Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.1 Arten räumlicher Gliederungen
  5. 5.1.3 Wirtschafts- und sozialräumliche Gliederung
  6. Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Chile

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Chile

Das Schwellenland Chile gehört zu den wirtschaftlich stabilsten Ländern Lateinamerikas, wenn auch die Abhängigkeit vom Kupferexport sowie von anderen Bergbauprodukten durch die schwankenden Weltmarktpreise noch immer einen Risikofaktor darstellt. Deshalb ist der Aufbau einer breit gefächerten verarbeitenden Industrie dringend geboten.
Seit dem Übergang zur Demokratie in Verbindung mit einer liberalen Wirtschaftspolitik sind neben beachtlichen wirtschaftlichen Erfolgen auch soziale Fortschritte erreicht worden, die sich u. a. in einer sinkenden Säuglings- und Kindersterblichkeit sowie einer niedrigen Analphabetenrate dokumentieren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Chile erstreckt sich zwischen den Kordilleren (Anden) und dem Pazifischen Ozean als schmaler Streifen über 4300 km an der Südostküste Südamerikas. Es reicht von der peruanischen Grenze im Norden bis nach Feuerland im Süden.

Das Land ist durchschnittlich zwar nur knapp 200 km breit, ist jedoch mehr als doppelt so groß wie Deutschland.
Es grenzt im Norden an Peru, im Nordosten an Bolivien und im Osten an Argentinien (Bild 1).

Daten zur Landes- und Wirtschaftsstruktur von Chile

Daten zur Landesstruktur
Fläche756 626 km²
Weltrangplatz37
Bevölkerung16,7 Mio. Einw.
Bevölkerungsdichte22 Einw./km²
Anteil unter der Armutsgrenze6 %
Lebenserwartung76 Jahre (2003)
Säuglingssterblichkeit0,8 % (2003)
Kindersterblichkeit0,9 % (2003)
Bevölkerungswachstum1,2 %/Jahr
Analphabetenratemännl. 4 %, weibl. 4 % (2002)
Städtische Bevölkerung86,6 % (2003)
Daten zur Wirtschaftsstruktur
Bruttosozialprodukt
gesamt73,9 Mrd. US-$ (1998)
pro Einwohner4 360 US-$ (2003)
Bruttoinlandsprodukt
gesamt72,415 Mrd. US-$ (2003)
durchschnittlicher realer
Zuwachs 2003 bis 2004
3,3 %
Anteil der Bereiche am BIPLandwirtschaft 9 %, Industrie 34 %,
Dienstleistungen 57 % (2003)
ErwerbstätigkeitLandwirtschaft 13,5 %, Industrie 23,9 %,
Dienstleistungen 62,6 % (2002)
Arbeitslosigkeit8,2 % (2005)
Auslandsverschuldung42,5 Mrd. US-$ (2003)
Import
Gesamtwert24,491 Mrd. US-$ (2004)
ImportgüterZwischengüter 72 %,
Kapitalgüter 15 %,
Konsumgüter 13 %

Importländer

USA 14 %, Argentinien 17 %,
Brasilien 11 %, Mexiko 3 %,
Deutschland 3 %
Export
Gesamtwert31,476 Mrd. US-$ (2004)
ExportgüterBergbauerzeugnisse 52 %,
davon Kupfer 38 %,
Industriewaren 37 %
ExportländerUSA 15 %, Japan 12 %,
Großbritannien 7 %,
Brasilien 4 %, Argentinien 5 %
Tourismus
Einnahmen2 Mrd. US-$ (2008)
Auslandsgäste2,6 Mio. (2008)

 

Wirtschaftliche und soziale Situation

Chile gehört zu den Schwellenländern und gilt in Lateinamerika als wirtschaftliches Musterland. Kontinuierlich hohe Wachstumsraten von bis zu sieben Prozent seit 1990 bei relativ geringen Inflationsraten zeichnen die wirtschaftliche Entwicklung aus.

  • Lage von Chile in Südamerika

Die von den christ- und sozialdemokratischen Regierungen verfolgte liberale Wirtschaftspolitik führte seit dem Übergang zur Demokratie Anfang der neunziger Jahre zu beachtlichen wirtschaftlichen und sozialen Erfolgen. So hat sich z. B. das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner seit 1990 nahezu verdoppelt.
Auch das entwickelte Sozialsystem gilt in Lateinamerika als beispielgebend. Bedürftige werden kostenlos ärztlich behandelt. Die Lebenserwartung ist mit durchschnittlich 75 Jahren vergleichsweise hoch, und die Säuglings- und Kindersterblichkeit ist für lateinamerikanische Verhältnisse sehr niedrig.
Nur etwa fünf Prozent der Chilenen können weder lesen noch schreiben. Auch das ist für ein Schwellenland ein sehr niedriger Wert. Es steht sogar zu erwarten, dass dieser Wert noch sinken wird, weil im Land eine achtjährige Schulpflicht besteht.

Allerdings ist in Chile die Kluft zwischen Arm und Reich nach wie vor außerordentlich hoch. Chile hat nach Brasilien die ungerechteste Einkommensverteilung in Lateinamerika. Obwohl nach dem Sturz der Diktatur von PINOCHET die demokratisch gewählten Regierungen viel für die Bekämpfung der Armut im Lande getan haben, ist noch immer jeder zehnte Chilene ohne Arbeit, und jeder sechste lebt unterhalb der Armutsgrenze.
Schätzungsweise 40 % aller Arbeitskräfte sind deshalb auch im informellen Sektor tätig, um sich als Schuhputzer, Straßenmusiker, Müllsammler oder Blumenverkäuferin ein paar Pesos zu verdienen.

Wirtschaftsstruktur

Die chilenische Wirtschaft ist stark durch den Bergbau geprägt. Die extraktive Industrie ist deshalb das wichtigste wirtschaftliche „Standbein“ des Landes.
Chile verfügt über reiche Rohstoffvorkommen, insbesondere an Kupfererz, Eisenerz, Edelmetallen, Phosphat, Schwefel, Salz und Kohle. Fast ein Viertel der bekannten Weltreserven an Kupfer befinden sich in der Atacamawüste. Chile ist mit etwa einem Fünftel der Weltproduktion auch der weltweit größte Kupferproduzent. Das Kupfererz kann größtenteils relativ kostengünstig im Tagebau gefördert werden.
Die Mine von Chuquicamata im Norden des Landes gehört mit einem Durchmesser von vier Kilometern und einer Tiefe von fast einem Kilometer zu den größten Tagebauen der Erde.

Kupfer ist auch Chiles wichtigstes Exportprodukt, bringt das Land aber in eine große Abhängigkeit von den schwankenden Weltmarktpreisen. Das wirkt sich auch auf die Handelsbilanz destabilisierend aus. Daher unternimmt das Land Anstrengungen, die wirtschaftlich einseitige Bindung an das Kupfer durch den Aufbau einer verarbeitenden Industrie zu mildern.

Ein Viertel der Landesfläche kann landwirtschaftlich genutzt werden, wobei hauptsächlich Zuckerrüben, Kartoffeln, Getreide, Gemüse, Ölpflanzen und Tabak sowie Obst und Wein angebaut werden. Die landwirtschaftliche Produktion ist aufgrund der klimatischen Bedingungen vorzugsweise in Mittelchile konzentriert, während die Viehzucht (Rinder, Schweine, Schafe) in den südlichen gemäßigten Landesteilen betrieben wird.

Von den Erzeugnissen der Land- und Forstwirtschaft werden u. a. Obst, Wein, Wolle und Felle sowie Holz und Holzprodukte exportiert. Darüber hinaus gehört Chile zu den weltweit größten Fischereinationen, was nicht unwesentlich zur Erhöhung der Devisenerlöse beiträgt.

Chile unternimmt des Weiteren gezielte Anstrengungen, den Tourismusbereich zu stärken und zu einem wichtigen Standbein des Dienstleistungssektors auszubauen.
Die äußerst vielseitige, faszinierende Natur in dem sich über 4100 km nord-südwärts erstreckenden Land sowie eindrucksvolle Kulturstätten und eine gute touristische Infrastruktur ziehen jährlich etwa 2,6 Millionen Auslandsgäste an. Das bringt Chile zur Zeit jährliche Devisenerlöse in Höhe von mehr als zwei Milliarden Dollar ein.
Für die Zukunft ist z. B. geplant, Tourismus-Projekte gemeinsam mit dem Nachbarland Argentinien durchzuführen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Chile." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-republik-chile (Abgerufen: 20. May 2025, 20:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • entwickeltes Sozialsystem
  • liberale Wirtschaftspolitik
  • Schwellenländer
  • Chile
  • Fischereination
  • Bergbau
  • Kluft zwischen Arm und Reich
  • informeller Sektor
  • größter Kupferproduzent
  • Tourismusbereich
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Chile – Osterinsel

Die zu Chile gehörende Osterinsel ist sehr abgelegen. Auf ihr befinden sich bis zu 10 m hohe Monumentalstatuen (sog. Moai), die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die Statuen wurden vermutlich von den polynesischen Ureinwohnern errichtet, die eine eigene Kultur und Schrift besaßen.

Das Tiefland des Amazonas

Amazonien umfasst das Tiefland des Amazonas beiderseits des Äquators. Es wird vom größten Regenwaldgebiet der Erde bedeckt. Der Naturraum wird stark vom Amazonas, dem wasserreichsten Fluss mit dem größten Stromgebiet der Erde, geprägt. Seit den 1960er-Jahren wird Amazonien wirtschaftlich erschlossen. Die Vernichtung der Regenwälder beim Bau von Verkehrswegen, bei der Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzfläche und der Erschließung der reichen Bodenschätze kann zu globalen Auswirkungen auf das Klima der Erde führen.

Republik Paraguay

Paraguay ist ein Binnenland in Südamerika. Der Rio Paraguay teilt es in zwei Großlandschaften: die tropischen Savannengebiete des Chaco Boreal im Westen und die subtropischen Regenwaldgebiete in den Tief- und Bergländern des Ostens.
Paraguay ist ein Agrarland mit exportorientierter Landwirtschaft. Es gehört zu den ärmsten Entwicklungsländern Südamerikas mit vielen sozialen Problemen.

Anden – die Kordilleren Südamerikas

Die Anden, auch Kordilleren genannt, sind das mächtige Kettengebirge, das den ganzen Westrand Südamerikas entlangstreicht. Sie bestehen im Wesentlichen aus zwei Hauptzügen, den West- und den Ostkordilleren. Im Hochland dazwischen befinden sich Hochebenen (z. B. Altiplano) oder Längstäler (z. B. Allee der Vulkane). Die Hochebenen und Hochtäler bilden die Sierren.
Den Kordilleren sitzen mächtige Vulkane auf (z. B. Aconcagua, Huascarán, Chimborazo). Die Anden gehören zur jüngsten Gebirgsbildungsära (gleichaltrig mit Alpen und Himalaja), die hier nicht ganz abgeschlossen ist (z. B. noch Vulkanausbrüche und Erdbeben).

Republik Peru

Das Andenland Peru ist einer der größten südamerikanischen Staaten. Hinter dem schmalen, wüstenhaften Küstenstreifen am Pazifik erheben sich mehrere gewaltige Gebirgszüge der Anden, die das Hochland des Altiplano mit dem Titicacasee einschließen. Nach Osten hin fallen sie zum mit Regenwäldern bedeckten Tiefland des Amazonas ab, das zwei Drittel des Landes einnimmt.
Peru besitzt tropisches Klima mit ausgeprägten Höhenstufen in den Anden und eine sehr vielgestaltige Pflanzenwelt.
Peru ist trotz seiner Naturreichtümer ein armes Entwicklungsland mit extremen Unterschieden zwischen Armut und Reichtum. Peru war vor der spanischen Kolonialzeit das Kernland des Inkareiches.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025