Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 11 Von der Teilung zur Wiedervereinigung
  4. 11.1 Der schwierige Neuanfang in Deutschland
  5. 11.1.1 Die Situation nach dem Zusammenbruch
  6. Die bedingungslose Kapitulation

Die bedingungslose Kapitulation

Bereits auf der Konferenz von Casablanca vom Januar 1943 forderten General CHARLES DE GAULLE, General GIRAUD, der britische Premierminister WINSTON CHURCHILL und der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika FRANKLIN D. ROOSEVELT die bedingungslose Kapitulation Deutschlands. Dieser Forderung schloss sich später auch JOSSIF STALIN an. Am 7. Mai 1945 unterzeichnete Generaloberst JODL im Namen des deutschen Oberkommandos die Gesamtkapitulation aller Streitkräfte. In Anwesenheit Marschall SHUKOWS wurde die Kapitulationsurkunde für alle Wehrmachtsteile vom Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, Generalfeldmarschall KEITEL, kurz nach null Uhr in der Nacht zum 9. Mai unterzeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bereits auf der Konferenz von Casablanca vom Januar 1943 beschlossen General CHARLES DE GAULLE, General HENRI GIRAUD, der britische Premierminister WINSTON CHURCHILL und der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika FRANKLIN D. ROOSEVELT:

„Kein Friedensschluss mit dem nationalsozialistischen Regime und bedingungslose Kapitulation der Achsenmächte“.

ROOSEVELTS Ziel war

„zuallererst die 'Ausschaltung der deutschen, japanischen und italienischen Kriegsmacht, der Verkörperung der imperialistischen Weltanschauung dieser Länder'“ (Protokoll der Konferenz).

Dieser Forderung des amerikanischen Präsidenten schloss sich später auch der sowjetische Staats- und Parteichef JOSSIF WISSARJONOWITCH STALIN an. Auf der Konferenz von Teheran (18. Oktober bis 1. Dezember 1943) wurde die Nachkriegsordnung beschlossen. Danach sollte Deutschland in Besatzungszonen aufgeteilt werden. Die deutschen Ostgebiete sollten an die Sowjetunion und Polen fallen. Deutsche Ostgrenze wurde die Oder-Neiße-Linie.
Die Konferenz von Jalta (4. bis 11. Februar 1945) konkretisierte die Aufteilungspläne der Alliierten. Frankreich sollte Mitglied des Alliierten Kontrollrats für Deutschland werden.Im September 1944 erreichten die Alliierten USA und Großbritannien die Reichsgrenze. Der Vormarsch der alliierten Armeen war im Januar 1945 nicht mehr aufzuhalten. Am 12. Januar begann südlich von Warschau die Winteroffensive der Roten Armee gegen die deutschen Truppen. Am 14. März versuchte der Reichsaußenminister JOACHIM VON RIBBENTROP zwar noch, Verhandlungen mit den Westmächten über einen Separatfrieden einzuleiten, seine Bemühungen waren jedoch vergebens. Am 30. März eroberte die Rote Armee Danzig. Der 16. April 1945 sah die letzte große Offensive der Roten Armee vor den Seelower Höhen vor. Auf deutscher Seite kämpften Soldaten der 9. Armee unter General BUSSE, die 4. Panzerarmee der Wehrmacht, das 11. SS- Panzerkorps, das 5. SS-Gebirgskorps, das 26. Panzercorps, Volkssturmmänner und Hitlerjungen. Ihnen stand die Heeresgruppe der 1. Belorussischen Front gegenüber. In verlustreichen Kämpfen stürmten sie die Seelower Höhen. Damit war der Weg frei zur Eroberung Berlins. Dann, am 21. April, erreichte die Rote Armee Berlin. Neun Tagte später, am Nachmittag des 30. April 1945, beging ADOLF HITLER im Führerbunker Selbstmord. Da befand sich die Rote Armee schon im Berliner Stadtzentrum. HITLER hatte den Großadmiral DÖNITZ in seinem politischen Testament zum Nachfolger bestimmt. Am 2. Mai kapitulierte Berlin. Weitere Teilkapitulationen folgten am 4. Mai in Süd- und Nordwestdeutschland. Generaloberst ALFRED JODL versuchte, bei den Kapitulationsverhandlungen im amerikanischen Hauptquartier in Reims am 7. Mai 1945 einen separaten Friedensvertrag mit den Westalliierten durchzusetzen.

General DWIGHT D. EISENHOWER bestand auf einer sofortigen Gesamtkapitulation. Am selben Tag unterzeichnete JODL im Namen des deutschen Oberkommandos die Gesamtkapitulation aller Streitkräfte. In Anwesenheit Marschall SHUKOWS wurde die Kapitulationsurkunde für alle Wehrmachtsteile vom Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, Generalfeldmarschall KEITEL, kurz nach null Uhr in der Nacht zum 9. Mai unterzeichnet (Text 1). Auf dem Gelände der ehemaligen sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) in Berlin-Karlshorst befindet sich das einzige deutsch-russische Kapitulationsmuseum. Am 23. Mai 1945 verhafteten britische Truppen Großadmiral DÖNITZ und seine „Geschäftsführende Reichsregierung“ unter Graf SCHWERIN VON KROSIGK in Flensburg. Damit war jede deutsche Zentralgewalt beendet.

Die Regierungen des Vereinigten Königreichs, der Vereinigten Staaten von Amerika, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und die Provisorische Regierung der Französischen Republik übernahmen am 5. Juni 1945 die oberste Regierungsgewalt in Deutschland (Text 2). Das Dokument wurde von

  • General DWIGHT D. EISENHOWER (für die USA),
  • Marschall GEORGI SHUKOW (für die UdSSR),
  • Feldmarschall BERNHARD MONTGOMERY (für Großbritannien) und
  • General JEAN JOSEPH MARIE LATTRE DE TASSIGNY (für Frankreich)

unterzeichnet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die bedingungslose Kapitulation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-bedingungslose-kapitulation (Abgerufen: 19. May 2025, 19:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Keitel
  • Dokument
  • bedingungslose Kapitulation
  • Urkunde
  • Quelle
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bundespräsidenten als Identitäts- und Integrationsfiguren

Der Bundespräsident repräsentiert als Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland die Einheit des Staates nach innen und außen. Er vertritt die Bundesregierung völkerrechtlich. Der Bundespräsident wirkt an der Regierung mit, allerdings nur mit geringen politischen Kompetenzen. Seine Amtshandlungen müssen vom Kanzler oder von Fachministern gegengezeichnet werden. Er erhält besonderes politisches Gewicht in Krisen zwischen Regierung und Parlament. Er kann dann den Bundestag auflösen.

Bundespräsidenten sind Integrationsfiguren, die sich den jeweiligen gesellschaftlichen Zeitproblemen stellen, diese benennen und in einen gesellschaftlich-moralischen Zusammenhang bringen. Die bisherigen Präsidenten setzten sich häufig für Minderheiten ein und wählten zudem als Schwerpunkt ihrer Amtsführung wechselweise einen innenpolitischen, dann wieder einen außenpolitischen Aspekt.

Bundespräsidenten üben symbolische Politik aus und erreichen damit viele Menschen, denn in pluralistischen und orientierungsschwachen modernen Gesellschaften übernehmen Symbole Leitbildfunktion und Standortbestimmung. Bundespräsidenten ordnen, wo Unübersichtlichkeit herrscht, übernehmen eine Vorbildfunktion und tragen zur „öffentlich ausgetragenen ethisch-politischen Selbstverständigung“ (JÜRGEN HABERMAS 1992) bei.

Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess

Vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 fand vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg der erste Prozess gegen die nationalsozialistischen Hauptkriegsverbrecher statt. Angeklagt waren Vertreter verschiedener nationalsozialistischer Organisationen und Repräsentanten des nationalsozialistischen Deutschland. Deren Schreckensregime hatte in vielen europäischen Ländern das Bedürfnis nach Bestrafung der begangenen Verbrechen wach werden lassen.
Dennoch war der Prozess keine Rache der Sieger an den Unterlegenen. Der Prozess verlief weitgehend nach rechtsstaatlichen Kriterien. Gleichwohl rief er auch das politische Interesse der interessierten Öffentlichkeit hervor, die ihn einerseits betroffen, manchmal aber auch kontrovers begleitete. Dieser Prozess war der Auftakt einer ganzen Reihe von Prozessen in verschiedenen Ländern, die zur strafrechtlichen Aufarbeitung der nationalsozialistischen Untaten in den folgenden Jahrzehnten stattfanden.

Alliierte Politik zur Entnazifizierung der Deutschen

Die Zerstörung des Nationalsozialismus in Deutschland war ein wichtiges Kriegsziel der Alliierten. Als Besatzungsmächte verwirklichten sie dieses dann vor allem als Politik der Entnazifizierung. Dabei ging es vor allem um eine personelle Säuberung. Nicht wenige wurden zunächst in Internierungslager gesteckt. Aktive Nationalsozialisten sollten dann später zum Beispiel mithilfe eines Fragebogens ausfindig gemacht und aus ihren beruflichen Beschäftigungen entlassen oder gar nicht erst eingestellt werden. Solche Fälle wurden dann vor Spruchkammern behandelt.
In den verschiedenen Besatzungszonen wurde die Entnazifizierung allerdings sehr unterschiedlich durchgeführt. Nicht nur deshalb kritisierten sie viele Deutsche damals teilweise heftig. Ihre Ergebnisse sind bis heute umstritten.

Der Eiserne Vorhang – Osteuropa wird kommunistisch

Nach der Wende im Kriegsgeschehen des Zweiten Weltkrieges befreite die nach Westen vorrückende Rote Armee der Sowjetunion die Länder Osteuropas von deutscher Besatzung oder von Regierungen, die mit dem nationalsozialistischen Deutschland verbündet waren. Nunmehr bildeten sich im Schutz, aber auch unter den Augen und unter dem Einfluss der Sowjetunion und ihrer Roten Armee neue politische Machtverhältnisse aus. Anfänglich waren einige eigenständige Entwicklungen in den Staaten Osteuropas möglich. Mit der Zeit, insbesondere ab 1947, wurden Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Staaten aber, häufig auch mit Zwang oder Gewalt, zunehmend dem sowjetischen Gesellschaftsmodell angepaßt, und die Staaten wurden in einen einheitlichen Staatenblock integriert. Zur Umschreibung dieses Vorganges prägte der ehemalige britische Premierminister WINSTON CHURCHILL 1946 den Begriff des Eisernen Vorhangs.

Wannseekonferenz

Am 20. Januar 1942 fand in Berlin die sogenannte Wannseekonferenz statt. Auf Einladung des hohen nationalsozialistischen Funktionärs REINHARD HEYDRICH kamen Staatssekretäre der wichtigsten deutschen Reichsministerien zu diesem Treffen, um über die Durchführung des bereits eingeleiteten des Völkermordes an den europäischen Juden zu beraten. Die Einbeziehung der Bürokratie dieser Ministerien macht die Bedeutung dieses Treffens aus, denn ohne deren Unterstützung, ohne die Unterstützung vieler hoher und niedriger Angehöriger der Bürokratie des Dritten Reiches insgesamt wäre dieser planmäßige Massenmord nicht möglich gewesen. So aber markierte dieses Treffen eine wichtige Etappe zu dem, was die Nationalsozialisten die „Endlösung der Judenfrage“ nannten, was aber ein Völkermord an den europäischen Juden war.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025