Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.1 Arten räumlicher Gliederungen
  5. 5.1.3 Wirtschafts- und sozialräumliche Gliederung
  6. Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Korea (Südkorea)

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Korea (Südkorea)

Südkorea zählt zu den Schwellenländern und gehört in Asien zu den wirtschaftlich aufstrebenden Staaten. Kennzeichnend ist ein hohes Entwicklungstempo von einem Agrar- zu einem Industrieland. Typisch für den Strukturwandel ist die Tertiärisierung der Wirtschaft. Die Asienkrise, die Rezession in Europa und der Preisverfall auf dem Weltmarkt haben das Land allerdings in eine schwierige finanzielle Lage gebracht. Südkorea kämpft mit einer hohen Auslandsverschuldung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Republik Korea ist ein Staat in Ostasien. Er umfasst die südlich des 38. Breitengrades liegenden Gebiete auf der Halbinsel Korea sowie rund 3500 Inseln vor der Küste. Im Westen grenzt Südkorea an das Gelbe Meer, im Süden an die Koreastraße, im Osten an das Japanische Meer und im Norden an Nordkorea.

Daten zur Landes- und Wirtschaftsstruktur der Rep. Korea (Südkorea)

Daten zur Landesstruktur

 
Fläche:99 274 km²
Weltrangplatz:107
Bevölkerung:50 Mio. Einw.
Bevölkerungsdichte:489 Einw./km²
Anteil unter der Armutsgrenze:unter 2 % (2003)
Lebenserwartung:74 Jahre (2003)
Säuglingssterblichkeit:0,5 % (2003)
Kindersterblichkeit:0,5 % (2003)
Bevölkerungswachstum:0,6 %/Jahr
Analphabetenrate:männlich 1 %, weiblich 4 % (2002)
Städtische Bevölkerung:83,5 % (2003)
Daten zur Wirtschaftsstruktur
 

Bruttosozialprodukt

gesamt:

 

577,4 Mrd. US-$ (2003)

pro Einwohner:12 030 US-$ (2003)
 

Bruttoinlandsprodukt

gesamt:

 

605,331 Mrd. US-$ (2003)

durchschnittlicher realer
Zuwachs 2003 bis 2004:
3,1 %
Anteil der Bereiche am BIP:Landwirtschaft 3 %, Industrie 35 %, Dienstleistungen 62 % (2003)
Erwerbstätigkeit:Landwirtschaft 10,9 %,
Industrie 28,1 %,
Dienstleistungen 61 % (2000)
Arbeitslosigkeit:3,5 % (2005)
Auslandsverschuldung:139,1 Mrd. US-$ (1998)
 

Import

Gesamtwert:

 

224,5 Mrd. US-$ (2004)

Importgüter:Rohmaterialien 51 %, Kapitalgüter 37 %, Konsumgüter 12 %

Importländer:

USA 13 %, Japan 21 %, VR China 13 %, Australien 3 %, Saudi-Arabien 5 % (2004)
 

Export

Gesamtwert:

 

253,8 Mrd. US-$ (2004)

Exportgüter:elektronische Erzeugnisse 14 %, Textilien 4 %, Maschinen u. Ausrüstungen 7 %, Kfz 10 % (2004)
Exportländer:USA 17 %, Japan 9 %,
VR China 20 %, Hongkong 7 %,
Rep. China 4 % (2004)
 

Tourismus

Einnahmen:

 

 

8,6 Mrd. US-$ (2000)

Auslandsgäste:5,3 Mio. (2000)

 

Wirtschaftliche und soziale Situation

Südkorea hat nach dem Zweiten Weltkrieg in nur wenigen Jahrzehnten den Übergang von einem Agrar- zu einem modernen, hoch technisierten und marktwirtschaftlich organisierten Schwellenland mit weltweiten Absatzmärkten geschafft.

Noch Anfang der sechziger Jahre lebten zwei Drittel der Südkoreaner von der Landwirtschaft. Heute sind gerade noch etwa 12 % der Erwerbstätigen im Agrarbereich beschäftigt. Dagegen ist die Bedeutung des industriellen Sektors und des Dienstleistungsbereiches kontinuierlich gestiegen. Während in den 60er Jahren hauptsächlich die Textil- sowie Nahrungs- und Genussmittelindustrie das wirtschaftliche Wachstum bestimmten, erlebte das Land in den 70er Jahren einen industrieller Strukturwandel von der traditionellen arbeitsintensiven Industrie hin zur Produktion von Investitionsgütern.

Heute gehört Südkorea in der Herstellung von elektrischen und elektronischen Erzeugnissen, bei Transportausrüstungen sowie in der Petrochemie zur Weltspitze.
Inzwischen hat sich auch der Automobilbau zu einer bedeutenden Exportbranche Südkoreas entwickelt. Weltbekannt sind solche Konzerne wie Hyundai und Daewoo, welche außer PKW und LKW auch Maschinen, Industriegüter und Schiffe produzieren. Neben hohen Qualitätsstandards sind insbesondere die geringen Lohnkosten die Ursache dafür, dass die Erzeugnisse auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig sind.

Das schnelle exportorientierte Wirtschaftswachstum spiegelt sich in der Handelsbilanz des Landes wider. Diese weist einen Exportüberschuss aus und dokumentiert, dass der Exportanteil schneller gestiegen ist als der Importanteil.
Im Unterschied zum raschen Wachstum der Industrie fielen die jährlichen Steigerungsraten in der Landwirtschaft mit zwei bis drei Prozent wesentlich niedriger aus. Hauptanbauprodukte sind Getreide und Gemüse. Beim Reisanbau kann Südkorea inzwischen sogar die Selbstversorgung sichern. Reis wird sehr arbeitsaufwendig im Terrassenanbau oder auf Nassfeldern kultiviert. Veränderte Essgewohnheiten haben zudem eine rasche Entwicklung der Viehhaltung bewirkt.

Der Boom der Wirtschaft wurde allerdings in den Jahren 1997/98 herb unterbrochen, als Südkorea, wie auch seine asiatischen Nachbarstaaten, von der sogenannten Asienkrise betroffen wurde:
Die Börsenkurse der Unternehmen fielen ins Bodenlose, und die Landeswährung verlor erheblich an Wert. Große Firmen, Banken und Tausende kleinere Unternehmen mussten Bankrott anmelden.
Auch die Rezession bei den europäischen Handelspartnern sowie verstärkter Konkurrenzdruck auf dem Weltmarkt haben die exportorientierte Wirtschaft in Schwierigkeiten gebracht.
Schließlich blieb nicht viel vom Wirtschaftswunder des einst als stärkstes Land der als „kleine Tiger“ bezeichneten Länder übrig.
Die wirtschaftliche Lage konnte sich in den letzten Jahren nur mithilfe des IWF und der Weltbank, die Milliardenkredite bereitstellten, allmählich wieder normalisieren. Nicht zuletzt deshalb ist Südkorea heute mit fast 140 Mrd. US-$ ein hoch verschuldetes Land.

Soziale Situation

Mit der trotz Asienkrise allgemein positiven Wirtschaftsentwicklung geht die Verbesserung des Lebensstandards einher. Die nach wie vor niedrigen Löhne und das fehlende soziale Sicherungssystem sind dafür verantwortlich, dass große Teile der Familien immer noch an der Grenze des Existenzminimums leben müssen.

Auch aus diesem Grund sind in Südkorea inzwischen auch Frauen verstärkt beschäftigt. Die knappe Hälfte der in der Industrie beschäftigten Erwerbstätigen sind weiblich. Frauen arbeiten in Südkorea zumeist länger als ihre männlichen Kollegen und werden schlechter bezahlt.
Die Berufstätigkeit der Frauen bedeutete einen Umbruch in der traditionellen Lebensweise der Koreaner. Während zuvor eine strenge familiäre Hierarchie vorherrschte, hat die moderne, westlich orientierte Lebensauffassung teilweise zu einer radikalen Umstellung der Gewohnheiten und Lebensart geführt.

  • Lage Südkoreas auf der Halbinsel Korea

Dazu kommt die zunehmende Verstädterung. Viele ehemalige Dorfbewohner zieht es in die großen Städte, um neue Erwerbsquellen im besser bezahlten industriellen Bereich zu suchen. So leben in der Region um Seoul und Inchon inzwischen etwa 40 % der Bevölkerung.

Südkorea verfügt über ein fortschrittliches Gesundheitssystem, welches mit dem westlichen Standard verglichen werden kann. Dementsprechend gering ist die Säuglings- und Kindersterblichkeit, und die Lebenserwartung liegt mittlerweile deutlich über 70 Jahren.

Große Bedeutung misst der koreanische Staat dem Bildungssektor zu. Schulpflicht besteht zwar nur für sechs Jahre, doch fast alle Schüler gehen neun Jahre in die Untere Mittelschule. Anschließend besucht die Mehrzahl der Jugendlichen noch die dreijährige Obere Mittelschule. Da etwa ein Viertel der Absolventen ein Studium absolviert, gibt es inzwischen ein Überangebot an akadamisch ausgebildeten Fachkräften im Land.

Der Tourismusbereich könnte in den kommenden Jahren zum weiteren Wirtschaftswachstum beitragen. Nicht nur für Fußballfans, die Fußball-WM 2002 wird gemeinsam mit Japan ausgetragen, auch für den „normalen“ Touristen bietet das Land viel Sehens- und Erlebenswertes. Unter dem Werbeslogan „Visit Korea“ wurde das „Jahr des Tourismus 2001“ ausgerufen.

Südkorea verfügt über 66 Nationalparks. Außerdem gibt es interessante Ausgrabungsstätten und Tempelanlagen zu besichtigen, wie z. B. die alte Königsstadt Kyongju oder die bekannten Pulguksa-Tempel aus dem 5. Jahrhundert. Gegenwärtig besuchen etwa vier Millionen Auslandsgäste das Land und sorgen für Deviseneinnahmen in Höhe von über fünf Milliarden Dollar.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Korea (Südkorea)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-republik-korea (Abgerufen: 21. May 2025, 21:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Asienkrise
  • soziales Sicherungssystem
  • industrieller Strukturwandel
  • Republik Korea
  • Schwellenland
  • Gesundheitssystem
  • exportorientiertes Wirtschaftswachstum
  • hoch verschuldet
  • Tourismusbereich
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Demokratische Volksrepublik Korea

Nordkorea heißt seit 1948 Demokratische Volksrepublik Korea. Der Staat umfasst einen schmalen, an China und Russland grenzenden Teil der koreanischen Halbinsel, der zur ostasiatischen Festlandmasse gehört sowie die Koreanische Halbinsel bis zum 38. Breitengrad, der Grenze zu Südkorea. Es ist ein reliefreiches Berg- und Hügelland, die höchste Erhebung ist 2744 m hoch. Die Westseite der Halbinsel Korea hat größere Hügel- und Beckenlandschaften sowie flachere Küstenbereiche. Hier liegen um die Hauptstadt Pjöngjang die wirtschaftlich nutzbaren Gebiete Nordkoreas.

Die seit 1945 von einer zentralstaatlichen Planungskommission kontrollierte Wirtschaft hatte vor allem die Schwerindustrie mit Eisen- und Stahlprodukten ausgebaut. Nach der Teilung Koreas scheiterte jedoch die kommunistische Planwirtschaft in Nordkorea. Das Land befindet sich in einer tiefen Wirtschaftskrise. Der Lebensstandard ist sehr gering.

Volksrepublik China

China ist der viertgrößte Staat der Erde. Er umfasst weite Teile Zentral- und Ostasiens. Es ist das Land mit der größten Einwohnerzahl. Durch staatliche Geburtenregelung wird eine Steuerung der Bevölkerungszahl angestrebt. Das Wirtschaftswachstum in China ist enorm. Das Land befindet sich im Übergang vom Agrar- zum Industriestaat.
China kann auf eine lange kulturelle Entwicklung zurückblicken. In der zentralen Ebene Pekings gab es bereits vor 3500 Jahren eine Hochkultur. Jahrtausendelang war China ein Kaiserreich. Das „Reich der Mitte“ ist heute eine kommunistisch regierte Volksrepublik.
China ist ein Gebirgsland. Die großen Flüsse Hwangho und Jangtsekiang durchqueren das Land. Wegen der großen Nord-Süderstreckung und der enormen Höhenunterschiede hat China Anteil an fast allen Klimaten der Erde. Nach den Niederschlagsverhältnissen gliedert sich China in zwei Großregionen. Im fruchtbaren Osten ist Regenfeldbau möglich, im trockenen Westen herrschen nomadische Viehwirtschaft und Bewässerungswirtschaft vor. Es gibt zweite Wüstenareale.

Der Kontinent Europa im Überblick

Bezogen auf die Fläche ist Europa nach Australien der kleinste Kontinent, bezogen auf die Einwohnerzahl ordnet es sich nach Asien und Afrika ein. Europa bildet mit Asien die Landmasse Eurasien, deren westliche, stark gegliederte Halbinsel es darstellt. Seine kulturell und historisch selbstständige Entwicklung rechtfertigt jedoch seine Ausgliederung als eigener Erdteil.

Die starke Gliederung Europas drückt sich in seinen großen Halbinseln (Skandinavische, Iberische, Apenninen- und Balkanhalbinsel) und Inseln (Britische Inseln, Irland, Sardinien, Sizilien) aus. Große Teile Europas werden von Tiefländern eingenommen, die sich vor allem zwischen dem Skandinavischen Gebirge im Norden, dem Ural im Osten und dem Mittelgebirgsland im Süden erstrecken. Große Teile davon wurden eiszeitlich überformt. Das Mittelgebirgsland mit seinen Mittelgebirgen, Becken und Gräben wird im Süden von jungen Hochgebirgen der alpidischen Faltung und darin eingeschlossener Becken begrenzt. In den Alpen liegt mit dem Montblanc die höchste Erhebung des Kontinents.

Klimatisch liegt Europa im Bereich der gemäßigten Breiten. Es steht unter dem Einfluss der atlantischen Westwinde.

Europa ist dicht besiedelt; der Lebensstandard der Bevölkerung ist insgesamt hoch, aber sehr differenziert. Neben Nordamerika und Ostasien gehört Westeuropa mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft und Industrie, einem hoch spezialisierten Dienstleistungssektor und einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur zu den wichtigsten Wirtschaftsräumen der Erde. Vor allem die sich erweiternde EU fördert die wirtschaftliche und politische Entwicklung.

Republik Indien

Die Republik Indien steht mit über einer Milliarde Einwohnern nach der Bevölkerungszahl nach der VR China an 2. Stelle in der Welt. Etwa 15 % der Menschen der Erde leben heute in Indien. Ihnen stehen 2,4 % der Erdoberfläche zur Verfügung.
Die Republik Indien umfasst bei nahezu gleicher Nord-Süd- (3214 km) und West-Ost-Ausdehnung (2933 km) eine Fläche von 3,29 Mio. km², die reichlich 9-mal der Größe von Deutschand entspricht.
Indien erstreckt sich vom Himalaja über die Tiefebenen von Ganges und Brahmaputra, das Hochland von Dekhan bis zu den Ebenen am Indischen Ozean. Indien hat tropisches Monsunklima mit feuchtem Sommer- und trockenem Wintermonsun.
Die wirtschaftliche Entwicklung seit der Erringung der Unabhängigkeit hat zu einigen Verbesserungen des Lebens für alle Menschen geführt. Gleichzeitig haben sich die sozialen Gegensätze weiter verschärft. Während noch 30 % der Inder unter der Armutsgrenze leben, gehören 20 % zu den Reichen und Superreichen. Die „grüne Revolution“ und die Entwicklung der Industrie in den letzten Jahrzehnten hat noch nicht zur Lösung der sozialen Probleme geführt.

Japan

Japan ist seit dem Zweiten Weltkrieg neben den USA führende Wirtschaftsmacht. Bis etwa 1970 entwickeltes es sich vom Agrarstaat zum Industriestaat. Das Land besteht aus einer 2600 km langen Inselkette vor der Pazifikküste Ostasiens. Der größte Teil ist gebirgig und nur bedingt für Besiedlung geeignet. Dies ist der Grund für die Entstehung großer Agglomerationszentren. In den zahlreichen Millionenstädten erreicht die Bevölkerungsdichte Spitzenwerte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025