Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 6 Das Zeitalter der großen geographischen Entdeckungen
  4. 6.2 Die Suche nach einem Seeweg nach Indien
  5. 6.2.1 Portugals Aufstieg zu einer Großmacht
  6. Der Seeweg nach Indien – Vasco da Gama

Der Seeweg nach Indien – Vasco da Gama

VASCO DA GAMA (1469–1524) wurde um 1469 in Sines, einem Seehafen im Süden Portugals, geboren. Er studierte Astronomie und Navigation. In der Marine Portugals brachte er es bis zum Marineoffizier. Er umsegelte das Kap der Guten Hoffnung, entdeckte den Seeweg nach Indien und wurde Vizekönig der portugiesischen Besitzungen in Indien. Durch seine Entdeckungen eröffnete er den Seehandel der Europäer mit Asien und trug dazu bei, dass sich Portugal zusammen mit Spanien im 16. Jh. zur bedeutendsten Kolonialmacht entwickelte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

VASCO DA GAMA wurde um 1469 in Sines, einem Seehafen südlich der Hauptstadt Lissabon, als zweiter Sohn von ESTEVÃO DA GAMA, eines Beamten in Diensten DON FERNANDOS geboren und starb am 24.12. 1524 in Cotchin (Ost-Indien). Er entstammte wie viele portugiesische Entdecker und Eroberer dem kleinen Adel. Er wuchs in Evora auf. Mit 15 Jahren wurde er bereits Seemann. In den 1480er-Jahren wurde er in den Orden des Heiligen Jakob aufgenommen. Er studierte Astronomie und Navigation und nahm als Jugendlicher an den Auseinandersetzungen mit Kastillien teil. Seit 1492 war er Navigationsoffizier in Diensten Königs JOÃO II. von Portugal (1481–1495). Da war er gerade 23 Jahre alt. Er machte sich einen Namen als Verteidiger der portugiesischen Besitzungen an der Küste des heutigen Guinea und der Algarve vor den Franzosen.

Portugal auf dem Weg nach Indien

Bereits Mitte des 14. Jh. war nach der Vertreibung der Mauren rund 250 Jahre vor Spanien das Königreich Portugal entstanden. In den aufblühenden Städten des Königreiches entwickelte sich bald im Bündnis mit der aufsteigenden absolutistischen Monarchie ein wirtschaftlich starkes, Handel treibendes Bürgertum. Die reichen Kaufleute entwickelten bald das Bestreben, über die Grenzen des Landes hinaus zu expandieren.
Für die Expansion Portugals war auch die zielstrebige finanzielle und organisatorische Planung und Vorbereitung entsprechender Unternehmungen, die HEINRICH DER SEEFAHRER leistete, von wesentlicher Bedeutung. HEINRICH gilt deshalb nicht zu Unrecht als „Vater des Entdeckungszeitalters“.
Der portugiesische Handelsexpansionismus war zunächst auf Afrika gerichtet, wo u. a. das Gold aus dem westlichen Sudan lockte. Im Jahre 1415 wurde Ceuta an der Nordspitze Afrikas (heute Marokko) von den Portugiesen erobert. Von Ceuta aus drangen die Portugiesen dann kontinuierlich entlang der afrikanischen Westküste von Kap zu Kap und Insel zu Insel bis zur Südspitze Afrikas, dem Kap der Guten Hoffnung, vor.
Auf diesem Weg, der deshalb auch als Kap- und Inselspringen bezeichnet wird, wurde der Zugang zu den reichen afrikanischen Goldmärkten geöffnet, die bis zur Entdeckung Amerikas die Hauptquellen für europäisches Gold waren. Die Seefahrer brachten aber auch andere Reichtümer ins Land, woran die Namen vieler Küstenbereiche Afrikas noch heute erinnern, z. B. Pfefferküste, Sklavenküste, Goldküste, Elfenbeinküste.
Nach dem Vordringen von BARTOLOMEU DÍAZ bis zum Kap der Guten Hoffnung im Jahre 1488 und später an der Ostküste Afrikas richtete sich das Augenmerk der Portugiesen bald auf die Schätze Indiens und des Fernen Ostens. Den Auftrag, den Seeweg zu diesen Schätzen zu finden, erhielt aber nicht DÍAZ, sondern ein anderer Seefahrer.

VASCO DA GAMA entdeckt den Seeweg

Vielmehr sollte VASCO DA GAMA, ein eher unerfahrener Seemann, im Auftrag von König MANUEL I. herausfinden, ob ein solcher Seeweg nach Indien wirklich existierte. Denn dieser Seeweg war auf keiner Karte zu finden, da keine Karte dieser Zeit die geografische Situation um den Indischen Ozean auch nur annähernd richtig abbildete.
Das Geburtsdatum von VASCO DA GAMA ist nicht genau bekannt. Sicher ist nur, dass er um 1469 in Sines, einem Seehafen im Süden Portugals, geboren wurde und 1524 in Cotchin (Ost-Indien) starb. Er entstammte wie viele portugiesische Entdecker und Eroberer dem kleinen Adel.
Im Juli 1497 stach DA GAMA mit 4 Schiffen und mit 170 Männern von Lissabon aus in See. Eine der in jener Zeit gefürchtetsten Krankheiten, der durch Vitaminmangel hervorgerufene Skorbut, traf jedoch so viele Männer seiner Schiffsbesatzungen, dass er bald eines seiner Schiffe aufgeben musste.Nachdem er im weiten Bogen das Kap der Guten Hoffnung umfahren hatte, gelangte er nach gelegentlichen Zwischenlandungen an der Ostküste Afrikas ins heutige Mosambik.
In der Hafenstadt Kilwa geriet VASCO DA GAMA mit seiner Mannschaft in Gefangenschaft der Einheimischen. Es gelang ihnen aber, auf ihren Schiffen die Flucht zu ergreifen und Indien anzusteuern.

In nur 23 Tagen überquerten die Schiffe unter Führung eines arabischen Lotsen und unter Ausnutzung des Südwestmonsuns den Indischen Ozean.
Die kleine Flotte landete schließlich im südindischen Calicut.
DA GAMA wurde zwar mit Ehren von einem indischen Prinzen aufgenommen. Doch die Handelswaren, die er mitführte, nahmen sich eher bescheiden neben den Reichtümern des Landes aus. Auch ein politischer Erfolg war ihm nicht beschieden: Das Zusammentreffen mit dem Herrscher von Calicut sowie mit den dort den Handel beherrschenden arabischen Händlern vollzog sich alles andere als friedlich.
Deshalb trat er drei Monaten später mit einer kleinen Ladung Gewürzen die Rückreise nach Portugal an, die etwa ein Jahr dauerte und außerordentlich strapaziös war. Dem Bordbuch DA GAMAS kann dazu entnommen werden:

„Für diese Überfahrt brauchten wir ... drei Monate weniger drei Tage, bis wir wieder Land sahen. Die Ursache dafür waren häufige Windstillen und Gegenwinde, die unser Vorankommen so behinderten, dass uns die ganze Mannschaft krank wurde. Das Zahnfleisch wucherte ihnen so über die Zähne, dass sie nicht mehr essen konnten; außerdem schwollen ihnen die Beine an, und sie bekamen auch sonst am ganzen Körper große Geschwüre, die einen Mann so herunterwirtschafteten, bis er starb ... Auf diese Weise starben uns währen der Überfahrt dreißig Leute, unerachtet derselben Zahl, die bereits gestorben waren, ehe wir unsere Rückreise angetreten hatten.“

In der Heimat wurde VASCO DA GAMA ein triumphaler Empfang bereitet.

Im Dienste der portugiesischen Krone

Nach der Rückkehr DA GAMAS setzte die portugiesische Krone alles daran, die Vorherrschaft im Handel mit Indien und im Fernen Osten zu erringen.
Zwei Jahre nach der Indienfahrt von PEDRO ALVARES CABRAL mit bereits 13 Schiffen und 1500 Mann landete VASCO DA GAMA 1502 an der Spitze einer Flotte von 21 Schiffen wieder in Indien. Durch Überfälle und Seeraub legte er den Grundstein für die portugiesische Seeherrschaft im Indischen Ozean. Auch in Indien selbst versuchten DA GAMA und seine Männer größere Gebiete an der Küste für die portugiesische Krone in Besitz zu nehmen. Aber erst nach verlustreichen Kämpfen konnte in einem Vertrag mit dem König von Cotchin die Anerkennung der portugiesischen Oberhoheit über einen Teil der indischen Küste festgeschrieben werden, aus dem auch die arabischen Händler vertrieben wurden. Von da ab überquerten immer mehr Schiffe mit Gewürzen und anderen Produkten des Orients, die in Europa z. T. mit Gold aufgewogen wurden, den Indischen Ozean via Portugal.Portugal war auf dem Sprung zur Weltmacht. Der portugiesische König nannte sich fortan:

„König von Portugal und Algarve diesseits und jenseits des Meeres, Herr von Guinea und der Eroberung, Schifffahrt und des Handels von Äthiopien, Arabien, Persien und Indien“.

Bereits 1503 wurde VASCO DA GAMA für seine Entdeckungs- und Eroberungsfahrten vom König in den Grafenstand erhoben. 20 Jahre später reiste er als Vizekönig der Krone ein letztes Mal in die portugiesischen Besitzungen nach Indien.

Seine Leistungen

Durch die Reisen des VASCO DA GAMA wurden den Europäern die Umrisse Afrikas endgültig bekannt, und der Indische Ozean wurde als Weltmeer entdeckt.
Mit der Entdeckung des Seeweges nach Indien konnte sich der Handel zwischen Europa und Südostasien entfalten. Die Vormachtstellung der Araber im Orienthandel, die bis dahin auf der Beherrschung des Landweges beruhte, war beendet. Portugal konnte sich neben Spanien zum größten Kolonialstaat des 16. Jahrhunderts entwickeln.

  • Denkmal für die Entdeckungen in Lissabon

    D. Langermann, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Seeweg nach Indien – Vasco da Gama." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-seeweg-nach-indien-vasco-da-gama (Abgerufen: 20. May 2025, 05:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Handelsexpansionismus
  • Bartolomeu DIAZ
  • Indischer Ozean
  • Heinrich der Seefahrer
  • Weltmacht
  • Seeweg nach Indien
  • Pedro Alvares Cabral
  • Seeherrschaft
  • Königreich Portugal
  • Calicut
  • Vasco DA GAMA
  • Handel treibendes Bürgertum
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Afrikanische Reiche südlich der Sahara

Afrika wurde bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts hinein von der europäischen Geschichtsschreibung vernachlässigt und als geschichtsloser Kontinent betrachtet. Solche Einschätzungen entstanden häufig unter dem Eindruck kolonial geprägter Vorurteile. Viele archäologische Funde und schriftliche Zeugnisse zur Geschichte Afrikas, die heute vorliegen, beweisen, dass es bis ins 16. Jh. hinein eine große wirtschaftliche, politische und kulturelle Vielfalt von afrikanischen Gesellschaften in vielen Großreichen des Kontinents gab.
Zu den Großreichen südwestlich der Sahara gehörten das Reich von Gana und das Reich von Songhai im Raum um die westafrikanischen Flüsse Niger und Senegal. Weiter im Süden, im Bereich der Regenwälder der Küstenregionen Westafrikas existierten das Ife-Königreich und das Königreich Benin an der Nigermündung. Im 15. und 16. Jh. führte die Suche des Seewegs nach Indien dazu, dass die meisten Reiche des schwarzen Kontinents in die Abhängigkeit von europäischen Kolonisten gerieten und an Bedeutung verloren. Besonders durch den Sklavenhandel der Europäer, dessen Folgen über Jahrhunderte die Situation in Afrika prägten, zerfielen Reiche oder gingen ganz unter.

Bericht über Westafrika im 15. Jh. - Alvise da Cá da Mosto

ALVISE DA CÁ DA MOSTO war ein Kaufmann und Seefahrer aus Venedig. In den Jahren 1455 und 1456 unternahm er im Auftrag des Prinzen HEINRICH VON PORTUGAL zwei Schiffsreisen nach Westafrika, das zu jener Zeit in Europa noch weitgehend unbekannt war. Es waren Abenteuerlust und die Hoffnung, Reichtum zu erlangen, die CÁ DA MOSTO veranlassten, als Kapitän HEINRICHS die westafrikanische Küste zu erkunden. Es ging ihm aber auch darum, Erfahrungen und Wissen zu sammeln.
Am 22. März 1455 brach CÁ DA MOSTO zu seiner ersten Afrikafahrt auf. Über die Insel Madeira sowie die Kanareninseln Gomera und Teneriffa ging er entlang der westafrikanischen Küste auf Südkurs: zum Kap Blanco, von dort aus weiter nach dem Senegal und Kap Verde, dem Grünen Vorgebirge. Dort war CÁ DA MOSTO einen Monat lang Gast eines Häuptlings. Dieser war gewählter Fürst eines afrikanischen Reiches. Nachdem sich CÁ DA MOSTO im Lande umgesehen hatte, segelte er noch bis zur Mündung des Flusses Gambia. Von dort kehrte CÁ DA MOSTO nach Portugal zurück.
Kurz darauf unternahm er eine zweite Reise nach Westafrika.
ALVISE DA CÁ DA MOSTO hinterließ uns den ersten von einem Europäer verfassten Bericht über Westafrika. Die deutsche Ausgabe erschien 1508.

Georg Forster

GEORG FORSTER nahm an der zweiten Erdumseglung JAMES COOKs teil. Die Kreuzfahrten durch das südliche Eismeer brachten die Gewissheit, dass in wärmeren Breitengraden kein Südkontinent existierte. COOKs Expedition diente der näheren Erkundung von Inseln, die in Europa bereits bekannt waren. Die Streifzüge auf einigen Inseln Polynesiens und Melanesiens erbachten wertvolle Sammlungen, die das Wissen in Botanik und Zoologie bereicherten. FORSTER machte völkerkundliche Entdeckungen und Beobachtungen, traf auf den Inseln sowohl freundliche und friedfertige Frauen und Männer an, aber auch Insulaner, die sich den Europäern gegenüber zurückhaltend und sogar misstrauisch verhielten. Und auf Neuseeland entdeckte er den Kannibalismus der Maori. FORSTER betonte, wie wichtig die Gesundheit der Schiffsbesatzung gerade bei langen Seereisen ist; mit Hilfe von Sauerkraut gelang es erstmals, den Skorbut zurückzudrängen.

Alexander von Humboldt – wissenschaftlicher Entdecker Amerikas

ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen. Sein vielseitiges, rastloses Wirken und enzyklopädisches Wissen war schöpferisch anregend auf mehrere Generationen junger Naturforscher. Viele von ihnen hat HUMBOLDT mit Rat und Tat gefördert. Die Bekanntschaft mit herausragenden Dichtern und Naturwissenschaftlern hatte entscheidenden Einfluss auf HUMBOLDTS Natur- und Menschenbild sowie sein Vorhaben, in fernen tropischen Ländern Forschungen zu betreiben. Nicht zuletzt gehörte zu den glücklichen Umständen in HUMBOLDTS Leben die Bekanntschaft mit dem französischen Botaniker AIMÉ BONPLAND. Beiden gelang der Nachweis, dass die Stromgebiete des Orinoko und des Amazonas durch einen schiffbaren Naturkanal miteinander verbunden sind.

Kolumbus – der Entdecker Amerikas

CHRISTOPH KOLUMBUS (1451–1506) wurde als Sohn eines Wollwebers im italienischen Genua geboren und trat später in spanische Dienste. Im Glauben an die Kugelgestalt der Erde wollte er „Indien“, wie damals das östliche Asien bezeichnet wurde, von Westen über den Atlantik erreichen. Dabei betrat er auf einer Insel der Bahamas als Erster den Boden Amerikas und entdeckte und erforschte im Auftrag des spanischen Königshauses bei mehreren Entdeckungsfahrten Teile Mittel- und Südamerikas.
Kolumbus glaubte bis an sein Lebensende „Indien“ gefunden zu haben. Die auf Amerigo Vespucci zurückgehende Bezeichnung „America“ für den neuen Kontinent wurde erst nach seinem Tod gebräuchlich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025