Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Toni Morrison

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

TONI MORRISON wurde als CHLOE ANTHONY WOFFORD 1931 in Ohio (USA) geboren und wuchs als Arbeiterkind in eher bescheidenen Verhältnissen auf. Schon bald entdeckte sie ihre Vorliebe für Literatur, was zu ihrem Studienfach an den Universitäten Howard und Cornell wurde. Nach ihrem Magisterabschluss lehrte sie englische Literatur an verschiedenen Universitäten in den USA. Sie heiratete den aus Jamaika stammenden Architekten HOWARD MORRISON, von dem sie sich jedoch 1964 trennte. Bevor ihre Karriere als Schriftstellerin begann, arbeitete sie lange als Lektorin beim Random House Verlag in New York. Mit der Veröffentlichung von Romanen, die sich mit der Rassenproblematik der Afroamerikaner in den USA auseinandersetzen, machte MORRISON sich seit 1970 in der Öffentlichkeit einen Namen.
1984 wurde sie Direktorin des New York State Writer's Institute in Albany im Bundesstaat New York. Seit 1989 arbeitete MORRISON als Professorin für Geisteswissenschaften an der Elite-Universität Princeton in New Jersey. 1988 erhielt sie den Pulitzer-Preis für ihren Roman Beloved (1987, dt. Menschenkind), 1993 den Nobelpreis für Literatur.

Literarisches Schaffen

MORRISON zählt zu der wichtigsten Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur. In ihren Romanen geht es neben der Rassenproblematik vor allem auch um die Identitätssuche der afroamerikanischen Frau. Dabei setzt MORRISON sich mit den gestörten menschlichen Beziehungen in afroamerikanischen Familien auseinander und beleuchtet sie als Folge von Unterdrückung und Entwürdigung. Dagegen setzt sie die aus der Solidarität und der Besinnung auf das afrikanische Erbe gewonnene Kraft zu überleben. Daher ist es ihr Hauptanliegen, die afroamerikanische Geschichte, ihre volkstümliche Tradition und Kultur darzustellen, ohne dabei die Protagonisten als bloße Helden darzustellen oder ihre Beschreibungen ins Sentimentale abgleiten zu lassen.

MORRISONs erster Roman The Bluest Eye (1970, dt. Sehr blaue Augen) handelt von der kleinen Pecola Breedloves, die von ihrem Vater vergewaltigt wird. Der Titel verweist auf ihren Wunsch, blaue Augen zu haben, da sie beobachtet, dass Mädchen mit blauen Augen von ihren Eltern geliebt werden.

Es folgte die Romane Zula (1974, dt. Sula), die Geschichte um zwei in Ohio geborene afroamerikanische Mädchen, von denen die eine nach Jahren der Abwesenheit in ihre Heimat zurückkehrt, und Song of Solomon (1977, dt. Solomons Lied) sowie Tar Baby (1981, dt. Teerbaby). Der mit dem Pulitzer-Preis 1988 ausgezeichnete Roman Beloved spielt im 19. Jahrhundert: Ein weggelaufener Sklave bringt seine eigene Tochter um, da er nicht zusehen möchte, wie diese in der Sklaverei aufwächst.

Berühmt wurde MORRISON dann vor allem durch den Roman Jazz (1992, dt. Jazz), bei dem es um den Mord an einer Achtzehnjährigen geht. Der Täter ist ein Mann, der ihr in Leidenschaft und Liebe verfallen ist. MORRISON entwirft ein komplexes Bild der Afroamerikaner in den USA. Die Handlung wird - wie die Musik des Jazz - aus einem Thema heraus entwickelt, das im ersten Absatz des Buches kurz umrissen wird. Danach erhielt MORRISON 1993 den Nobelpreis für Literatur.

Ihr vorletzter Roman Love (2003, dt. Liebe) handelt von der engen Freundschaft zweier Frauen, die sich in Hass verwandelt. Grund ist die Liebe zu einem Mann, der längst tot ist. Obwohl die beiden eine tiefe Abneigung gegeneinander verspüren (MORRISON hätte den Roman auch Hass nennen können, wie sie in verschiedenen Interviews betonte), können sie sich letztendlich nicht voneinander lösen. MORRISON behandelt das Thema der Liebe nicht als Glücksgefühl, sondern als komplexe, unbarmherzige Kraft.

Neben Romanen verfasst MORRISON auch Dramen und literaturwissenschaftliche Arbeiten wie Playing in the Dark: Whiteness and the Literary Imagination (1992, dt. Im Dunkeln spielen: Weiße Kultur und literarische Imagination).

Werke
(Auszug)

Paradise (1999, dt. Paradies)
A Mercy (2008)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Toni Morrison." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/toni-morrison (Abgerufen: 20. May 2025, 12:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Menschenkind
  • afroamerikanische Literatur
  • Biographie
  • Frauenliteratur
  • Pulitzer-Preis
  • Beloved
  • Biografie
  • Jazz
  • Nobelpreis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rudyard Kipling

* 30.12.1865 in Bombay (Indien)
† 18.01.1936 in London

Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa? Die wunderschöne Zeichentrickverfilmung von WALT DISNEY machte die Erzählung noch populärer und zeitloser.
Der Engländer RUDYARD KIPLING, der lange in Indien lebte, verfasste das zugrunde liegende Buch The Jungle Book (dt. Das Dschungelbuch) im Jahr 1894, das noch heute zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbüchern aller Zeiten gehört. Es ist aber nicht sein einziges schriftstellerisches Werk. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein viel gelesener und beliebter Autor, der als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Jack London

* 12.01.1876 in San Francisco
† 22.11.1916 in Glen Ellen (Kalifornien)

Das Leben des Schriftstellers JACK LONDON, der vor allem durch die Erzählung The Call of the Wild (1903, dt. Der Ruf der Wildnis) und den Seeroman The Sea Wolf (1904, dt. Der Seewolf) bekannt wurde, war kurz und intensiv. Es war geprägt von Abenteuern und hartem Überlebenskampf. Seine Eltern waren nicht sehr wohlhabend und bereits als Kind arbeitete LONDON in einer Fabrik. Später wurde er Landstreicher, Seemann und machte beim Goldrausch in Alaska mit. Dennoch wurde er zu einem populären Schriftsteller, dessen Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden. In seinen Erzählungen und Romanen lässt LONDON seine Erfahrungen sprechen, in denen das Leben als ein unerbittlicher Kampf dargestellt wird.

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Mark Twain

* 30.11.1835 in Florida (Missouri)
† 21.04.1910 in Redding (Connecticut)

MARK TWAINs Roman The Adventures of Tom Sawyer (1876, dt. Die Abenteuer Tom Sawyers) und seine Fortsetzung The Adventures of Huckleberry Finn (1884, dt. Die Abenteuer Huckleberry Finns) werden zu den herausragendsten Werke der amerikanischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts gezählt. Der autobiografisch beeinflusste Bericht Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) gehört zu TWAINs weiteren wichtigen Werken. In diesem Reise- und Erinnerungsbuch beschreibt TWAIN typische Seiten amerikanischer Regionen vom alten Süden der USA, das er von seiner Jugend kannte, bis zum Kalifornien der Goldgräberzeit. TWAIN verbrachte seine Kindheit in einer Kleinstadt am Mississippi. Später war er sogar auf diesem großen Strom im Süden der USA als Lotse tätig, so konnte er viele eigene Erfahrungen in sein literarisches Werk einfließen lassen.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025