Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.1 Arten räumlicher Gliederungen
  5. 5.1.3 Wirtschafts- und sozialräumliche Gliederung
  6. Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Haiti

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Haiti

Die seit 1994 bestehende Republik Haiti ist das ärmste Land Lateinamerikas und gehört zu den 30 ärmsten Entwicklungsländern der Erde. Vorher wurde das Land durch eine der brutalsten Familiendiktaturen der westlichen Welt beherrscht, deren unheilvolle Auswirkungen auch heute noch zu spüren sind. Krasse Gegensätze zwischen Arm und Reich, primitive Produktionsmethoden, mit denen die Masse der Bauern auf Kleinstflächen wirtschaftet, mangelhafte Ernährung, unzureichende Gesundheitsvorsorge und Analphabetentum sind nur einige der Probleme, die bitterste Armut und Hoffnungslosigkeit der Masse der Bevölkerung verursachen. Ein derart düsteres Bild empfinden viele Ausländer als äußerst bedrückend, was sie davon abhält, Haiti zu besuchen. Da nutzt auch die paradiesische Natur wenig, um den Tourismus in Gang zu bringen. Dem Land entgehen so dringend benötigte Devisen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Entwicklungsland Haiti befindet sich im Bereich der Westindischen Inseln. Es liegt im Westen der Insel Hispaniola und wird im Osten durch die Dominikanische Republik begrenzt (Bild 1).

Daten zur Landes- und Wirtschaftsstruktur von Haiti

Daten zur Landesstruktur
Fläche:27 750 km²
Weltrangplatz:143
Einwohner:8,4 Mio.
Bevölkerungsdichte:303 Einw./km²
Lebenserwartung:52 Jahre (2003)
Säuglingssterblichkeit:7,6 % (2003)
Kindersterblichkeit:11,8 % (2003)
Bevölkerungswachstum:1,3 %/Jahr
Analphabetenrate:
(männlich / weiblich)

46 % / 50 % (2002)
Städtische Bevölkerung37,6 % (2003)
Daten zur Wirtschaftsstruktur
Bruttosozialprodukt
gesamt:3,34 Mrd. US-$ (2003)
pro Einwohner:400 US-$ (2003)
Bruttoinlandsprodukt
gesamt:2,921 Mrd. US-$ (2003)
durchschnittlicher realer
Zuwachs 2002 bis 2004:

0,4 %
Anteil der Wirtschaftszweige:Landwirtschaft 28 %, Industrie 17 %,
Dienstleistungen 55 % (2002)
Erwerbstätigkeit:Landwirtschaft 62 % (2001)
Arbeitslosigkeit:durchschnittlich 65 % (2001)
Auslandsverschuldung:1,2 Mrd. US-$ (2002)
Import
Gesamtwert:1 090 Mio. US-$ (1999/00)
Importgüter:Nahrungsmittel u. lebende Tiere 23 %, Fertigwaren 27 %, Maschinen und Transportausrüstungen 15 %
Importländer:USA 43 %, Japan 6 %, Frankreich 6 %
(1997/98)
Export
Gesamtwert:327 Mio. US-$ (1999/00)
Exportgüter:Leichtindustrie 86 %, Kaffee 4 %
Exportländer:USA 53 %, Italien 12 %, Frankreich 8 %,
Belgien 8 % (1997/98)

 

Soziale Situation im Land

Noch vor etwa 200 Jahren zählte Haiti zu den reichsten Kolonien der Welt. Nach seiner Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1804 hat es sich zum „Armenhaus der Karibik“ gewandelt. Nachdem Haiti über Jahrzehnte durch eine korrupte Familiendiktatur völlig ausgeplündert wurde, zählt das Land heute zu den ärmsten Staaten der Welt:
Über die Hälfte der Bevölkerung hat weniger als 150 US-$ Einkommen pro Jahr. Das ist weit unter dem Existenzminimum. Die Mehrheit der Bevölkerung Haitis lebt deshalb in unvorstellbarer Armut.
Die Analphabetenquote liegt über 50 % und gehört zu den höchsten in Lateinamerika. In den ländlichen Gebieten Haitis kann sogar nur jeder Fünfte lesen und schreiben.
Die Menschen in Haiti werden durchschnittlich nur 54 Jahre „alt“, und die Säuglings- und Kindersterblichkeit ist sehr hoch. Das ist Ausdruck ständiger Unterernährung und fehlender bzw. völlig unzureichender Gesundheitsvorsorge sowie schlechter hygienischer Bedingungen.

  • Haiti auf der Insel Hispaniola

Landwirtschaft

Etwa 40 % der Gesamtfläche des tropischen Landes können landwirtschaftlich genutzt werden. Trotzdem deckt die Produktion von Mais, Reis, Maniok, Hirse, Bohnen, Bananen und Bataten nicht den Eigenbedarf der Bevölkerung an Nahrungsmitteln. Ursachen für das Nahrungsmitteldefizit sind vor allem die primitiven Produktionsmethoden sowie die extrem ungerechte Besitzverteilung. Ein nicht geringer Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche befindet sich in der Hand von meist ausländischen Großbetrieben, die rund ein Drittel der Agrargüter produzieren. Der Rest der Nutzfläche ist in Minifundien (landwirtschaftliche Klein- und Kleinstbetriebe) aufgesplittert, die über weniger als 2 ha Land verfügen.
Infolge der unzureichenden Bearbeitung und fehlenden Düngung des Bodens fallen die Ernteerträge sehr gering aus. Deshalb müssen etwa vier Fünftel der Landbevölkerung unter dem Existenzminimum vegetieren. Die Welternährungskonferenz hat daher Haiti in die Gruppe der Staaten mit den größten Ernährungsproblemen eingeordnet.
Viele Landbewohner wollen der Armut und Hoffnungslosigkeit entfliehen und sich in der Hauptstadt Port-au-Prince eine Existenz aufbauen. Doch die Arbeitslosigkeit ist hier so hoch, dass die Zuwanderer nur noch in den Elendsvierteln um die Hauptstadt unterkommen, die mittlerweile die größten im karibischen Raum sind.
 

Industrie

In Haiti gibt es kaum Industrie. Ausnahmen sind einige Betriebe für die Konsumgüterproduktion, u. a. für die Herstellung von Baustoffen und für die Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Landwirtschaft, die aber alle auf einem sehr niedrigen Niveau produzieren.
Ein positives Beispiel für Industrialisierungsbestrebungen der Regierung ist der 1970 im Norden der Hauptstadt entstandene „Parc Industriel Métropolitain“ mit etwa 2000 Arbeitsplätzen. Die billigen Arbeitskräfte und niedrigen Steuern im Land haben einige US-amerikanische Investoren angelockt, die in diesem Industriepark z. B. Textilien, Sport- und Elektroartikel ausschließlich für den Export herstellen.
Doch die prekäre Lage im Land wird dadurch kaum gemildert. Darüber hinaus behindert die unzureichende Infrastruktur die Ansiedlung weiterer ausländischer Investoren für den dringend notwendigen Ausbau der Industrie.
Große Teile der städtischen Bevölkerung können deshalb nur dadurch überleben, dass sie z. B. als Straßenhändler, Schuhputzer, fliegende Händler oder Altstoffsammler im informellen Sektor arbeiten. Der informelle Sektor bzw. die Schattenwirtschaft gehört deshalb zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Haitis.

Die Handelsbilanz des Landes ist überaus importlastig. Einfuhren in Höhe von etwa 800 Mio. US-$ stehen Ausfuhren im Wert von nur rund 280 Mio. US-$ gegenüber. Exportiert werden einige Erzeugnisse der Leichtindustrie, wie Elektrozulieferteile, Spielwaren, Sportartikel und Textilien. Außerdem werden Kaffee, Kakao, Zuckerrohr und Sisal ausgeführt, die in Haiti speziell für den Export angebaut werden. Dagegen müssen nahezu alle lebensnotwendigen Dinge eingeführt werden. Die negative Handelsbilanz hat zur völligen Verschuldung des Landes geführt.

  • Die Wirtschaft Haitis auf niedrigem Niveau
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Haiti." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-republik-haiti (Abgerufen: 20. May 2025, 09:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ärmste Staaten der Welt
  • Schattenwirtschaft
  • primitive Produktionsmethoden
  • Verschuldung
  • Entwicklungsland Haiti
  • Ernährungsprobleme
  • Minifundien
  • unzureichende Infrastruktur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Globale Finanzmärkte

Die Globalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen betrifft in starkem Maße auch die Finanzmärkte. Unvorstellbare Summen werden täglich weltweit gehandelt, investiert oder transferiert. Hauptaugenmerk liegt für Deutschland allerdings in der Schaffung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und der Stabilisierung der gemeinsamen Währung. Globalisierungsprobleme gibt es bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern. Hier haben die Bemühungen der wirtschaftlichen Integration die nationalen Probleme eher verstärkt, was seinen Ausdruck in der negativen Entwicklung der Handelsbilanzen sowie in der hohen Auslandsverschuldung der meisten dieser Staaten findet.

Grenzenloses Wachstum?

Wissenschaftler versuchen seit langem, die komplizierten Wechselbeziehungen zwischen dem Wachstum der Weltbevölkerung und den Möglichkeiten der Nahrungsmittel-produktion, zwischen den vorhandenen natürlichen Ressourcen der Erde und dem Umfang der Industrieproduktion sowie zwischen der Umweltbelastung und dem materiellen Wohlstand in komplexen Zukunftsmodellen grafisch darzustellen.
Dabei werden unterschiedliche Wachstumsraten der Bevölkerung ebenso zugrunde gelegt wie Veränderungen in den Ernährungsgewohnheiten und die Erschließung bisher unbekannter Rohstoffvorkommen.
Die Zukunftsmodelle zeigen zum einen die Grenzen des Wachstums auf, zum anderen aber auch die Verantwortung der Menschheit für das Leben zukünftiger Generationen. Dadurch verdeutlichen sie auch die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung.

Hunger und Unterernährung in der Welt

In vielen Staaten und Regionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas leidet die Bevölkerungsmehrheit permanent an Mangelernährung. Vom Hunger und seinen Folgeerscheinungen sind insbesondere die Kinder betroffen. Die Ursachen des Hungers auf der Erde liegen allerdings weniger im raschen Bevölkerungswachstum, denn die Erde hat „Brot für alle“. Hauptursache ist vielmehr die weitverbreitete Armut in den Entwicklungsländern.

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Botsuana

Bis Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts große Lagerstätten an Rohstoffen gefunden wurden, gehörte Botsuana zu den ärmsten Ländern Afrikas. Inzwischen ist der Bergbau der wichtigste Wirtschaftssektor des Landes und die Einnahmen aus der Ausbeutung großer Diamantenvorkommen erbringen hohe Deviseneinnahmen. Das schlägt sich in einem Pro-Kopf-Einkommen von über 3000 US-$ nieder, ein Wert, der von kaum einem anderen Entwicklungsland auf dem afrikanischen Kontinent erreicht wird.
Grundlage des Agrarbereiches bildet die Rinderhaltung, die vor allem von Großgrundbesitzern betrieben wird. Besonders die ursprünglichen Bevölkerungsgruppen leiden unter der extensiv betriebenen Weidewirtschaft, die ihnen den angestammten Lebensraum nimmt und sie immer weiter in die Wüste Kalahari abdrängt.

Informeller Sektor in Entwicklungsländern

Als Folge der Massenarbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung vor allem in Entwicklungsländern sind eine wachsende Anzahl von Arbeitsuchenden bemüht, Tätigkeiten im informellen Sektor, der sogenannten Schattenwirtschaft, aufzunehmen. Ihre Strategie besteht darin, mit alternativen Beschäftigungen (z. B. als Schuhputzer, Müllsammler oder Straßenhändler) ein wenig Geld zum Überleben zu verdienen, vielleicht sogar aus dem Teufelskreis der Armut ausbrechen zu können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025