikation ermöglicht und sogar fordert.

Kennzeichnend für das Märchen sind folgende Eigenschaften:

  • In einem Märchen erfolgt stets ein Eingreifen durch übermenschliche Gewalten oder übernatürliche Mächte ins Alltagsleben ganz normaler Menschen.
     
  • In Märchen kommen häufig Tiere, die reden oder sogar Menschengestalt annehmen können, vor.
     
  • Verwunschene Menschen können in Märchen meistens die Gestalt eines Tiers oder einer Pflanze übernehmen.
     
  • In Märchen spielen Phantasiefiguren wie z. B. Hexen, Zauberer, Feen, Zwerge, Riesen, Drachen oft zentrale, bedeutende Rollen.
     
  • Am Ende eines Märchens gibt es meistens ein Happy End; es erfolgt die Bestrafung des Bösen und das Gute wird belohnt.
     
  • Märchen folgen einer recht einfachen Form; sie werden eindimensional erzählt.
     
  • Bis auf wenige Ausnahmen lautet der typische Anfang eines Märchens fast immer: Es war einmal… (once upon a time…).

Das Volksmärchen ist aus dem Erzählen des Volkes hervorgegangen und hat aus diesem Grund auch nie den Zusammenhang mit der Erzählweise des Volkes verloren. Es ist daher auch Gegenstand jeder Volkskunde. In der Erzählweise wird die ganze Welt eingeschlossen. Das Volksmärchen kann demnach auf eine einfache, naive Weise als eine erzählerische, in sich geschlossene Bewältigung der Welt bezeichnet werden.

Moderne Märchen

Vorbild für die moderne Märchendichtung wird der dänische Dichter HANS CHRISTIAN ANDERSEN (1805-1875) in seiner typischen Verbindung von Realistik und behäbigem Humor. Seine berühmtesten Werke sind dabei Das hässliche Entlein, Des Kaisers neue Kleider, Die Schneekönigin, Die Prinzessin auf der Erbse und Die kleine Meerjungfrau.
Im 19. Jahrhundert wurden dann noch zahlreiche weitere Märchen der Weltliteratur wie z. B. auch japanische Märchen ins Deutsche übersetzt.
Nicht nur durch das herkömmliche Märchenbuch, sondern auch durch die modernen Medien finden Märchen gerade heutzutage eine noch nie da gewesene Bekanntheit und Mannigfaltigkeit. Besonders Kinder brauchen und lieben Märchen. So ergibt sich die Bedeutung der Gattung Märchen einerseits aus seiner Funktion und Bedeutung für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung und andererseits aus ihrer Rolle im Prozess der literarischen Sozialisation.
Die Entwicklungspsychologie ist sogar davon überzeugt, dass der Wert des Märchens für die kindliche Entwicklung auch im 21. Jahrhundert ungebrochen ist und auch bleiben wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Märchen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/maerchen (Abgerufen: 20. May 2025, 09:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Prosa
  • Märchen
  • Romantik
  • Gebrüder GRIMM
  • Englische Märchen
  • HANS CHRISTIAN ANDERSEN
  • Modernes Märchen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Aesop

* angebl. um 620 v. Chr. auf Samos
† angebl. um 560 v. Chr. auf Samos

Die geschichtliche Existenz AESOPs ist historisch nicht belegt. Er soll angeblich in der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. gelebt haben (nach HERODOT zw. 620 und 560 v. Chr.) und gilt als Begründer der Tierfabel. Die Fabeln sind von aufgrund der von ihnen vermittelten Lebensweisheiten bis in die heutige Zeit ein allgemein beliebter Lesestoff geblieben.

Ernest Miller Hemingway

* 21.07.1899 in Oak Park (Chicago)
† 02.07.1961 in Ketchum (Idaho)

Der amerikanische Schriftsteller ERNEST HEMINGWAY war der Meister der Short Story und damit Vorbild für viele Prosaautoren. Sein lakonischer Stil, der auf Ausschmückungen vollkommen verzichtet, ist berühmt geworden und wurde oft imitiert. Hemingways Romane und Kurzgeschichten zeigen Männer in harten Situationen, die tapfer und wortkarg ihrem Schicksal trotzen.

Hemingway selbst suchte solche Bewährungssituationen wie den Krieg, den Fischfang, den Stierkampf und die Großwildjagd und hat daraus die Stoffe für seine Romane und Kurzgeschichten geschöpft.

Die Siebzigerjahre in der DDR

Politisch begannen die Siebzigerjahre in der DDR mit der Ablösung von WALTER ULBRICHT durch ERICH HONECKER im Mai 1971. Schon zuvor hatte in der BRD mit der „Neuen Ostpolitik“ WILLY BRANDTs eine Trendwende in den Beziehungen zu Osteuropa stattgefunden.

Diese politischen Entwicklungen weckten Hoffnungen bei Künstlern auf eine Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Aber nach wie vor wurde relativ willkürlich entschieden, welche Druckerzeugnisse den ostdeutschen Markt erreichen durften.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025