Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 5 Mittelalter
  4. 5.4 Das Frankenreich
  5. 5.4.1 Das Reich der Merowinger
  6. Chlodwig I.

Chlodwig I.

* 466 in Tournai
† 27. November 511 in Paris

CHLODWIG (CHLODOWECH = LUDWIG; französisch: CLOVIS, später LOVIS, LOUIS) war der Begründer des Fränkischen Reiches. Er gehörte dem Herrschergeschlecht der Merowinger an und war Sohn des fränkischen Kleinkönigs CHILDERICH von Tournai und seiner Gattin BASINA. Mit 22 Jahren wurde er Nachfolger seines Vaters und begann durch List und Gewalt, alle anderen fränkischen Gaukönige (zuletzt um 510 den in Köln residierenden rheinfränkischen König) und Teilfürstentümer zu unterwerfen.
Er machte Paris zur Hauptstadt seines Reiches.
Am 25.12. 498 (andere Angaben sind 496/497) empfing CHLODWIG in Reims durch Bischof REMIGIUS die Taufe nach dem nicäischen Bekenntnis. Der Katholizismus wurde Staatsreligion.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

CHLODWIG (CHLODOWECH = LUDWIG; französisch: CLOVIS, später LOVIS) gehörte dem Herrschergeschlecht der Merowinger an. Er war Sohn des fränkischen Kleinkönigs CHILDERICH von Tournai und seiner Gattin BASINA, der durch Verträge (foedera) mit der Verteidigung der Grenze des Römischen Reiches betraut war.

CHLODWIG wurde um 466 geboren und mit 22 Jahren, im Jahre 482, Nachfolger seines Vaters als Teilkönig der salischen Franken (Rheinmündung bis Ärmelkanal). Zentrum seines Herrschaftsbereichs war Tournai (Doornik im heutigen Belgien). Er erbte auch die Stellung als römischer Sprengelkommandant in der Provinz Belgica II von seinem Vater.

Gemeinsam mit dem benachbarten Frankenkönig von Camerich (Cambray), RAGNACHAR, vereinte er zunächst die Stämme der salischen Franken. Bereits 486/87 hatte er durch seinen Sieg über den letzten römischen Statthalter in Gallien, SYAGRIUS(GREGOR VON TOURS bezeichnet ihn als „rex Romanorum“=römischer König) bei Soissons den noch römischen Teil Galliens zwischen Somme und Loire, das spätere Neustrien, gewonnen. Der Chronist FREDEGAR schrieb über das Ereignis lapidar:

„Chlodwig setzte Syagrius gefangen, nahm sein Reich in Besitz und ließ ihn schließlich mit dem Schwert töten.“

Im Laufe seiner Regierung unterwarf und beseitigte CHLODWIG durch List und Gewalt alle anderen fränkischen Gaukönige (zuletzt um 510 den in Köln residierenden rheinfränkischen König) und Teilfürstentümer.
Zwischen 496 und 507 eroberte er weitere Teile Galliens, so

  • den südwestgallischen Teil des Westgotenreichs (Aquitanien) bis auf Septimanien (um Narbonne).
  • 506 besiegte er die am Oberrhein siedelnden Alemannen in der Schlacht von Zülpich (Tolbiac, südwestlich von Köln).
  • 507 besiegte er mit Hilfe des Burgunderkönigs GUNDOBAD das Tolosanische Reich der Westgoten in Vouillé (Vougle) unter ihrem König ALARICH II. CHLODWIG soll nach der Schlacht eigenhändig den Westgotenkönig getötet haben.

Ein Zeitgenosse, der Bischof ORIENTIUS VON AQUITANIEN, beobachtete voller Bangen die Eroberung Galliens. Er sah den Weltuntergang herannahen:

„Müde erwartet alles das greisenhafte Ende der Welt und schon läuft ab die Zeit der letzten Tage. Ganz Gallien raucht wie ein einziger Scheiterhaufen.“

CHLODWIGs Herrschaftsbereich umfasste nun ein Territorium vom Rhein bis zur Garonne. Nur das Eingreifen THEODERICHs DES GROSSEN hinderte ihn an noch weitergehender Expansion. Mit seiner Eroberungspolitik durchkreuzte CHLODWIG das Konzept des Ostgotenkönigs, das auf eine Verständigung der germanischen Reiche mit gemeinsamer Gegnerschaft gegen Byzanz zielte.

Der fränkisch-ostgotische Gegensatz

Dem Kaiser THEODERICH DEM GROSSEN kam der fränkisch-ostgotische Gegensatz gelegen; 508 ließ er CHLODWIG einen Königsornat überreichen und ehrte ihn mit dem Konsultitel.

Übertritt zum Christentum

CHLODWIG soll dem arianischen Glauben angehangen haben. Andere Quellen (auch GREGOR VON TOURS) sprechen von ihm als einem „Heiden“, also „Ungläubigen“. Er heiratete um 492/493 CHRODECHILDE, die Tochter CHILPERICHs, des Königs eines Teils von Burgund (Siedlungsraum im Rhône-Saône-Gebiet), und Nichte des burgundischen Ober-Königs GUNDOBAD. Die Gemahlin war aber katholische Christin und hatte wohl deshalb entscheidenden Einfluss auf CHLODWIGs Übertritt zum Christentum. Der Chronist des fränkischen Königs, GREGOR VON TOURS, berichtet, dass CHRODECHILDE

„ ...die Kirche mit Teppichen und Decken schmücken (ließ), auf daß Chlodwig, der durch die Predigt nicht bekehrt werden konnte, durch diese festliche Handlung zum Glauben erweckt werde. Ihr Sohn aber erstickte, als er eben getauft war, noch in den weißen Kleidern. Da schwoll dem König die Galle und er schalt heftig die Königin und sprach: 'Wäre der Knabe geweiht in Namen meiner Götter, gewiß lebte er noch'.“ (GREGOR VON TOURS )

Wohl am 25.12. 498 (andere Angaben sind 496/497) hatte CHLODWIG in Reims durch Bischof REMIGIUS die Taufe nach dem nicäischen Bekenntnis empfangen. GREGOR VON TOURS erinnert, der König soll beim Kampf gegen die Alemannen einer Niederlage nah gewesen sein und in seiner höchsten Not Christus angerufen haben:

„... Jesus Christ, Chrodechilde verk¨ndet, du seiest der Sohn eines lebendigen Gottes. Ich flehe dich an: gewährst du mir jetzt den Sieg ¨ber meine Feinde, so will ich an dich glauben und mich taufen lassen in deinem Namen.' Und da er solches gesprochen, wandten sich die Alemannen und fingen an zu fliehen.“ (GREGOR VON TOURS )

Dieses Ereignis ist wahrscheinlich aber nur eine Sage. Weit eher rechnete CHLODWIG nach seiner Taufe mit der Unterstützung der katholischen Bevölkerung und ihrer Bischöfe bei der Eroberung des römisch-gallischen Südens. Die Entscheidung für das katholische Christentum erwies sich jedenfalls als zukunftweisender Entschluss.

Struktur des Frankenreiches

Die Struktur des Frankenreichs wurde so entscheidend geprägt. Auswirkungen des Übertritts zum katholischen Christentum zeigten sich in:

  • Klerus,
  • Verwaltung,
  • Königsherrschaft

CHLODWIG gewann die Unterstützung der galloromanischen Geistlichkeit, vor allem der Bischöfe, bei der Konsolidierung seiner Herrschaft in den neu eroberten Gebieten. Er legte die zuk¨nftige Stellung der Kirche als Staats- beziehungsweise Reichskirche 511 in Grundz¨gen fest. Die allmählich entstehende fränkische Reichskirche wurde zu einer der wichtigsten Klammern der Reichseinheit. Der inneren Ordnung dienten auch einerseits die Übernahme des römischen Verwaltungssystems und andererseits die erste Aufzeichnung des fränkischen Volksrechts, der Lex Salica. Außenpolitisch wurde dadurch der Gegensatz zu den arianischen Germanenreichen vertieft.
Paris wurde im Jahre 508 Mittelpunkt des Fränkischen Großreiches.
511 starb CHLODWIG in seiner neuen Residenzstadt Paris. Das Reich wurde unter seine vier Söhne THEUDERICH, CHLODOMER, CHILDEBERT und CHLOTHAR aufgeteilt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Chlodwig I.." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/chlodwig-i (Abgerufen: 20. May 2025, 10:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • GREGOR VON TOURS
  • Chlodwig I.
  • ALARICH II.
  • THEODERICH DER GROSSE
  • ORIENTIUS VON AQUITANIEN
  • CHRODECHILDE
  • Burgunderkönig
  • Gundobad
  • Audio
  • Animation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Karolingische Architektur

Karolingische sakrale Baukunst folgte der sogenannten merowingischen Architektur (6.–8. Jh.) und war vor allem von Kirchenbauten in Ravenna und Rom beeinflusst. Besonders deutlich ablesbar ist dies an der Pfalzkapelle in Aachen. Die Kirche von Saint Denis war ein anderes Vorbild für sakrale Architektur zu Zeiten KARLS DES GROSSEN und seiner Nachfolger.

Karolingische Malerei

Karolingische Malerei ist jene Kunst des Mittelalters, die zur Zeit KARLS DES GROSSEN und seiner Nachfolger geschaffen wurde. Sie ist gekennzeichnet durch starke Rückgriffe auf die römische Antike.

Frühe Neuzeit – ein Überblick

Mit dem Begriff Neuzeit wird die sich an das Mittelalter anschließende und bis in die Gegenwart reichende geschichtliche Epoche bezeichnet. Der Zeitraum von 1450 bis 1500 wird von Historikern für Europa als Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit angesetzt. Diese Übergangszeit ist mit bedeutsamen Erfindungen, Entdeckungen und historischen Ereignissen verbunden, z. B. mit der Entdeckung Amerikas, der Erfindung des Buchdrucks, dem Beginn der Reformation und der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen. Diese Ereignisse verdeutlichen, dass die Grundzüge der Neuzeit bereits im ausgehenden Mittelalter heranreiften. Zu ihnen gehören die großen geografischen Entdeckungen der Erde, die Verbreitung des Humanismus von Italien über ganz Europa, die Reformation, die die Allmacht und Einheit der mittelalterlichen Kirche erschütterte und schließlich aufhob, die Emanzipation des Bürgertums vom bisher alleinherrschenden Adel und die Herausbildung souveräner europäischer Nationalstaaten.
Die Neuzeit umfasst drei Zeitabschnitte: die Frühe Neuzeit (1450 bis 1650), die Jüngere Neuzeit (1650 bis 1789) und die Neueste Zeit (1789 bis zur Gegenwart). Zwischen diesen Phasen der Neuzeit stehen als Zäsuren zwei große geschichtliche Ereignisse: der Westfälische Frieden von 1648 und die Französische Revolution von 1789.

Das Mittelalter in Europa – Überblick

Als Mittelalter wird die auf die Antike folgende und der Neuzeit vorangehende geschichtliche Epoche bezeichnet. Innerhalb des Mittelalters wird eine Binnenperiodisierung vorgenommen. So unterscheidet man:

  • Frühmittelalter (5.- Mitte 11. Jh.),
  • Hochmittelalter (Mitte 11. - Mitte 13. Jh.) sowie
  • Spätmittelalter (Mitte 13. - ca. 1500).

Völkerwanderung in Europa

Die Völkerwanderung in Europa war ein vielschichtiger und zwei Jahrhunderte dauernder Vorgang (375–568 n. Chr.), der eine tief greifende Neuordnung der germanischen und romanischen Bevölkerungsgruppen zur Folge hatte. Diese Umgestaltung prägte die politische, soziale und kulturell-religiöse Struktur Europas bis ins Mittelalter.
Der Vorstoß der Hunnen aus der Mongolei im Jahr 375 war der Auslöser für die Wanderbewegung vertriebener und nach West- und Südeuropa flüchtender Germanenstämme. Es entstanden verschiedene germanische Königreiche auf römischem Boden, die mitverantwortlich waren für den allmählichen Zerfall des Römischen Reichs. Von ihnen hatten nur das Westgoten-, das Langobarden-, das angelsächsische und das Frankenreich längere Zeit Bestand.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025