Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 3 Frühe Hochkulturen
  4. 3.4 Die Hochkulturen Asiens
  5. 3.4.2 Die Indus- oder Harappa-Kultur
  6. Buddhismus – Siddhartas Erleuchtung

Buddhismus – Siddhartas Erleuchtung

Zu den sogenannten Weltreligionen mit großer räumlicher Verbreitung gehört der Buddhismus, zu dem sich gegenwärtig etwa 6 % der Weltbevölkerung bekennen. Seine Anhänger leben heute mehrheitlich in China, den Staaten auf der Halbinsel Hinterindien und der Inselwelt Südasiens. Entstanden ist der Buddhismus in Indien und, wie die anderen Weltreligionen auch, bereits vor mehr als 2000 Jahren. Über den Religionsstifter SIDDHARTA GAUTAMA selbst, dessen späterer Ehrenname Buddha (Sanskrit „der Erleuchtete“) war, ist nur wenig aus späteren Niederschriften bekannt. Die erste Predigt seiner Lehre hielt er in Varanasi am Ganges, heute für die Buddhisten eine ihrer heiligsten Stätten. Von Varanasi aus setzte er „das Rad der Lehre“ in Gang, das er mehr als 45 Jahre in Bewegung hielt. Den Kern seiner aus meditativer Erleuchtung gewonnenen Lehre bilden die „vier edlen Wahrheiten“. Ziel der buddhistischen Lehre ist die Erlösung, das Aufgehen im Nirwana, in dem jede Unterscheidung zwischen Gut und Böse, Sein und Nichtsein endet und jede Lebensillusion erlischt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Buddhismus – eine Weltreligion

Religionen können die Lebensweise und Kultur von Menschengruppen und ganzen Völkern entscheidend prägen. Ihre Glaubenssätze widerspiegeln sich häufig in der Politik, aber auch in den Rechtsauffassungen der Gesellschaft, in den Wertvorstellungen des Einzelnen und nicht zuletzt auch im tagtäglichen Leben. Sie können die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes beeinflussen und sind manchmal auch im Siedlungsbild erkennbar.
Zu den sogenannten Weltreligionen mit großer räumlicher Verbreitung gehört neben dem Christentum, dem Judentum, dem Islam und dem Hinduismus auch der Buddhismus, zu dem sich gegenwärtig etwa 6 % der Weltbevölkerung bekennen.
Die Buddhisten, die wie die Angehörigen anderer Weltreligionen ebenfalls unterschiedlichen Strömungen des Buddhismus angehören, leben heute mehrheitlich in China und in den Staaten auf der Halbinsel Hinterindien, und der Inselwelt Südasiens.
Der Buddhismus entstand in Indien und ist wie auch die anderen Weltreligionen über 2000 Jahre alt.


Entstehung des Buddhismus
SIDDHARTA GAUTAMA: Der Buddhismus ist aus der altindischen Tradition erwachsen und entstand um 500 v. Chr. Über den Religionsstifter SIDDHARTA GAUTAMA selbst, dessen späterer Ehrenname Buddha (Sanskrit „der Erleuchtete“) war, ist nur wenig aus späteren Niederschriften bekannt:

SIDDHARTA GAUTAMA wurde 560 v. Chr. im heutigen Nepal als Sohn eines Fürsten geboren und wuchs im Norden Indiens am Fuße des Himalaja in Reichtum auf.

Im Alter von 29 Jahren geriet er im Angesicht von Alter, Krankheit und Tod in seiner Umgebung in eine tiefe moralische Krise, in der er die Sinnlosigkeit seines bisherigen Lebens erkannte. SIDDHARTA entsagte daraufhin dem Reichtum und seiner sozialen Stellung. Er verließ seine Heimat.

Um Erlösung aus seiner Lebenskrise bzw. Erleuchtung zu finden, übte er sich sechs Jahre als Schüler bei verschiedenen Meistern in Askese. In dieser Askese, einer streng enthaltsamen und entsagenden harten körperlichen Lebensweise, fand SIDDHARTA jedoch das Herbeigesehnte nicht. Die Erleuchtung seiner Lehre wurde ihm erst nach einer Phase langer Meditation, d. h. tiefer sinnender Betrachtung und Versenkung in sich selbst, zuteil. Sie erreichte ihn unter einem Feigenbaum, dem „Baum der Erkenntnis“.

Die erste Predigt seiner Lehre hielt er in Varanasi am Ganges, heute für die Buddhisten eine ihrer heiligsten Stätten. Von Varanasi aus setzte er „das Rad der Lehre“ in Gang, das er mehr als 45 Jahre in Bewegung hielt. Er versammelte eine immer größer werdende Mönchsgemeinde um sich, der er seine Lehren vermittelte und die sie weitertrug.
SIDDHARTA selbst durchzog lehrend und werbend große Teile Nordindiens. Er starb im Alter von 85 Jahren, schon damals als Buddha bekannt und verehrt, bei einer Meditation.

Buddha hat keine eigenen Schriften hinterlassen. Seine Predigten wurden von seinen Jüngern erst mündlich und seit dem 1. Jh. n. Chr. auch schriftlich in der als heilig betrachteten Sprache Pali überliefert. Welche Sätze aber wirklich auf Buddha selbst zurückgehen, ist deshalb ungewiss, zumal sich die Texte auch kaum der geschichtlichen Gestalt des Buddha zuwenden.

Der Kern der buddhistischen Lehre

Die Erleuchtung unter dem Feigenbaum hatte laut Überlieferung „vier edle Wahrheiten“ zum Inhalt:

Die erste Wahrheit besagt, dass die Existenz durchgehend von Leid geprägt ist:
„Geburt ist Leiden, Alter ist Leiden, Krankheit ist Leiden, Tod ist Leiden ... mit Unliebem vereint, von Lieben getrennt zu sein ist Leiden“.

Die zweite Wahrheit spricht darüber, dass, um dem Leid, also dem Existierenmüssen, zu entkommen, die Ursache für seine Entstehung erkannt werden muss. Als Ursache des Leides, das durch Unwissenheit, Gier, Hass und Verblendung entsteht, sieht der Buddhismus die leidenschaftlichen Begierden des Menschen nach Leben und nach Wiedergeburt.

Die dritte Wahrheit weist folgerichtig als Ziel zur Überwindung bzw. Aufhebung des Leides: „... die restlose Aufhebung, Vernichtung, Aufgabe, Verwerfung, das Freigeben und Ablegen“ des Begehrens und seiner Ursachen.

Die vierte Wahrheit beschreibt schließlich den „achtteiligen Weg“ zu diesem Ziel, der aus folgenden Elementen besteht: rechte Gesinnung und Anschauung, rechtes Reden, Tun und Leben, rechtes Streben, Überdenken und Sichversenken.

Letztendliches Ziel der buddhistischen Lehre ist die Erlösung, das Aufgehen im Nirwana, in dem jede Unterscheidung zwischen Gut und Böse, Sein und Nichtsein endet und jede Lebensillusion erlischt.

Ausbreitung des Buddhismus

Die Anhänger der Lehre Buddhas spalten sich um die Zeitenwende in zwei große Glaubensrichtungen, die als Hinajana und Mahajana, bezeichnet werden.

Die Mehrzahl der Buddhisten in Indien hingen dem Mahajana-Buddhismus an, der sich aus mehreren Gründen zur eigentlichen Weltreligion entwickelte:
Im Buddhismus gab es von Anbeginn an keinen Gott. Auch die Anerkennung der Macht von Priestern und kostbare Opfergaben hatten in ihm keinen Platz. Weil er außerdem noch allen Menschen die Erlösung versprach, kam er vor allem den religiösen Bedürfnissen des Volkes im vom Kastensystem geprägten Indien entgegen. Vor allem in den niederen Kasten fand der Buddhismus in Indien eine breite Anhängerschaft.
Im 3. Jh. v. Chr. wurde er unter König Aschoka in Indien sogar offizielle Staatsreligion.
Seither verbreitete er sich rasch auch außerhalb Indiens:

  • der Hinajana-Buddhismus in Sri Lanka, Birma, Thailand, Laos und Kambodscha,
  • der Mahajana-Buddhismus in Vietnam, China, Korea, Japan und Indonesien sowie als Sonderform des Lamaismus in Tibet, der Mongolei und einigen Gebieten Russlands und Nordostindiens.

Auf dem indischen Subkontinent wurde der Buddhismus allerdings in den letzten beiden Jahrtausenden weitestgehend vom Hinduismus verdrängt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Buddhismus – Siddhartas Erleuchtung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/buddhismus-siddhartas-erleuchtung (Abgerufen: 20. May 2025, 05:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Staatsreligion
  • Buddhismus
  • Weltreligionen
  • Religionsstifter
  • Indien
  • Buddha
  • Mahajana-Buddhismus
  • Siddharta Gaudama
  • vier edle Wahrheiten
  • Erleuchtung
  • Aufgehen im Nirwana
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Abbasiden

Die Abbasiden waren ein muslimisches Herrschergeschlecht, das auf ABUL-ABBAS, den Onkel MOHAMMEDS, zurückgeht: Das Geschlecht der Abbasiden stellte 749/750–1258 die Kalifen. Ihre Hauptstadt war seit 762 Bagdad. Zwischen 1261 und 1517 gab es eine Zweiglinie (Scheinkalifat) in Kairo.
Die Unruhen der Omaijadenzeit gipfelten in der Machtübernahme durch die zweite Kalifendynastie, die der Abbasiden. Der letzte Omaijade MARWAN II. fand 750 in Ägypten den Tod. Unter den
Abbasiden veränderte sich das Kalifenreich entscheidend. Der Staat wurde nach persischem und byzantinischem Vorbild umgestaltet. Die politischen Geschicke bestimmten Wesire.

Anfänge der chinesischen Zivilisation

Das Territorium des heutigen China war schon in der Altsteinzeit (10 000 v.Chr.) besiedelt. Etwa zeitgleich mit der Harappa-Kultur (Indus-Kultur), der Kultur von Mohenjo-Dharo, der wohl ältesten Stadtsiedlung der Welt Jericho und der alten Siedlungen Mesopotamiens hat sich in der heutigen Provinz Henan eine Hochkultur entwickelt. Sie war gekennzeichnet durch die Regulierung wichtiger Flüsse und die Bewässerung der Felder sowie durch den Bau großer Städte mit Tempeln.

Laozi

* 604 v.Chr. in der Provinz Henan
† 517 v. Chr. in der Provinz Henan

LAOZI (LAOTSE, LAUDSE, LAO-TZU = alter Meister)

Ob LAOZI je gelebt hat, wird kaum noch zu beweisen sein. Ihm wird die Autorschaft des Buches „Dao De Jing“ („Tao Te King“, deutsch etwa „Das Buch vom Weg und von der Tugend“ oder „Das Buch vom Weg und seiner Kraft“. zugeschrieben. Er gilt heute als der „Vater des Daoismus“.

Pessach

Pessach oder Passah ist das jüdische Überschreitungs-Fest. Es wird heute zur Erinnerung an den Auszug des jüdischen Volkes aus Ägypten gefeiert: „In jedem Zeitalter ist der Mensch verpflichtet, sich vorzustellen, er sei selbst mit aus Mizrajim (d.i. Ägypten) gezogen; denn es heißt: Du sollst deinem Sohne an diesem Tage sagen: Darum geschieht dieses, weil Gott mir wohlgetan, als er mich aus Mizrajim führte.“, heißt es zum Fest in der Pessach-Haggada, dem Buch mit allen Liedern, Gebeten und Texten zu Pessach.
Das Fest dauert sieben, in der Diaspora acht Tage. Wichtigstes Requisit für den ersten Pessach-Abend, den Seder-Abend ist die Sederschüssel. Man reicht ungesäuertes Brot (Mazze) zu traditionellen Speisen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025