Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Mary Wollstonecraft

Mary Wollstonecraft

* 30.08.1797 in London
† 01.02.1851 in London

Die Gruselgeschichte um den fanatischen Wissenschaftler Frankenstein, der ein künstliches Monster-Wesen erzeugt, ist weit bekannt, aber kaum jemand kennt die ursprüngliche Vorlage aus dem 19. Jahrhundert:
Die 19-jährige Engländerin MARY WOLLSTONECRAFT SHELLEY verfasste 1816, während eines verregneten Sommers in der Schweiz, die Erzählung Frankenstein, or The Modern Prometheus (1818, dt. Frankenstein, oder Der moderne Prometheus). Zuvor hatte sie mit ihrem Freund, dem Dichter PERCY BYSSHE SHELLEY, der englischen Gesellschaft den Rücken gekehrt, um mit ihm ein Künstlerleben in der Schweiz und in Italien zu führen. In einem halbwachen Albtraum kam ihr die Idee zu der Geschichte über den besessenen Wissenschaftler Frankenstein, der ein künstliches überdimensionales menschliches Wesen erschafft. Wegen seiner übernatürlichen Kräfte und seiner Hässlichkeit findet das Monster jedoch keinen Kontakt zu seiner Umwelt, was unabsehbare Folgen hat. Die Situation gerät außer Kontrolle, auch für den Wissenschaftler.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

MARY WOLLSTONECRAFT kam am 30.08.1797 in London als einzige Tochter von WILLIAM GODWIN und seiner ersten Frau MARY WOLLSTONECRAFT zur Welt. GODWIN, ein bekannter Schriftsteller und Philosoph, war erklärter Atheist und trat für anarchistische Ideen ein. In seinen politischen Schriften wandte er sich gegen jede Art von Tyrannei und forderte Freiheit und Gleichheit für alle Menschen. WOLLSTONECRAFTs Mutter MARY GODWIN war Schriftstellerin und die erste Frauenrechtlerin Englands. Sie starb kurz nach der Geburt ihrer Tochter MARY.

WOLLSTONECRAFTs Umfeld, in dem sie aufwuchs, war geprägt von den intellektuellen Kreisen ihres Vaters. Schon früh lernte sie die Dichter SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und PERCY BYSSHE SHELLEY kennen. Noch keine 17 Jahre alt, verließ sie 1814 zusammen mit PERCY BYSSHE SHELLEY England. Zusammen bereisten sie die Schweiz, Frankreich und Deutschland. Nach dem Tod von SHELLEYs Frau heirateten sie 1816.
Während eines Aufenthalts in der Schweiz zusammen mit ihrem Freund LORD BYRON, erzählten sie sich gegenseitig Schauergeschichten. So entstand am Genfer See das bekannteste Werk WOLLSTONECRAFTs, der Schauerroman Frankenstein, or The Modern Prometheus (1818). Später zogen sie nach Italien, wo sie ein recht bewegtes Leben führten, doch harte Schicksalsschläge folgten: Nur eines ihrer Kinder, die geboren wurden, überlebte das Kleinkindalter; ihr Mann PERCY BYSSHE SHELLEY starb 1822 bei einem Segelunfall.
Nach dem plötzlichen Tod SHELLEYs kehrte WOLLSTONECRAFT nach England zurück, um sich um ihr einziges gebliebenes Kind zu kümmern. Sie setzte ihr Leben als Schriftstellerin fort und trat für Wohltätigkeitsvereine und Bildung ein. Außerdem brachte sie die Werke ihres Mannes heraus.

Literarisches Schaffen

WOLLSTONECRAFT schrieb Romane, Biografien und Erzählungen, oft in kontinentaler Szenerie und mit historischem Hintergrund. Bei ihr finden sich sowohl Anklänge zur Science Fiction, als auch zum englischen romantischen Schauerroman, der Gothic Novel.

Am bedeutendsten wurde WOLLSTONECRAFTs Roman Frankenstein, or The Modern Prometheus, den sie mit 19 Jahren verfasste. Der in der Art eines Briefromans geschriebene Roman, erzählt die Geschichte eines besessenen Wissenschaftlers, der ein künstlich erzeugtes, überdimensionales menschliches Wesen erschafft. Wegen seiner übernatürlichen Kräfte und seiner Hässlichkeit findet das Wesen keinen Kontakt zu seiner Umwelt. Vergeblich versucht es, seinen Erfinder davon zu überzeugen, ihm ein weibliches Gegenstück zu machen, um seiner Einsamkeit zu entrinnen. Schließlich tötet es voller Hass Bruder, Freund und Schwester seines Schöpfers, der am Ende selbst ums Leben kommt.

Das Thema um die Grenzen der Wissenschaft und ihre unvorhersehbaren Auswirkungen ist heute noch so aktuell wie damals, sodass WOLLSTONECRAFTs Frankenstein in vielfältiger Weise immer wieder neue Bearbeitungen findet.
Auch ROBERT LOUIS STEVENSON greift in seiner Erzählung The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) ein ähnliches Schema auf. WOLLSTONECRAFTs Roman wird jedoch als Ursprung der modernen Science Fiction gesehen. Beeindruckend sind auch ihre Naturbeschreibungen, die sich an die Werke der englischen Romantiker WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE anlehnen, für die WOLLSTONECRAFT große Bewunderung empfand.

Der Stoff der Erzählung inspirierte nicht nur fantastische und utopische Gruselgeschichten in der Trivialliteratur, sondern auch zahlreiche Verfilmungen. Der bereits 1931 entstandene Film Frankenstein ist einer der frühesten amerikanischen Gruselfilme und gilt als Klassiker.
BORIS KARLOFF spielt das Monster in dieser von JAMES WHALES verfilmten Version. Der Film zog zahlreiche Adaptionen nach sich, von denen viele auch in Japan produziert wurden.
MEL BROOKS machte aus dem Stoff eine Parodie in seinem Film Young Frankenstein (1974, dt. Frankenstein Junior), in dem neben anderen PETER BOYLE und GENE HACKMAN zu sehen sind.
KENNETH BRANAGH wiederum hielt sich 1994 bei seiner Verfilmung (Mary Shelley's Frankenstein) eng an die Vorlage aus dem Jahr 1818 und zeigt das erschaffene Monster als ein mitfühlendes und leidendes Geschöpf. KENNETH BRANAGH ist als Victor Frankenstein und ROBERT DE NIRO als das Monster zu sehen, in weiteren Rollen finden sich HELENA BONHAM CARTER, TOM HULCE und JOHN CLEESE.

Doch WOLLSTONECRAFT verfasste nicht nur den bekannten Frankenstein-Roman. The Last Man (1806) ist eine bis ins Jahr 2100 reichende Anti-Utopie, d. h. eine Albtraum-Version der Zukunft. England wird als Republik geschildert, die von einer Plage heimgesucht und nach und nach zerstört wird. Allerdings reicht keines ihrer späteren Werke an ihren ersten erfolgreichen Roman heran.

Werke
(Auszug)

Romane
Valperga (1823)
Lodore (1835)

Reiseberichte
Rambles in Germany and Italy in 1840, 1842 and 1843 (1844)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mary Wollstonecraft." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/mary-wollstonecraft (Abgerufen: 03. July 2025, 17:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schauerroman
  • Frankenstein
  • Percy Bysshe Shelley
  • Mary Godwin
  • William Godwin
  • Biographie
  • Romantik
  • Lord Byron
  • Biografie
  • William Wordsworth
  • Samuel Taylor Coleridge
  • Robert Louis Stevenson
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

Percy Bysshe Shelley

* 04. August 1792 in Field Place (bei Horsham, County West Sussex)
† 08. Juli 1822 bei Viareggio, Italien

Wie JOHN KEATS und GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON zählt auch PERCY BYSSHE SHELLEY zur zweiten Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit ihren etablierten Vorläufern WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE auseinander setzte. SHELLEY genoss eine gute Ausbildung, musste aber wegen einer atheistischen Schrift die Universität Oxford verlassen. Bald darauf setzte er sich mit einer sechzehnjährigen Wirtshaustochter ab, die er kurze Zeit später wieder verließ. Mit MARY GODWIN, der Autorin des bekannten Romans Frankenstein, or The Modern Prometheus (1818), zog SHELLEY zunächst in die Schweiz und ließ sich dann in Italien nieder.
SHELLEY ist nicht zuletzt aufgrund seiner unerbittlichen Gesellschaftskritik bekannt geworden. In dem Gedicht Ode to the West Wind (1820) kleidet er seine Sehnsucht nach einem revolutionären Umbruch in das Bild des Windes als ungezähmter Naturgewalt.

Spektakulär ist SHELLEYS Tod: Er ertrank 1822 im Golf von Spezia bei einem Segelunfall, als er von seinem Besuch LORD BYRONS aus Livorno zurückkehrte.

Mark Twain

* 30.11.1835 in Florida (Missouri)
† 21.04.1910 in Redding (Connecticut)

MARK TWAINs Roman The Adventures of Tom Sawyer (1876, dt. Die Abenteuer Tom Sawyers) und seine Fortsetzung The Adventures of Huckleberry Finn (1884, dt. Die Abenteuer Huckleberry Finns) werden zu den herausragendsten Werke der amerikanischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts gezählt. Der autobiografisch beeinflusste Bericht Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) gehört zu TWAINs weiteren wichtigen Werken. In diesem Reise- und Erinnerungsbuch beschreibt TWAIN typische Seiten amerikanischer Regionen vom alten Süden der USA, das er von seiner Jugend kannte, bis zum Kalifornien der Goldgräberzeit. TWAIN verbrachte seine Kindheit in einer Kleinstadt am Mississippi. Später war er sogar auf diesem großen Strom im Süden der USA als Lotse tätig, so konnte er viele eigene Erfahrungen in sein literarisches Werk einfließen lassen.

Robert Southey

* 12.08.1774 in Bristol
† 21.03.1843 in Greta Hall (bei Keswick, Cumbria)

Der Dichter ROBERT SOUTHEY ist der Wegbereiter der englischen Romantik. Zusammen mit den anderen Romantikern SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und WILLIAM WORDSWORTH ließ er sich im Seengebiet im Nordwesten Englands nieder, was ihnen den Namen Lake Poets eintrug. SOUTHEY verfasste aber nicht nur Gedichte, sondern er hinterließ ein ausgesprochen vielfältiges literarisches Werk: Er schrieb historische Abhandlungen, politische und religiöse Schriften, Biografien, Dramen und Balladen. Auch als Übersetzer aus dem Spanischen erlangte SOUTHEY Bedeutung, denn durch eine Studienreise hatte er die iberische Halbinsel intensiv kennen gelernt. In seiner Jugend begeisterte sich SOUTHEY für die Ideale der Französischen Revolution. Zusammen mit COLERIDGE, der seine Begeisterung teilte, plante er nach Amerika auszuwandern, um dort eine Kommune zu gründen. Dazu kam es allerdings nie.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025