Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 10 Demokratie und Diktatur in Deutschland
  4. 10.2 Nationalsozialistische Diktatur
  5. 10.2.3 Hitlers Außenpolitik
  6. Der Spanische Bürgerkrieg – Testfall für die Wehrmacht Nazideutschlands

Der Spanische Bürgerkrieg – Testfall für die Wehrmacht Nazideutschlands

In Spanien fanden im Februar 1936 Parlamentswahlen statt, aus denen eine Volksfrontregierung als Sieger hervorging. Gegen diese Regierung putschten nationalistisch und autoritär denkende Militärs unter Führung des Generals FRANCISCO FRANCO. Der Aufstand griff bald auf das spanische Festland über und eskalierte zum Spanischen Bürgerkrieg.
Das nationalsozialistische Deutschland und das faschistische Italien unterstützen die Aufständischen im Bürgerkrieg von Anfang an mit Truppen und schwerem Kriegsgerät. Das militärische Eingreifen Deutschlands hatte mehrere Gründe: Vor allem diente der Bürgerkrieg als militärisches Experimentierfeld für neue Waffen. So bombardierten und zerstörten Flugzeuge der Legion Condor die spanische Kleinstadt Guernica und töteten viele unschuldige Menschen. Die militärische Intervention hatte aber auch ideologische Gründe. Sie diente Hitler als Testfall dafür, welchen Spielraum die anderen westeuropäischen Großmächte Deutschland bei der Realisierung seiner expansiven Bestrebungen einzuräumen bereit waren.
Im April 1939 endete der Bürgerkrieg mit der Niederlage der Republik. Spanien versank für Jahrzehnte in der Finsternis der Franco-Diktatur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Spanien 1936 – Bürgerkrieg

Die Volksfrontregierung hatte die Umformung Spaniens zu einem demokratischen Staat auf die Tagesordnung gesetzt. Unter anderem sollten die spanischen Regionen mehr Autonomie erhalten, Staat und Kirche getrennt und die riesigen Gegensätze zwischen Großgrundbesitzern und Unternehmern auf der einen sowie Bauern und Arbeitern auf der anderen Seite gemildert werden.
Das rief die konservativ-traditionalistischen Kräfte unter Führung des spanischen Miltärs auf den Plan:
Im Juni 1936 kam es im (spanischen) Marokko zu einer Militärrevolte nationalistisch und autoritär denkender Militärs unter Führung des Generals FRANCISCO FRANCO.
Der Aufstand stützte sich militärisch auf die spanische Fremdenlegion und marokkanische Truppen. Er griff bald auf das spanische Festland über, wo er von den Gegnern der Volksfrontregierung unterstützt wurde und bald als Spanischer Bürgerkrieg das ganze Land ergriff.
Bis September gelang es den aufständigen Rebellen, große Teile Spaniens unter ihre Kontrolle zu bringen. Dort bildeten sie eine Gegenregierung, die General FRANCO zu ihrem Chef ausrief.
Im republikanischen Teil Spaniens ließ die von der Volksfront getragene Regierung an demokratisch gesinnte Zivilisten Waffen verteilen, weil der größte Teil der Armee zu den Aufständischen übergelaufen war. Diese bildeten bis zum Aufbau der regulären republikanische Armee Milizen zur Verteidigung der Republik.
Mit Beginn des Bürgerkriegs wandten sich beide gegnerische Seiten um Hilfe an das Ausland, stießen dabei aber auf sehr unterschiedliche Reaktionen.

Die Westmächte halten sich heraus

Viele europäischen Mächte, vor allem Großbritannien und Frankreich, sympathisierten mit der republikanischen Volksfrontregierung. Andererseits hielten sie sich an das Prinzip der Nichteinmischung. Sie hielten sich folglich weitgehend aus dem Bürgerkrieg heraus und mit direkter militärischer Hilfe und Unterstützung zurück. Nur die Sowjetunion unterstützte zumindest am Anfang die spanische Republik wirtschaftlich und militärisch, u. a. mit Waffen und Gerät.
Unterstützung erhielt die spanische Republik aber durch Internationale Brigaden. Das waren militärische Verbände, die sich aus Freiwilligen vieler Länder Europas rekrutierten. Deutsche Freiwillige kämpften z. B. im Thälmann-Batallion, das nach dem Führer der deutschen Kommunisten benannt war.
Die Brigaden kämpften an der Seite der republikanischen Armee und trugen wesentlich zu deren Anfangserfolgen bei. So scheiterte der Angriff der Aufständischen auf Madrid im November 1936 auch am entschlossenen Widerstand der Internationalen Brigaden.

FRANCO erhält militärische Unterstützung

Das nationalsozialistische Deutschland und das faschistische Italien unterstützen die Aufständischen von Anfang an. Deutschland stellte FRANCO Truppen, die Legion Condor und schweres Kriegsgerät zur Verfügung. Die Legion bestand u. a. aus Luftwaffen-, Panzer-, Nachrichten- und Transporteinheiten. Sie spielte mit ihren modernen Waffen in den Kämpfen um Madrid und Bilbao, die zur Kriegsentscheidung beitrugen, die tragende Rolle.
Das militärische Eingreifen Deutschlands an der Seite Italiens hatte militärische, wirtschaftliche und nicht zuletzt ideologische Gründe.

Zum einen diente der Spanische Bürgerkrieg als militärisches Experimentierfeld für neue Waffen. Das betraf vor allem die deutsche Luftwaffe. Die Flieger der Legion Condor griffen dabei auch zivile Ziele an und bombardierten sie. Auf diese Weise demonstrierten sie auf Befehl HITLERs, wie der zu erwartende moderne Krieg aussehen sollte. Internationales Entsetzen löste dabei insbesondere die Bombardierung der nordspanischen Kleinstadt Guernica aus:
Am 26. April 1937 zerstörten Flugzeuge der Legion Condor unter dem Befehl von General HUGO SPERRLE in einem dreistündigen Bombenangriff die Stadt. Etwa 30 bis 40 Flugzeuge der Typen Junkers Ju 52 sowie Heinkel He 111 und He 51 hinterließen ein Trümmerfeld. 1645 Menschen starben.
Der internationale Aufschrei des Entsetzens veranlasste Gesinnungsgenossen von FRANCO zur Leugnung der Urheber des militärischen Verbrechens. Sie behaupteten, „rote Horden“ hätten die Stadt mit Benzin und Feuer in Brand gesteckt.
Für die Pariser Weltausstellung 1937 beauftragte die republikanische Regierung den Maler PABLO PICASSO mit einem riesigen Ölbild für den spanischen Pavillon. Das Bild „Guernica“ sollte die Blicke der Weltöffentlichkeit auf den grausamen Zerstörungsakt lenken. PICASSO schrieb zum Bild: In diesem

„Bild bringe ich deutlich meinen Abscheu vor der militärischen Kaste zum Ausdruck, die Spanien in einem Ozean von Leid und Tod versenkt hat“.

Zum anderen hatte die Intervention Hitlerdeutschlands in Spanien wahrscheinlich auch rüstungswirtschaftliche Gründe. Spanien war ein rohstoffreiches Land, das über große Vorkommen strategisch wichtiger Rohstoffe, z. B. Eisenerz und Schwefelkies, verfügte. Deshalb war es für das nationalsozialistische Deutschland wichtig, den Rohstofflieferanten Spanien als Partner an der Seite zu haben.
Schließlich muss die Parteinahme zugunsten FRANCOs gegen die Volksfrontregierung auch unter ideologischen Gesichtspunkten gesehen werden:
Das nationalsozialistische Deutschland fühlte sich von Anbeginn an als Bollwerk gegen den „Weltbolschewismus“, vor allem im Osten und hier vor allem gegen die Sowjetunion. Mit Spanien richtete sich nun diese Frontstellung erstmals in eine andere Richtung, auf einem Raum, in dem traditionell britische Interessen vorherrschten.
Insofern war das Spanienabenteuer für Hitler auch ein Testfall dafür, welchen Spielraum die westeuropäischen Mächte Deutschland einzuräumen bereit waren.

Das Ende des Spanischen Bürgerkriegs

Nach wechselhaftem Verlauf des grausam geführten und von unversöhnlichen Hassgefühlen bestimmten Bürgerkrieges brachten die Aufständigen bis Ende 1938 Stück um Stück des spanischen Territoriums unter ihre Kontrolle. Der Aktionsradius und das Hinterland der republikanischen Armee schrumpften immer mehr.
Zwischen Dezember 1938 und März 1939 erlitten die republikanischen Truppen dann ihre endgültige Niederlage. Die Truppen FRANCOs nahmen nun auch Katalonien mit seiner Hauptstadt Barcelona ein, die letzte Bastion der spanischen Republik, und eroberten Ende März Madrid.
Am ersten April 1939 verkündete FRANCO das Ende des Bürgerkrieges. Dieser hatte 600 000 bis 800 000 Menschenleben gefordert. Etwa die Hälfte von ihnen waren Zivilisten.
Auch die Rache der Sieger war grausam. Nach seinem Sieg ließ FRANCO noch Tausende Anhänger der republikanischen Seite ermorden und einkerkern. Viele Spanier und auch die überlebenden Kämpfer der Internationalen Brigaden versuchten nach Frankreich zu fliehen. Nicht wenigen wurde dabei an der stark bewachten Grenze die Flucht verwehrt. Spanien versank für Jahrzehnte in der Finsternis der Franco-Diktatur.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Spanische Bürgerkrieg – Testfall für die Wehrmacht Nazideutschlands." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-spanische-buergerkrieg-testfall-fuer-die-wehrmacht (Abgerufen: 20. May 2025, 05:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • nationalsozialistisches Deutschland
  • George Orwell
  • Internationale Brigaden
  • Ernest Hemmingway
  • Testfall
  • Franco
  • Spanischer Bürgerkrieg
  • FRANCISCO FRANCO
  • Guernica
  • Franco-Diktatur
  • militärisches Experimentierfeld
  • Volksfrontregierung
  • Legion Condor
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die bedingungslose Kapitulation

Bereits auf der Konferenz von Casablanca vom Januar 1943 forderten General CHARLES DE GAULLE, General GIRAUD, der britische Premierminister WINSTON CHURCHILL und der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika FRANKLIN D. ROOSEVELT die bedingungslose Kapitulation Deutschlands. Dieser Forderung schloss sich später auch JOSSIF STALIN an. Am 7. Mai 1945 unterzeichnete Generaloberst JODL im Namen des deutschen Oberkommandos die Gesamtkapitulation aller Streitkräfte. In Anwesenheit Marschall SHUKOWS wurde die Kapitulationsurkunde für alle Wehrmachtsteile vom Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, Generalfeldmarschall KEITEL, kurz nach null Uhr in der Nacht zum 9. Mai unterzeichnet.

Die Rassenideologie der NS-Diktatur

In der nationalsozialistischen Weltanschauung war rassistisches Denken ein zentraler Bestandteil. Mit scheinwissenschaftlichen Verfahrensweisen wurden dabei aus der Biologie Schlüsse für die Erklärung menschlicher Geschichte und menschlicher Gesellschaft gezogen. Dabei behaupteten die Vertreter dieser Ideologie, dass es verschiedenwertige menschliche „Rassen“ gäbe und die „Arier“, denen auch die Deutschen zugerechnet wurden, an der Spitze einer Rassenpyramide stünden. Ein Kernpunkt solcher Vorstellungen war der rassische Antisemitismus. Er betrachtete die Juden gleichsam als Gegenrasse, als Todfeinde der „Arier“.
So fremd uns heute solches Denken auch scheint, konnten sich die Nationalsozialisten damals auf einen seit dem 19. Jh. weitverbreiteten Rassismus stützen, der sich u. a. aus den Lehren des Naturforschers DARWIN speiste.
Allerdings liegt uns diese Rassenideologie nicht in einer geschlossenen Darstellung vor; sie setzte sich vielmehr aus verschiedenen, teils populären Vorstellungen zu einer Ideologie zusammen, die für viele handlungsanleitend war, da sie die Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft zu legitimieren schien. Insofern können die Millionen von Toten des nationalsozialistischen Deutschland auch auf diese Rassenideologie zurückgeführt werden.

Wannseekonferenz

Am 20. Januar 1942 fand in Berlin die sogenannte Wannseekonferenz statt. Auf Einladung des hohen nationalsozialistischen Funktionärs REINHARD HEYDRICH kamen Staatssekretäre der wichtigsten deutschen Reichsministerien zu diesem Treffen, um über die Durchführung des bereits eingeleiteten des Völkermordes an den europäischen Juden zu beraten. Die Einbeziehung der Bürokratie dieser Ministerien macht die Bedeutung dieses Treffens aus, denn ohne deren Unterstützung, ohne die Unterstützung vieler hoher und niedriger Angehöriger der Bürokratie des Dritten Reiches insgesamt wäre dieser planmäßige Massenmord nicht möglich gewesen. So aber markierte dieses Treffen eine wichtige Etappe zu dem, was die Nationalsozialisten die „Endlösung der Judenfrage“ nannten, was aber ein Völkermord an den europäischen Juden war.

Biografisches über Adolf Hitler

* am 20. April 1889 im österreichischen Braunau
† 30. April 1945 in Berlin durch Selbstmord

ADOLF HITLER (1889–1945) entwickelte eine extrem nationalistische und antisemitisch-rassistische Weltanschauung. Im ihrem Zentrum stand der Glaube an die „germanische Herrenrasse“, die es mit allem Mitteln vor den tödlichen Angriffen des „Weltjudentums“ und später auch des „Weltbolschewismus“ zu bewahren gelte. Nach diesen Überzeugungen handelte HITLER sein Leben lang und stieg an der Spitze der NSDAP bis zum „Führer und Reichskanzler“ des Deutschen Reichs auf. Entsprechend dem Führerprinzip schuf er in Deutschland die nationalsozialistische Diktatur. HITLER bereitete mit brutaler Verfolgung im Inneren und mit einer aggressiver Außenpolitik den Zweiten Weltkrieg vor, in dem es ihm vor allem um die Gewinnung von „Lebensraum im Osten“ und die Vernichtung der Sowjetunion ging. Mit dem Überfall auf Polen brach er ihn schließlich auch vom Zaun. Die Niederlage bei Stalingrad im Februar 1943 brachte die Wende und die unausweichliche Niederlage in diesem vom NS-Regime geführten Vernichtungskrieg. HITLER entzog sich durch Selbstmord in den letzten Kriegstagen der Verantwortung.

Der totale Krieg – die zweite Kriegsphase

HITLERS Strategie war es gewesen, Europa mithilfe von Blitzkriegen in kürzester Zeit zu erobern, da er wusste, dass die deutsche Industrie nicht auf einen langen Krieg eingestellt war. Als die Blitzkriegsstrategie im Winter 1941/42 an der Ostfront versagte, mussten Rüstungsindustrie und Bevölkerung auf einen langen Krieg vorbereitet werden. Propagandaminister GOEBBELS prägte dafür das Schlagwort vom „totalen Krieg“, womit er die totale Mobilisierung der ganzen Gesellschaft meinte. An der Ostfront begann sich 1942 das Blatt allmählich zugunsten der Sowjetunion zu wenden. Im Frühjahr 1943 wurde in Stalingrad eine ganze deutsche Armee eingekesselt und vernichtet. Die deutschen Truppen befanden sich nunmehr nur noch auf dem Rückzug. Nicht besser erging es den deutschen Truppen in Afrika, die im Mai 1943 kapitulieren mussten. Die Alliierten eröffneten daraufhin eine Front in Italien, worüber das faschistische Regime Mussolinis stürzte. Am 6. Juni 1944 begannen die Westalliierten erfolgreich eine Invasion in der Normandie. Es folgte ein Bewegungskrieg in dessen Verlauf die deutschen Truppen zurück ins Reich getrieben wurden. Im März 1945 überschritten die Alliierten den Rhein, die deutsche Kapitulation erfolgte am 4., 7. und 8. Mai 1945.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025